Bundesnetzagentur sieht zukünftig 300.000 Energieerzeugungsanlagen aus der EEG-Förderung fallen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. November 2020 Werbung Die Planwirtschaft der Erneuerbaren Energien ist dabei sich mit Meldepflicht und Marktstammdatenregister selbst ins Abseits zu stellen (WK-intern) - 300.000 Erzeugungsanlagen könnten im Februar aus der EEG-Förderung fallen, wenn sie nicht fristgerecht bis 31. Januar 2021 im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Das Marktstammdatenregister gibt erstmals einen Überblick über alle Energieerzeugungsanlagen in Deutschland. Ziel ist es, Informationen über die zunehmend dezentralen Erzeugungsanlagen zu bündeln, um Strom und Gas auch zukünftig effizient transportieren und verkaufen zu können. Das Register dient außerdem dem Bürokratieabbau, da Meldepflichten des Strom- und des Gasmarktes damit vereinfacht werden. Anlagenbetreiber sind verpflichtet, alle Erzeugungsanlagen inklusive Batteriespeicher bis zum 31. Januar
Bosch präsentiert Erdgas-Wasserstoff-Heizkessel für Wohngebäude Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. November 2020 Werbung Der Energiewende einen Schritt näher Erster Feldtest läuft in Großbritannien Jederzeit umrüstbar von Erdgas auf Wasserstoff H2 Ready‘-Heizkessel als klimaneutrale Alternative im Bestand (WK-intern) - Der ‚H2 Ready‘-Heizkessel von Bosch Thermotechnik zeigt schon heute, wie grüner Wasserstoff die zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden sicherstellen kann. Vorgestellt wurde der Prototyp am Bosch Thermotechnik-Standort Worcester. H2-Ready-Heizkessel treibt die Energiewende voran Während Wasserstoff in Europa zunehmend als umweltschonender Energieträger auch im Gebäudesektor gesehen wird, ist die Umsetzung bislang eher zurückhaltend. Mit ihrem Vorstoß, einen wasserstofffähigen Heizkessel zu entwickeln, beweisen die Entwickler von Bosch Thermotechnik, dass Heizkessel schnell und einfach von aktuell genutztem Erdgas auf 100 Prozent Wasserstoffnutzung umgestellt werden können. Erste
Neuregelungen im KWK-Gesetz – jetzt informieren Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 5. November 2020 Werbung Das neue KWK-Gesetz weist viele Veränderungen für KWK-Anlagenbetreiber auf, die teilweise rückwirkend zum 01. Januar 2020 in Kraft treten. (WK-intern) - Informieren Sie sich jetzt über Neuerungen. Am 14. August 2020 trat das neue KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft. Teilweise gelten die neuen Regelungen rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue KWK-Gesetz hat Auswirkungen auf die Auslegung, Administration und Wirtschaftlichkeit neuer oder modernisierter KWK-Anlagen. Daher werden in diesem Jahr von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum noch drei Online-Seminare zum neuen KWK-Gesetz angeboten. In der Vergangenheit wurden bereits zwei Online-Seminare und acht Präsenzseminare zum neuen KWK-Gesetz abgehalten. Die rund 200 Teilnehmenden bewerteten die Seminare mit 9,3
EEG: Blindheit für Stromverbrauch behindert Energiewende Dezentrale Energien Mitteilungen 30. Oktober 2020 Werbung Heute, Freitag, wird im Bundestag eine Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) debattiert. (WK-intern) - Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) monieren, dass im EEG Fragen der Energieerzeugung geregelt werden, ohne dabei die Energienachfrage im Blick zu haben. Tatsächlich behindere das EEG an mehreren Stellen sogar die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen oder bestrafe dies sogar. Der Regierungsentwurf ignoriere diese seit langem bekannten Probleme. Das betreffe etwa die reduzierte EEG-Umlage für besonders energieintensive Unternehmen. Ihr Ziel ist der Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Branchen. Jedoch ist die sogenannte besondere Ausgleichsregelung im EEG so gestaltet, dass Unternehmen ein
AEE weist auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende hin Dezentrale Energien 28. Oktober 2020 Werbung Befragung verdeutlicht Hemmnisse bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), wurden Kommunalvertreter*innen zu Hemmnissen bei der Umsetzung der Wärmewende befragt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Hemmnisse für die kommunalen Wärmewende Im Detail haben die befragten Kommunen als Hindernisse die komplexen Genehmigungsprozesse für neue Anlagen und hohe Förderanforderungen angegeben. Die Ölpreisentwicklung und die mangelnde CO2-Bepreisung
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erforscht Turbulenzen bei Windanlagen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 2020 Werbung Sturm im Windkanal (WK-intern) - Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen. Die Zerstörung, die ein starker Sturm hinterlässt, scheint oft wahllos zu sein: Während bei einem Haus das Dach abgedeckt wird, sind auf dem benachbarten Grundstück womöglich keinerlei Schäden zu verzeichnen. Ursache für diese Unterschiede sind Windböen – physikalisch ausgedrückt: lokale Turbulenzen. Sie entstehen aus großräumigen atmosphärischen Strömungen, doch ihre Vorhersage ist bislang unmöglich. Experten der Universität Oldenburg und der Université de Lyon haben
Wenn die EEG-Förderung ausläuft: Wirtschaftlicher Weiterbetrieb von Alt-Windenergieanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. (WK-intern) - Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie noch 10 Jahre und mehr weiterlaufen könnten. Allein von Anfang 2021 bis Ende 2025 werden insgesamt rund 16.000 MW Windenergieleistung aus der Förderung ausscheiden. Die aktuell niedrigen Preise an der
Brandenburgische Technische Universität und Delta ebnen den Weg für ein zukünftiges eMobilitäts Smart Grid Dezentrale Energien E-Mobilität News allgemein 22. Oktober 202022. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - HOOFDDORP, Niederlande, 22. Oktober 2020 /PRNewswire/ -- Delta, ein weltweit führender Anbieter von Strom- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität[1] an einem Forschungsprojekt zum Thema intelligente Stromnetze arbeitet. Ziel des Projektes ist die Optimierung der Netzauslastung sowie des Einsatzes erneuerbarer Energien zur bedarfsgerechten Ladung von Elektrofahrzeugen (EV). Dabei bilden Deltas EV-Ladelösungen, zu denen in diesem Projekt Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW DC Ladeleistung sowie bidirektionale 22 kW Vehicle-to-Grid (V2G) Ladegeräte gehören, die benötigte Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht die Umsetzung eines End-to-End-Energiemanagementsystems bei dem die in den EVs zu speichernde Energie zur
Potenzial zur CO2-Einsparung bei der Energieeffizienz heben Dezentrale Energien 22. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Anlässlich der HEA Jahrestagung unterstreicht Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung die Bedeutung der Energieeffizienz für die Erreichung der Klimaziele: „Die aktuellen Diskussionen über die Erreichung der Klimaneutralität 2050 machen deutlich: Wir dürfen uns jetzt nicht zurücklehnen. Ein wichtiger Hebel ist die Steigerung von Effizienz beim Energieeinsatz in allen Sektoren. Die Energiewirtschaft geht hier mit gutem Beispiel voran und investiert in einen effizienteren Kraftwerkspark, in bessere und versorgungssichere Netze und in Erneuerbare Energien-Anlagen. 2018 wurden rund 19 Milliarden Euro allein in den Stromsektor investiert, davon zehn Milliarden in Erneuerbare Erzeugung und sieben Milliarden in Übertragungs- und Verteilnetze. Gemeinsam mit der
CO2 HAT SEINEN PREIS: Erdgaspreise steigen in allen Netzgebieten Dezentrale Energien 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Nachdem sich der Gaspreis im 1. Quartal 2020 im Sinkflug befand, mussten sich die mittelständischen Unternehmen in den vergangenen sechs Monaten wieder mit einem deutlichen Anstieg des Erdgaspreises arrangieren, wie aus dem aktuellen Erdgaspreisvergleich des VEA hervorgeht. Der Gaspreis für Industriekunden stieg laut VEA-Vergleich um 19,3 Prozent auf einen aktuellen Durchschnitt von 2,29 Ct/kWh im Vergleich zum April an. Damit erreicht er nahezu das Niveau vom Oktober 2019, das bei durchschnittlich 2,45 Ct/kWh lag. Die Liste der Gründe für den Aufwärtstrend beim Gaspreis ist lang: „Im Januar 2021 tritt das Brennstoffemissionshandelsgesetz in Kraft und wird für nahezu alle Gaskunden
SOCOMEC und Mainova kooperieren bei USV-Anlagen Dezentrale Energien 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Mannheim, 19. Oktober 2020. Der Pionier für USV-Anlagen SOCOMEC und Hessens größter Energieversorger Mainova haben einen Kooperationsvertrag zur Optimierung von USV-Anlagen bei kleinen und mittleren Rechenzentren und Industrieunternehmen abgeschlossen. Ab sofort steigern die SOCOMEC-Experten bei Stromkunden der Mainova im Rhein-Main-Gebiet die Effizienz von Bestandsanlagen und errichten Neuanlagen bis 200 kVA Leistung. Kostenfreier Effizienzcheck für Unternehmen Bei einem kostenlosen Vororttermin ermitteln die SOCOMEC-Experten zunächst die Energieeffizienz, Betriebskosten und mögliche Einsparpotenziale. Außerdem prüfen sie, ob ein Notfallkonzept vorliegt, alle Server und Verbraucher bei einem Stromausfall abgesichert und die Anlagen richtig ausgelegt sind. Denn ältere Anlagen sind oft falsch dimensioniert, wodurch der Wirkungsgrad
In Mitteldeutschland existiert die gesamte Wertschöpfungskette für den Energieträger der Zukunft Dezentrale Energien Wasserstofftechnik 19. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Deutschland soll sich zum weltweit führenden Ausrüster für moderne Wasserstofftechnologien entwickeln – so das Ziel der Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Sachsen-Anhalt ist Vorreiter, wenn es um den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft geht. Innovative Ideen sind hier schon zu Leuchttürmen gewachsen. In der Wasserstoffmodellregion Mitteldeutschland entsteht eine komplette Wertschöpfungskette, die unter Verwendung erneuerbarer Energien Grünen Wasserstoff herstellt, ihn speichert und transportiert. Die „Lange Lauchstädter Straße“ zwischen Teutschenthal und Bad Lauchstädt macht ihrem Namen alle Ehre: links und rechts weites Feld mit Windkraftanlagen am Horizont. Nicht zu sehen ist der unterirdische Salzstock, in dem Erdgas gespeichert wird – und wo sich