Lyten übernimmt alle verbleibenden Northvolt-Anlagen in Schweden und Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. August 2025 Werbung Lyten, der weltweit führende Hersteller von Lithium-Schwefel-Batterien, gab den Abschluss verbindlicher Vereinbarungen zum Erwerb von Northvolt Ett und Ett Expansion, Northvolt Labs, Northvolt Drei sowie des gesamten verbleibenden geistigen Eigentums von Northvolt bekannt. Diese neu erworbenen Anlagen wurden zuvor auf rund 5 Milliarden US-Dollar geschätzt und umfassen 16 GWh operative Batterieproduktionskapazität und über 15 GWh im Bau. Lyten hat Interesse an der zusätzlichen Übernahme von Northvolt Six in Quebec, Kanada, bekundet. Lyten plant, den Betrieb von Northvolt Ett und Northvolt Labs nach Abschluss der Transaktion, die vollständig durch Eigenkapitalinvestitionen finanziert wird, wieder aufzunehmen. (WK-intern) - San Jose, Kalifornien, Stockholm, Schweden & Heide, Deutschland –
150 Jahre Innovation: RUD feiert Jubiläum Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 202512. August 2025 Werbung Im Jahr 2025 blickt die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG auf eine 150-jährige Unternehmensgeschichte zurück. (WK-intern) - Was 1875 als kleine Schmiede für Ketten und Drahtbauteile im schwäbischen Aalen-Unterkochen begann, hat sich über eineinhalb Jahrhunderte hinweg zu einem international führenden Anbieter von Ketten- und Antriebssystemen sowie Objekteinrichtungen entwickelt. Mit Innovationskraft, Qualitätsbewusstsein und einem starken Wertefundament hat RUD den industriellen Wandel über Generationen hinweg mitgestaltet – und ist bis heute ein verlässlicher Partner für zukunftsweisende Lösungen in unterschiedlichsten Branchen. Nach wie vor mit Hauptsitz in Aalen-Unterkochen ist das Familienunternehmen heute in über 120 Ländern präsent und steht für höchste Qualität,
Klimafreundliches Heizen: Welche Gasarten sind wirklich umweltbewusst? Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 8. August 2025 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist bekanntlich in vollem Gange und neben erneuerbarem Strom rücken auch klimafreundliche Gasalternativen immer mehr in den Fokus der Verbraucher. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter Begriffen wie Ökogas, Biogas, Power-to-Gas oder Klimagas? Sind diese speziellen Gase nachhaltig, oder handelt es sich eigentlich nur um geschicktes Marketing? Was bedeutet „klimafreundliches Gas“ überhaupt? Der Begriff klimafreundliches Gas ist nicht eindeutig definiert und kann dementsprechend verschiedene Bedeutungen haben. Grundsätzlich geht es darum, dass das Gas im Vergleich zu fossilem Erdgas weniger Treibhausgase verursacht – sei es durch seine Herstellung, seine Zusammensetzung oder durch die verschiedenen Kompensationsmaßnahmen. Aber Vorsicht: Nicht jedes als
EWE-Klimatransitionsplan zeigt Weg zur Erreichung der Klimaziele 2035 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 2025 Werbung EWE veröffentlicht Plan für die Energiezukunft (WK-intern) - Der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat erstmals einen umfassenden Klimatransitionsplan veröffentlicht. Das Dokument legt detailliert dar, wie das Unternehmen den Weg zur eigenen Klimaneutralität bei den eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis zum Jahr 2035 gestalten will – ein Ziel, das EWE bereits 2020 formuliert hat. Der Plan wurde als Teil der nichtfinanziellen Berichterstattung vom Wirtschaftsprüfer testiert und erfüllt die Anforderungen der EU-weiten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur allgemeinen Klimaneutralität, da die Art und Weise, wie Energie erzeugt, gespeichert, verteilt und genutzt wird, maßgeblich über
