BEE-Fazit zur Strompreisbremse: Viel Aufwand, wenig Ertrag, starke Verunsicherung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2023 Werbung BEE-Fazit zum Ende der Erlösabschöpfung am Strommarkt: Die Erträge aus der Erlösabschöpfung im Rahmen der Strompreisbremse bleiben weit hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück. Immense Kosten Ende der Erlösabschöpfung Zusammenbruch des PPA-Marktes Fallstricke im CfD (WK-intern) - Für die Einführung des hochkomplexen und, wie sich nun zeigt, weitgehend wirkungslosen Mechanismus wurden jedoch immense Kosten und der Zusammenbruch des PPA-Marktes an anderer Stelle in Kauf genommen. Für Entspannung am Strommarkt hat nicht die Abschöpfung, sondern die gestiegene Einspeisung aus günstigen Erneuerbaren Energien gesorgt. Das zeigen Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Heute endet die im Zuge des Strompreisbremsengesetzes eingeführte Erlösabschöpfung. Nach Berechnungen des BEE lagen die Abschöpfungen im gesamten
ETW Energietechnik baut Biomethananlage in Rittershoffen, im Elsass Bioenergie Kooperationen 30. Juni 2023 Werbung Die ETW Energietechnik aus Moers hat in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Rytec aus Baden Baden eine Biomethananlage in Rittershoffen, im Elsass, gebaut. (WK-intern) - Die Aufbereitungskapazität der Anlage, die im Februar 2023 in Betrieb gegangen ist, beträgt stündlich etwa 700 Normkubikmeter Rohbiogas. Damit werden je Stunde bis zu 350 Normkubikmeter Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem durchschnittlichen Treibstoffverbrauch von 20.000 PKW. Einsatz von Substraten aus der Region Das Projekt wurde von drei jungen, visionären Landwirten aus dem Elsass initiiert, die sich für den Umweltschutz und regenerative Energien engagieren und in der Region eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung fördern möchten. Als Substrate werden
GE Vernova wird das 840-MW-Wasserkraftwerk Aurland in Norwegen mit neuen Rotorpolen versorgen Bioenergie Technik 30. Juni 2023 Werbung Der Geschäftsbereich Hydro Power von GE Vernova gab heute bekannt, dass er von Hafslund Eco mit der Lieferung neuer Rotorpole für die drei wassergekühlten 280-MW-/300-MVA-Generatoren des Wasserkraftwerks Aurland 1 in Norwegen beauftragt wurde. (WK-intern) - Der Austausch der Rotorpole an den drei wassergekühlten Generatoren wird dazu beitragen, die Effizienz der Generatoren über Jahrzehnte hinweg aufrechtzuerhalten. Die Serviceaktivitäten werden zwischen Sommer 2025 und 2027 abgeschlossen sein. Die Rotorpole sollen in der norwegischen Servicewerkstatt von GE Vernova in Lier zusammengebaut werden. Um die Ausfallzeiten zu optimieren, hat Hafslund Eco außerdem beschlossen, die Wartung der wassergekühlten Generatoren mit dem im gleichen Zeitrahmen geplanten Sanierungsprogramm des Wasserkraftwerks zu
Gestern fand die Anhörung zur Geothermie im Umweltausschuss des Niedersächsischen Landtags statt Bioenergie Geothermie 27. Juni 2023 Werbung LEE fordert Anschubfinanzierung für Tiefengeothermie in Niedersachsen (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Ausbau durch Wirtschaftsförderfonds beschleunigen Geothermie bildet aus Sicht des LEE einen wichtigen Bestandteil der kommunalen Wärmestrategie. Zur zeitnahen Umsetzung muss die niedersächsische Wärmewende kurzfristig mit Landesmitteln des Wirtschaftsförderfonds hinterlegt werden. In der Anlaufphase hoher finanzieller Aufwand Die erstmalige Hebung der Potenziale ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden und verlangt eine große Kompetenz der Akteure. Nur dann ist es möglich, die großen Vorteile der geothermischen Wärmeversorgung zu realisieren. Erfolgreich und professionell umgesetzt garantiert die Geothermie langfristig günstige und nachhaltige Wärme in der Grundlast. Die Erschließung muss aus Sicht des LEE im Kontext mit regionalen Partnern wie
