Photovoltaik: Einkommenssteuerpflicht für kleine Anlagen abgeschafft Dezentrale Energien Solarenergie 16. Juni 2021 Werbung Für kleine Photovoltaikanlagen, heißt bis 10 kWp, wurde die Einkommenssteuerpflicht abgeschafft. (WK-intern) - Diese Abschaffung betrifft nur die Ertragssteuer und nicht die Umsatzsteuer. Wichtig ist außerdem, dass dies auch nur für „zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken einschließlich Außenanlagen (z. B. Garagen)" gilt. Betroffen sind Anlagen die nach dem 31.12.2003 in Betrieb genommen worden sind. Die Änderungen gelten rückwirkend für noch nicht rechtskräftig abgeschlossene Steuerjahre, auch noch für die Einkommensteuer-Erklärung 2020, solange diese noch nicht abgeschlossen ist. Es muss somit keine Einnahmen-Überschuss-Rechnung mehr abgegeben werden, da sowohl Einnahmen durch den Verkauf des Stroms, als auch der Eigenverbrauch keine Rolle
FENECON: Zehn Jahre Innovationen für die Energiewende Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 15. Juni 2021 Werbung Pionier für Stromspeichersysteme feiert Jubiläum Zehn Jahre Erfolg und Nachhaltigkeit im Heimspeicher-, Gewerbespeicher- und Industriespeicherbereich Neue Produkte und Services zur neuen Energiewende-Dekade Neues Logo: Mit frischem Wind in die Zukunft (WK-intern) - FENECON, führender Hersteller von Stromspeicherlösungen, feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen innovative Heim-, Gewerbe- und Industrie-Speichersysteme, die dafür sorgen, dass Solarstrom optimal genutzt, das Stromnetz entlastet und die Energiewende gefördert wird. Mit diesen zukunftsfähigen Lösungen können sich Privatpersonen, Unternehmen und Netzbetreiber aktiv an der 100-Prozent-Energiewende beteiligen. Energieinnovationen mit Auszeichnung Aus einem anfangs zweiköpfigen Garagen-Start-up ist in den vergangenen zehn Jahren ein mittelständischer Innovationsführer für Speichertechnologie mit über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden.
Neueste Entwicklungen zum wasserstoffbasierten Heimspeichersystem Dezentrale Energien Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 15. Juni 2021 Werbung HPS Home Power Solutions präsentiert die neuesten Entwicklungen zum wasserstoffbasierten Heimspeichersystem picea Greentech Festival, 16.-18. Juni, Berlin Responsible Innovation Day, 23. Juni, Online-Konferenz Webinar PV-Magazine, 24. Juni (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk für das Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Teilnahme an mehreren Informationsveranstaltungen bekannt. „Seit Anfang des Jahres hat sich bei uns einiges getan“, sagt Zeyad Abul-Ella, Geschäftsführer und Gründer der HPS Home Power Solutions GmbH. „Zusammen mit der in Bayern ansässigen Zollner Elektronik AG haben wir unser Heimspeichersystem picea in die Serienfertigung gebracht. Rund 80 Anlagen sind seitdem verkauft worden, die Hälfte
Über die Schüler*innen und Lehrer*innen den Einsatz von digitalen Stromzählern in die Wohnungen bringen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Juni 2021 Werbung Smarte Stromzähler sollen Schule machen: (WK-intern) - Projekt sucht bundesweit Schulen für den Einsatz von digitalen Stromzählern Die Digitalisierung der Energiewende ist eines der zentralen energiepolitischen Vorhaben unserer Zeit. Smart Meter und neue Technologien sollen das Energiesystem intelligenter machen. Sie sollen so dazu beitragen, Verbraucher*innen einen bewussteren Umgang mit dem Stromverbrauch und der lokalen Erzeugung zu vermitteln. Visualisierung der Stromflüsse Das Projekt „Smarte Energie macht Schule“ greift dieses Anliegen auf und setzt es in die Praxis um. Der Einsatz von digitalen Stromzählern in Schulgebäuden wird mit Umweltbildung verknüpft. Schüler*innen lernen durch die Visualisierung der Stromflüsse, welchen Energiebedarf ihre Schule zu einem bestimmten
HPS Home Power Solutions gibt Vertriebskooperation mit Energieinsel GmbH für Stromspeichersystem picea bekannt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. Juni 2021 Werbung Energieinsel bietet klimafreundliche Energiesysteme führender Hersteller an. (WK-intern) - Zukünftig wird Energieinsel im Rahmen dieser Kooperation auch das picea-System von Home Power Solutions vertreiben. Der prämierte Dienstleister für klimafreundliche Systeme Energieinsel erweitert das HPS-Partnernetzwerk Die Vertriebsstärke von Energieinsel erschließt weiteres Kundenpotenzial zur wasserstoffbasierten Stromspeicherung für Ein- und Zweifamilienhäuser mit HPS picea Die HPS Home Power Solutions GmbH, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk fürs Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Unterzeichnung einer Vertriebskooperation mit der Energieinsel GmbH bekannt, einem spezialisierten Dienstleister für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme. HPS erschließt sich damit einen zusätzlichen Zugang zu einem umweltbewussten Kundenstamm. Für den Dienstleister Energieinsel ergibt sich
Wärmepumpen im Neubau weiterhin beliebtester Wärmeerzeuger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. (WK-intern) - Der Wärmesektor hat dabei einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bereichen wie Industrie und Schwerlastverkehr mit ihren ebenfalls sehr hoch gesteckten Klimazielen: Technologien zur Dekarbonisierung sind in der Heizungstechnologie bereits vorhanden und etabliert. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 124.596 Wohngebäude für den Bau genehmigt worden. Davon sollen 55.544 mit Umweltwärme und 10.257 Gebäude mit Erdwärme beheizt
e2m investiert in hauseigenes Virtuellen Kraftwerk Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung „Zwei Jahre Investitionen in die Zukunft der e2m“ (WK-intern) - Vor fast zwei Jahren übernahm die französische EDF-Gruppe vollständig die Gesellschaftsanteile des Aggregators und Energiehändlers Energy2market (e2m). Die wirtschaftliche Stärke der EDF ist eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der ambitionierten Wachstumsziele des Leipziger Unternehmens und löste einen spürbaren Wachstums- und Innovationsschub aus. So wurde die Weiterentwicklung der digitalen Dienstleistungen und Produkte sowie des hauseigenen Virtuellen Kraftwerks (VKW) beflügelt. Raphael Hirtz, Geschäftsführer der e2m: „Digitalisierung und Automatisierung der internen und externen Prozesse sind für uns Schlüsselfaktoren. Sie ermöglichen uns zu wachsen und gleichzeitig unser Bestandsportfolio zu sichern, unsere Flexibilisierungs-Aktivitäten weiter zu entwickeln und neue
Neue KWK-Anlagen sind unverzichtbar für Energiewende und Klimaschutz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juni 2021 Werbung Die EU-Kommission hat offiziell die beihilferechtliche Genehmigung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) bekannt gegeben. (WK-intern) - Dazu die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae: „Wir begrüßen, dass die EU-Kommission nun auch aus wettbewerbsrechtlicher Sicht grünes Licht für das klimapolitisch wichtige Instrument KWKG gegeben hat. Insbesondere vor dem Hintergrund der nochmals verschärften Ziele im deutschen Klimaschutzgesetz kommt neuen KWK-Anlagen eine besonders hohe Bedeutung für das Gelingen der Energiewende und damit für den Klimaschutz zu. Denn nur, wenn die für die Versorgungssicherheit notwendigen KWK-Kapazitäten in den nächsten vier bis neun Jahren ans Netz gehen, können die Kohlekraftwerke in Deutschland wie geplant vom Netz gehen. Der rund einjährige Genehmigungsprozess