Kraftwerksstrategie der Bundesregierung: DNR fordert klares Bekenntnis zu grünem Wasserstoff Wasserstofftechnik 8. August 2025 Werbung Anlässlich der aktuellen Ankündigung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, im Rahmen der Kraftwerksstrategie mehr Gaskraftwerke als bislang vorgesehen auszuschreiben, warnt der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) vor einem Rückfall in fossile Abhängigkeiten. (WK-intern) - Dies wäre mit unverantwortlich hohen Kosten für Klima, Haushalte und Versorgungssicherheit verbunden. „Die Dekarbonisierung des Kraftwerksparks ist richtig und notwendig. Doch die Bundesregierung benennt nicht klar, was sie darunter versteht“, kritisiert Tobias Pforte-von Randow, stellvertretender politischer Geschäftsführer des DNR. „Weder ist verbindlich festgelegt, dass neue Kraftwerke ausschließlich mit grünem Wasserstoff betrieben werden sollen, noch wird ausgeschlossen, dass fossiles Erdgas mit CCS oder blauer Wasserstoff zum Einsatz kommen. Das schafft massive Investitionsunsicherheit
Wichtige Fortschritte – weiterer Handlungsbedarf insbesondere bei Verteilnetzen und Offshore-Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze beschlossen. Ziel ist es, den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen und Planungs- sowie Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Der BDEW begrüßt den Kabinettsbeschluss grundsätzlich, sieht aber in vielen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: „Der Kabinettsbeschluss ist eine positive Nachricht, weil er einige unserer langjährigen Forderungen aufgreift. Die RED III für Offshore-Wind und Netze weist den richtigen Weg: Doppelte Umweltprüfungen werden vermieden, Anforderungen und Verfahren werden verschlankt. Das ist für den erforderlichen
Rolls-Royce Power Systems produziert neue Version der mtu-Baureihe 2000 G06 im Joint Venture MTU Yuchai Power in China Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. August 2025 Werbung Die Rolls-Royce-Division Power Systems produziert jetzt der mtu-Baureihe 2000 in der Variante G06 auch in China. Neues Produkt für die Stromversorgung von Rechenzentren und anderer kritische Infrastruktur mtu-Motor wird in China nach denselben Standards wie in Deutschland hergestellt Produkt- und Serviceangebot für chinesische Kunden wird erweitert (WK-intern) - Sie sind für Energieanlagen zur Absicherung von kritischer Infrastruktur wie Rechenzentren oder Krankenhäuser vorgesehen. Mit der Produktion durch das Gemeinschaftsunternehmen MTU Yuchai Power in Suzhou erweitert das Unternehmen sein Produktangebot sowie seine Servicekompetenz von Rolls-Royce im chinesischen Markt. Tobias Ostermaier, President des Geschäftsbereichs Stationary Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems sagte anlässlich der feierlichen Eröffnung der Produktion: „Ich
Neun Ausbildungsgänge mit nachhaltigen Aussichten für die berufliche Zukunft Bioenergie Mitteilungen Technik 8. August 2025 Werbung EnviTec Biogas erreicht mit 23 Auszubildenden neues Maximum an jungen Talenten (WK-intern) - Ankommen, orientieren und sich im neuen Team direkt wohlfühlen – das ist das Ziel der alljährlichen Einführungstage für Auszubildende bei EnviTec Biogas. Sieben junge Menschen starteten am 1. August ihre Ausbildung an den Standorten Lohne und Saerbeck, zwei weitere Azubis sind bereits seit Februar und April an Bord des Biogas Allrounders. „Unser Onboardingprozess kommt bei unseren neuen Teammitgliedern rundum gut an“, sagt Jan-Carlos Gartenschläger, Ausbildungsleiter der EnviTec Biogas AG. Der Personalexperte organisiert die dreitägige Willkommensveranstaltung seit nunmehr drei Jahren. „In jedem Jahr knacken wir einen neuen Rekord, unsere Ausbildungszahlen steigen stetig
node.energy präsentiert Weiterentwicklung des opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks auf der HUSUM WIND 2025 Aussteller Husum Windmessen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2025 Werbung Opti.node Cockpit kann jetzt noch mehr: Bis zu 80 % Zeitersparnis in der kaufmännischen Betriebsführung (WK-intern) - Vom 16. bis 19. September 2025 trifft sich die Windbranche auf der HUSUM WIND – und node.energy ist in Halle 5 am Stand 5A01 mit dabei. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen aktuelle Weiterentwicklungen im opti.node Cockpit, der Software-Plattform für professionelle Betreiber und kaufmännische Betriebsführer von Wind- und Solarparks. Die Anwendung bildet inzwischen eine Vielzahl energiewirtschaftlicher Aufgaben digital ab – von der Stromsteuermeldung über die Verwaltung der kommunalen Beteiligung nach § 6 EEG bis hin zur Unterstützung bei der Erlösübersicht. Über 900 Kunden verwalten bereits mehr als 14.000 Anlagen
EU-Lieferkettengesetz bedrohen Deutschlands Schlüsselindustrien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. August 2025 Werbung Neue Studie: Verborgene Abhängigkeiten – steigende Engpassrisiken bei seltenen Erden bedrohen Deutschlands Schlüsselindustrien (WK-intern) - Deutschlands Abhängigkeit von Chinas seltenen Erden wächst - Chinas Dominanz ist größer als befürchtet EU und China kündigten am 24. Juli neue Exportregeln für seltene Erden an - dennoch bleibt Lage für Europas und Deutschlands Industrie kritisch und unterschätzt Studie zeigt bislang unterschätzte, verborgene Abhängigkeiten bei seltenen Erden – diese betreffen vor allem kritische Zwischenprodukte und nicht nur Rohstoffzugang Seit 2007 haben sich Handelsrisiken deutlich verschärft – Europa, die USA und Deutschland besonders gefährdet Ohne alternative Bezugsquellen und eigene Verarbeitungskapazitäten drohen systemische Ausfälle entlang der Lieferketten – trotz vorhandener Rohstoffe China
Europäischer Beihilferechtsrahmen (CISAF) nicht ausreichend für dringend notwendige Strompreisentlastung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2025 Werbung Die Kautschukindustrie leidet unverändert unter den Energiekostennachteilen in Deutschland und bleibt dringend auf eine schnelle Entlastung angewiesen. (WK-intern) - Ansonsten droht ein dauerhafter Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit mit gravierenden Auswirkungen auf den Standort. Deshalb fordert der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) gemeinsam mit anderen betroffenen mittelständischen Industriebranchen des „Bündnis faire Energiewende“ schnellstmöglich einen Produktionsstrompreis, der die globale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen wiederherstellt und sichert. „Gerade der industrielle Mittelstand profitiert aktuell kaum von den existenten Entlastungstatbeständen und zahlt schon jetzt meist höhere Strompreise als Großverbraucher“, erklärte wdk-Präsident Michael Klein in Frankfurt am Main. Für einen wirksamen Industriestrompreis müssten die Gesamtstromkosten gedeckelt, der Kreis berechtigter Branchen und
Katherina Reiche: Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. August 20257. August 2025 Werbung Bundeskabinett beschließt zahlreiche Gesetze im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute sechs wichtige Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums auf den Weg gebracht. Damit setzt das BMWE wichtige Vorgaben des Sofortprogramms um. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vereinfachung des Vergaberechts wurden vier wichtige Energievorhaben auf den Weg gebracht und Unternehmen und Bürger entlastet. Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche: „Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden. Dafür ist diese Bundesregierung angetreten. Steuerliche Entlastungen haben wir bereits auf den Weg gebracht. Jetzt legen wir nach. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vergabebeschleunigung haben wir heute vier wichtige Vorhaben aus dem Energiebereich umgesetzt. Wir entlasten Unternehmen und Verbraucher von der Gasspeicherumlage,