Vom Backabfall zum grünen Wasserstoff: Das Erfolgsrezept der GEP SE Bioenergie Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 27. Juni 2023 Werbung Die GEP Green Energy Production SE kann aus Nebenprodukten der Biogasanlage grünen Wasserstoff erzeugen. (WK-intern) - Somit nimmt die GEP im wachsenden Zukunftsmarkt eine zentrale und verantwortungsvolle Rolle ein. Eins der Hauptziele des Unternehmens besteht darin, den grünen Wasserstoff zu günstigen Preisen zu produzieren. Null-Abfallkonzept Das Unternehmen GEP Green Energy Production SE hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Umweltschutz zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Bei seinem Zero-Waste-Geschäftsmodell werden ökologische Backabfälle und andere stärke- sowie zuckerhaltige Abfallstoffe der Lebensmittelindustrie in einem mehrstufigen Produktionsprozess verwertet. Der Prozess hat sich bereits bewährt und es werden somit ausschließlich ökologische Rohstoffe zum Einsatz kommen und damit
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Biomasse und Biomethan Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung LEE: Anpassung der Biogas-Ausschreibungsvolumina notwendig Von 300 MW wurde die Ausschreibungsmenge auf 19 MW gesenkt Letztendlich wurde kein Gebot abgegeben Energiepolitik ist nicht in Einklang mit der Realität zu bringen (WK-intern) - Im April wurde erstmalig in der Geschichte der Ausschreibungen für Biogasanlagen eine Überzeichnung der Gebote erreicht. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 300 Megawatt wurden für 532 Megawatt Gebote eingereicht. Während mehr als 200 Megawatt nicht bezuschlagt wurden, blieben gleichzeitig in der Biomethanausschreibung 300 Megawatt ungedeckt. Biogas über-, Biomethan unterzeichnet Gleichzeitig fand ebenfalls die Biomethanausschreibung statt, die für Stromerzeugungsanlagen mit einem Bezug von Biomethan aus dem Gasnetz gilt und nur zu zehn Prozent der Jahresstunden laufen sollen.
Tätigkeitsbericht 2022 – die Entwicklungen der Gütesiegel Grüner Strom und Grünes Gas während der Energiekrise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung Es steht nun fest: 2022 wurden 2,2 TWh Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label und 1,3 TWh Biogas mit dem Grünes Gas-Label verbraucht – ein neuer Rekord bei beiden Energieträgern. (WK-intern) - Der Absatz ermöglicht Investitionen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Diese und weitere Informationen rund um den Verein und seine Arbeit sind im aktuellen Tätigkeitsbericht nachzulesen, den es ab sofort zum Download gibt. Die Absatzmengen von Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label und Biogas mit dem Grünes Gas-Label haben 2022 trotz Energiemarktkrise neue Rekorde gebrochen. Das bedeutet gleichzeitig, dass vermehrt Investitionen in die Energiewende getätigt wurden. Pro verbrauchte Kilowattstunde fließt ein festgelegter Betrag
Spatenstich zur Zukunft des Heizens – Hargassner baut neues Servicecenter Bioenergie Mitteilungen Technik 17. Juni 2023 Werbung Familienunternehmen wie Hargassner sind das Rückgrat des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. (WK-intern) - Leitbetriebe wie dieser sichern mit Tradition, vor allem aber Innovation Arbeitsplätze und so auch den Wohlstand für die Menschen in der Region. Durch erfolgreiche Unternehmen, die sich stetig weiterentwickeln und auch Verantwortung übernehmen, konnte Oberösterreich erstmals trotz schwieriger Rahmenbedingungen zu einer der 50 wettbewerbsfähigsten Regionen Europas werden. Der Innovationsgeist, den Hargassner seit Jahrzehnten in seine Produkte einfließen lässt, wird auch bei der geplanten Erweiterung am Unternehmenssitz als gelebter Klimaschutz spürbar. Die Investition in Weng tut nicht nur der Umwelt gut, sie ist auch ein deutliches Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann
Fotowettbewerb zum Tag der Kleinwasserkraftwerke 2023 Bioenergie Veranstaltungen 16. Juni 2023 Werbung Der Verein Kleinwasserkraft Österreich lädt am Freitag, den 16. Juni 2023 zum "Tag der Kleinwasserkraft". (WK-intern) - Kraftwerksanlagen aus ganz Österreich öffnen ihre Pforten und ermöglichen Euch einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der sauberen Stromerzeugung durch Kleinwasserkraft. Gleichzeitig öffnen auch zahlreiche Unternehmen aus der Wasserkraftbranche Ihre Betriebsstätten und bieten die Chance noch tiefer in die nachhaltige Energieproduktion einzutauchen. Erleben Sie eine spannende Reise in die Welt der Wasserkraft. Während zahlreichen Führungen und Gesprächen mit den Kraftwerksbetreiberinnen und Kraftwerksbetreibern erfahren Sie alles Wissenswerte über die erneuerbare Energiequelle Kleinwasserkraft. Datum: 16. 06. 2023 Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr (Uhrzeit sind von Teilnehmer zu Teilnehmer unterschiedlich. Bitte
Voith rechnet mit einer weiteren Steigerung von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 14. Juni 2023 Werbung Voith setzt nachhaltigen Wachstumskurs fort Konzernumsatz und EBIT zum Vorjahr deutlich verbessert Auftragseingang über starkem Vorjahreswert, Auftragsbestand erreicht erneutes Rekordniveau Alle drei Sparten des Kerngeschäfts tragen zur positiven Entwicklung bei (WK-intern) - HEIDENHEIM. Die Voith Group legte in den ersten sechs Monaten (01.10.2022 bis 31.03.2023) des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds deutlich zu. In allen Konzernbereichen steigerte Voith sowohl seinen Umsatz wie auch das EBIT. Der Auftragseingang übertraf den bereits starken Vorjahreswert. Der Konzernumsatz konnte auf 2,75 Milliarden Euro (plus 18 Prozent) deutlich gesteigert werden (Vorjahr: 2,34 Milliarden Euro). Der Auftragseingang war mit 2,95 Milliarden Euro spürbar höher als im Vorjahr (2,71 Milliarden
Es gibt bereits Lösungen, mit denen wir die globale Energiewende schaffen können Bioenergie E-Mobilität 12. Juni 2023 Werbung Energiearchitekten Brasseur, Eichlseder und Rixmann: Strategien und Projekte liegen auf dem Tisch (WK-intern) - eFuel Geschäftsführer Schwarzer: Politik muss jetzt die richtigen Weichen stellen Erneuerbare Energie und klimaneutrale Kraftstoffe auf Wasserstoffbasis sind die zentralen Säulen für die „grüne“ Mobilitätswende. Denn Elektromobilität und öffentlicher Verkehr allein werden nicht ausreichen, um die globale Energiewende rechtzeitig zu schaffen, warnen international renommierte Energiearchitekten im Rahmen der Energy.Transition.Innovation-Talks in Wien. Elektromobilität ist unbestritten ein wichtiger Baustein unter der Voraussetzung, dass der Strom zu 100% grün ist, aber es braucht auch eine Lösung für Bestandsfahrzeuge – und zwar nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika und Asien. Außerdem
Bei greenValue geht es um die Umsetzung nachhaltiger Projekte im Bereich erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 12. Juni 202312. Juni 2023 Werbung Umfassende Nachhaltigkeit im Fokus: greenValue GmbH (WK-intern) - Aber auch intern ist das Unternehmen seiner Zeit voraus. Alle internen Abläufe wurden bereits digitalisiert und Geschäftsführer Kellermann setzt auf Nachhaltigkeit bis ins Detail. Unsere Welt ist im Wandel und die Aufgaben sind dringender denn je: Es gilt die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden, Ressourcen zu schonen und Lebensräume zu schützen. Nur so kann man eine moderne Gesellschaft erfolgreich auf einen nachhaltigen Weg führen und damit zukunftsfähig machen. Die Ziele der Bundesregierung zur nachhaltigen Energieversorgung mit reduziertem CO2-Ausstoß sind ambitioniert. So soll beispielsweise der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf