Umweltbundesamt fordert schnelle und gezielte Förderung von E-Autos aus dem aus 1,700 Billionen-Sonderschuldenvermögen E-Mobilität 27. Juli 202527. Juli 2025 Werbung Umweltbundesamt fordert schnelle und gezielte Förderung von E-Autos/ Präsident Messner: "Sonst wird E-Mobilität zur Provokation" - Geld aus Sonderschuldenvermögen für Ladeinfrastruktur nutzen (WK-intern) - Vor der Verabschiedung des Haushaltsentwurfs für 2026 durch das Kabinett an diesem Mittwoch hat das Umweltbundesamt (UBA) gezielte Kaufanreize für E-Autos angemahnt: "Wir brauchen endlich eine Förderung beim E-Auto-Kauf für die rund 30 bis 40 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen. Ohne solch eine Förderung fährt die E-Mobilität in die Sackgasse und wird zur Provokation für diejenigen, die sich das nicht leisten können", sagte UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "An diesen Punkten
Electra wächst zum zentralen Akteur der europäischen Verkehrswende E-Mobilität Ökologie Technik 24. Juli 2025 Werbung Electra sichert sich Darlehen über bis zu 433 Millionen Euro - Schnelllade-Pionier überschreitet damit eine Milliarde Euro Gesamtfinanzierung Neue Finanzierung: Electra sichert sich bis zu 433 Millionen Euro für den europaweiten Ausbau seiner Schnellladeinfrastruktur Wachstumskurs bestätigt: Mit über eine Milliarde Euro Gesamtfinanzierung seit Gründung will Electra bis 2030 rund 15.000 Ladepunkte realisieren Nutzer im Fokus: Die Mittel fließen in ein nutzerfreundliches Ladeerlebnis mit intelligenter App, Autocharge-Funktion und energieeffizienten Schnellladestationen (WK-intern) - Paris – Electra, Europäischer Schnelllade-Pionier und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, hat eine neue grüne Kreditfazilität in Höhe von bis zu 433 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital will das Unternehmen den
Bundesverkehrsministerium fördert die Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe E-Mobilität Wasserstofftechnik 23. Juli 2025 Werbung Noch bis Ende August können Förderanträge gestellt werden (WK-intern) - Mit bis zu 80% der Mehrkosten für Batterie- oder Brennstoffzellenbusse und bis zu 40 % für Lade-, Tank- und Wartungsinfrastruktur fördert das Bundesverkehrsministerium den Umstieg auf sauberen Busverkehr. Verkehrsbetriebe und Kommunen können noch bis zum 31. August 2025 ihre Projektskizzen einreichen – und bei der Antragstellung auf die langjährige Erfahrung des Energiewendeunternehmens GP JOULE setzen. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 soll der Einsatz emissionsfreier Busse im Personennahverkehr helfen, Klimaziele zu erreichen. Gefördert werden Investitionen in batterieelektrische Busse und Brennstoffzellenbusse, die Umrüstung bestehender Fahrzeuge sowie der Ausbau von Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. Durch die
KOSTAL Wechselrichter als erster offiziell EEBUS-pilotqualifiziert – ein Meilenstein für die vernetzte Energiewelt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2025 Werbung KOSTAL setzt erneut den Standard in der Energietechnologie: Der PLENTICORE G3 ist der erste Wechselrichter, der die offizielle EEBUS-Pilotqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Damit bestätigt KOSTAL seine technologische Vorreiterrolle im Bereich der intelligenten, sektorübergreifenden Energievernetzung. Mit dem neuen Firmware-Update 3.04.03.19410 wurden sämtliche Kompatibilitäts- und Kommunikationsanforderungen erfüllt. Der PLENTICORE G3 wird somit als erstes Gerät seiner Klasse in die offizielle Liste der pilotqualifizierten EEBUS-Geräte aufgenommen – ein bedeutender Schritt in Richtung standardisierte, interoperable Energiesysteme. „Diese Qualifizierung unterstreicht unseren technischen Willen und auch unser fortschreibendes Engagement für offene Standards und zukunftssichere Energielösungen“, sagt Andreas Schmalenberg, Produktmanager bei KOSTAL. EEBUS kurz erläutert: Die EEBUS-Initiative verfolgt das Ziel,