Solaranlagen jetzt auch mit Notstrom-Lösung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 31. Mai 2021 Werbung E.ON Solaranlagen jetzt auch mit Notstrom-Lösung – Hausbesitzer-Umfrage unterstreicht Bedeutung Bis zu drei Stromkreise mit Notstrom versorgen Umschaltung innerhalb weniger Millisekunden, dadurch nahezu unterbrechungsfreie Stromversorgung Umfrage zeigt: Große Mehrheit der Hausbesitzer hält Notstrom-Lösung für wichtig (WK-intern) - E.ON bietet Kunden ab sofort eine attraktive Notstrom-Lösung beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher an. Diese auch als Ersatzstrom bezeichnete Funktion sorgt für eine nahezu unterbrechungsfreie Versorgung im Falle eines Stromausfalls. Das System besticht durch eine besonders kurze Umschaltzeit von wenigen Millisekunden und sorgt damit für einen störungsfreien Weiterbetrieb ausgewählter und wichtiger Elektrogeräte. Welche der bis zu drei Stromkreise mit Notstrom versorgt werden sollen, bestimmt der Kunde gemeinsam mit dem
Regionalpreis für mobile, faltbare Photovoltaikanlage Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Mai 2021 Werbung Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2021 (WK-intern) - Torsten Szielasko gewinnt den 2. Platz beim „Regionalpreis Mainz“ mit seiner mobilen, faltbaren Photovoltaikanlage - MOWINXX Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA, Lambsheim und SüdWestWind, Mainz, erhält den zweiten Platz beim diesjährigen „Regionalpreis Mainz“ des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2021. Seine Idee mit der mobilen, aufklappbaren Photovoltaikanlage MOWINXX reichte er im vergangenen Februar ein. Bei der Erfindung geht es um eine Photovoltaikanlage, die nicht fest installiert ist, sondern im Container transportiert wird. Die Idee überzeugte die Jury, die die Erfindung von Szielasko als sehr gut bewertete. Dabei zog die Jury unterschiedliche Bewertungskriterien wie Einzigartigkeit oder Marktfähigkeit herein. „Ich habe schon lange diese
Impulspapier zum Thema der dezentralen Produktion von grünem Wasserstoff Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 28. Mai 202129. Mai 2021 Werbung Grüne Wasserstofferzeugung und das Potenzial von Post-EEG Energieerzeugern (WK-intern) - Plädoyer zur Nutzung vorhandener erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen mit dem Ziel einer dezentralen Wasserstoffproduktion zur Deckung der lokalen Bedarfe und Reduktion von Stromtransporten. Unter besonderer Stellungnahme zur Windkraft Lesen Sie hier das Impulspapier zum Thema der dezentralen Produktion von grünem Wasserstoff PM: Martin Wilhelm Head of Business Development & Marketing ConverterTec Deutschland GmbH
Grüner Wasserstoff ist zu wertvoll, um ihn in Gebäuden zu verheizen Dezentrale Energien Wasserstofftechnik 27. Mai 2021 Werbung DUH fordert Absage an Einsatz von Wasserstoff in Gebäuden Zu wenig, zu teuer, zu wertvoll: Wasserstoff ist keine Lösung für Klimaschutz beim Heizen Heute veröffentlichtes Mythenpapier der DUH verdeutlicht, dass der Einsatz von Wasserstoff im Gebäudesektor dem Klimaschutz schadet und nicht nutzt Gebäudesektor braucht wirksame Maßnahmen wie Einbau-Verbot von neuen Gasheizungen ab 2025 (WK-intern) - Die DUH fordert eine klare Absage an den Einsatz von Wasserstoff in der Wärmeversorgung von Gebäuden. Im geplanten Sofortprogramm für den Gebäudesektor müssen das Wirtschafts- und das Bauministerium den Betrieb von Gasheizungen mit Wasserstoff ausschließen. Grüner Wasserstoff wird auf absehbare Zeit ein knapper und teurer Energieträger sein. In einem heute veröffentlichten