Neu-Ulm baut die Elektromobilität mit 37 eCitaro-Bussen zügig weiter aus E-Mobilität 21. Juli 2025 Werbung 37 eCitaro für den ÖPNV: Stadtwerke Ulm SWU Verkehr GmbH und Daimler Buses schließen Vertrag über die Lieferung von 37 Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G Option auf neun weitere eCitaro Solo- und Gelenkbusse Vertragsunterzeichnung am 18. Juli 2025 Gesamtinvestition in Höhe von 34,6 Millionen Euro 14 Mercedes-Benz eCitaro G fahren bereits in der Busflotte der SWU (WK-intern) - Leinfelden-Echterdingen / Ulm / Neu-Ulm – Daimler Buses hat nach einer europaweiten Ausschreibung von der SWU Verkehr GmbH (kurz: SWU) den Zuschlag zur Lieferung von 37 batterieelektrischen Solo- und Gelenkbussen Mercedes‑Benz eCitaro und eCitaro G erhalten. Die Vertragsunterzeichnung ist am 18. Juli 2025 auf dem Ulmer Rathausplatz durch Klaus
THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Juli 2025 Werbung Heute endet die Konsultation des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) zur Novelle der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehrssektor. (WK-intern) - Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE, begrüßt die Stoßrichtung des Entwurfs, mahnt aber noch weitere Nachbesserungen an, um bei der bislang unzureichenden Dekarbonisierung im Verkehr schnell aufzuholen. “Wir begrüßen, dass die Novelle mittelfristig ein ambitioniertes Anwachsen der THG-Quote vorsieht. Sie verpflichtet Mineralölunternehmen zu stetig ansteigender Minderung des Treibhausgasausstoßes bei den von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffen und ist damit zusammen mit der dringend zu beschleunigenden Elektrifizierung aller Verkehrssegmente ein zentrales Steuerungsinstrument, um kurz- bis mittelfristig die längst
auto motor und sport stemmt sich gegen schrumpfende Autoherstellung in Deutschland E-Mobilität Verbraucherberatung 17. Juli 2025 Werbung Gegen den Branchentrend schrumpfender Heftumfänge (WK-intern) - Motor Presse Stuttgart investiert in opulente Sommerausgabe von auto motor und sport Stuttgart – Wer sich für Autos und Mobilität interessiert, bekommt in dieser Woche richtig viel zu lesen: Die Sommerausgabe der auto motor und sport erscheint im "XXL extreme"-Format. Das Heft bietet mit je zwei Zentimetern Zuwachs in Höhe und Breite deutlich mehr Platz für eine opulente Optik und ist mit 16 zusätzlichen Seiten plus einer 32-Seiten-Maxibeilage auch deutlich dicker. "Mit dieser kraftvollen Investition in die Sommerausgabe gehen wir entschlossen gegen den aktuellen Trend in der Branche, der eher von schrumpfenden Heftumfängen geprägt ist", sagt auto motor
Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso stattet Segmüller deutschlandweit mit neuer Infrastruktur aus E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Juli 2025 Werbung Der Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso startet in eine bundesweite Zusammenarbeit mit dem Traditionsunternehmen Segmüller. (WK-intern) - Schrittweise sollen alle Standorte des Möbelhauses mit Schnellladeinfrastruktur ausgestattet werden. Die ersten zwei Schnellladepunkte mit jeweils 200 kW Ladeleistung wurden bereits am Segmüller Einrichtungshaus Mannheim in Betrieb genommen. Die Gesamtzahl der Ladepunkte in Deutschland liegt laut Bundesnetzagentur bei 161.686. Insbesondere der Handel nimmt hier eine Schlüsselrolle ein, denn Lade- und Einkaufszeit harmonieren ideal. Nach Branchenschätzungen des EHI-Whitepaper „Elektromobilität im Handel 2025“ sind bereits 15 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte auf Handelsparkflächen installiert – mit steigender Tendenz. Dazu trägt nun auch Segmüller bei. Im Rahmen der Partnerschaft mit eliso sollen nach
Empa-Forschung: Wie sicher ist unsere Energieversorgung? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2025 Werbung Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? (WK-intern) - Um die Energieversorgung der Zukunft planen zu können, brauchen Entscheidungsträgerinnen und -träger stichhaltige Zahlen und Fakten. Die Wissenschaft liefert bereits zuverlässige Modelle, um einerseits die Nachhaltigkeit und andererseits die Kosten von unterschiedlichen Energiesystemen miteinander vergleichen zu können. Nun haben Empa-Forschende auch ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt. Die Energiewende stellt Länder, Städte und Regionen vor Herausforderungen. Die Nutzung von möglichst nachhaltigen Energiequellen ist zentral, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig dürfen die Kosten für das Energiesystem nicht überborden, und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet sein.
Mersen Electrical Power: Produkte von Mersen für die Elektromobilität E-Mobilität Technik 15. Juli 2025 Werbung MERSEN BESCHLEUNIGT DIE ELEKTROMOBILITÄT MIT INNOVATIVEN ENERGIE- UND WÄRMEMANAGEMENT-LÖSUNGEN (WK-intern) - Auf dem Weg Europas zur Klimaneutralität bis 2050 ist Elektromobilität der Schlüssel zur Energiewende. Mersen unterstützt diesen Wandel mit Komponenten, die speziell für die Anforderungen von Elektrofahrzeugen und Schnellladesystemen entwickelt wurden. Die für Hochspannungs- und Hochstromanwendungen konzipierten Hochgeschwindigkeitssicherungen, Kondensatoren, Kühl- und laminierten Sammelschienensysteme von Mersen gewährleisten eine kompakte, zuverlässige und effiziente Energieverteilung. Optimale Handhabung von SiC-Elektronik Die laminierten Sammelschienen von Mersen bieten eine kompakte, induktionsarme Lösung für die Stromverteilung in Antriebssträngen von Elektrofahrzeugen, Batteriemodulen, Wechselrichtern und Ladesystemen. Diese maßgeschneiderten Verbindungen reduzieren parasitäre Induktivität und die Komplexität der Montage, verbessern das thermische Verhalten und erhöhen
SINEXCEL ist weltweit die Nummer eins beim Absatz von Megawatt-Ladestationen E-Mobilität Technik 14. Juli 2025 Werbung SINEXCEL (300693.SZ) wurde kürzlich von der angesehenen Beratungsfirma Zhongjinqixin als die Nummer eins im weltweiten Verkauf von Ladestationen im Megawattbereich anerkannt. (WK-intern) - Diese Anerkennung unterstreicht die Marktführerschaft von SINEXCEL und die zunehmende weltweite Verbreitung seiner fortschrittlichen Hochleistungsladetechnologien. Diese Rangliste basiert auf einer umfassenden Datenanalyse, die zwischen August 2024 und Juni 2025 durchgeführt wurde und sich auf das Megawatt-Ladesystem von SINEXCEL konzentriert – definiert als EV-Ladelösungen mit einer gemeinsamen Leistung von mehr als 1000 kW, die einen Leistungsbereich von 1000 kW bis 1600 kW abdecken und sowohl für Elektro-Pkw als auch schwere Lkw konzipiert sind. SINEXCEL hat sich an vorderster Front der Mobilitätswende
Zukunftsberufe im Wandel – Neue Jobportale für Energie & Mobilität gestartet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Juli 2025 Werbung Deutschland steht mitten im Umbau von Energieversorgung und Mobilität. (WK-intern) - Der Umstieg auf erneuerbare Energien, der Ausbau des Schienenverkehrs und die Transformation der Automobilindustrie erzeugen nicht nur gesellschaftliche Debatten – sondern vor allem einen enormen Personalbedarf. Wer heute einen zukunftsfesten Beruf sucht, findet in diesen Branchen vielfältige Möglichkeiten. Passend dazu startet das Netzwerk 1A-Stellenmarkt.de nun drei thematisch fokussierte Jobportale, die Bewerber:innen gezielt ansprechen sollen. Die neuen Plattformen im Überblick: Jobs-beim-Energieversorger.de – für Fachkräfte in Strom-, Gas- und Wärmenetzen, IT und Kundenservice Jobs-der-Bahn.de – für Lokführer:innen, Fahrdienstleiter, Technik und Verwaltung im Schienenverkehr Jobs-beim-Autobauer.de – für Produktions- und Entwicklungsberufe in der Automobilindustrie, mit Fokus auf Elektromobilität und Digitalisierung Branchen