Wasserkraftspezialist Voith Group startet gut ins Geschäftsjahr 2023/24 Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 12. Juni 2024 Werbung Auftragseingang, Profitabilität und Cash Flow gesteigert Auftragseingang deutlich gesteigert, Auftragsbestand auf Rekordniveau Cash Flow deutlich gesteigert auf 159 Millionen Euro Konzernumsatz wie erwartet leicht rückläufig, bedingt durch Umsatzrückgang beim Konzernbereich Paper Wasserstoffaktivitäten mit neuer Einheit „Voith HySTech“ gestärkt (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Die Voith Group hat sich in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2023/24 (01.10.2023 bis 31.03.2024) trotz großer Unsicherheiten auf den Märkten gut entwickelt. Der Fokus des Unternehmens lag dabei auf einer weiteren Verbesserung der Profitabilität: Sowohl das operative Ergebnis als auch das Ergebnis nach Steuern konnte Voith im Berichtszeitraum steigern. Nettoliquidität und Auftragseingang zeigten sich ebenfalls verbessert. Der Konzernumsatz lag wie prognostiziert mit
Umbau des Kraftwerkes Oberkirch von Steinkohle auf Biomasse vor Abschluss Bioenergie Ökologie 11. Juni 2024 Werbung Eine Ära geht zu Ende: Letzte Steinkohle im Heizkraftwerk Oberkirch verfeuert Nach 38 Jahren letzte Steinkohle im Koehler Kraftwerk verbrannt Heizkraftwerk pünktlich abgestellt und die Netzersatzanlage aktiviert Umstellung auf Biomasse erfolgt bis September 2024 (WK-intern) - Oberkirch – Die Koehler-Gruppe investiert am Standort Oberkirch in die Erweiterung und den Umbau des Kraftwerkes, um in Zukunft klimafreundlich Biomasse zu verheizen. Mit dem Verfeuern der letzten Steinkohle ist nun ein weiterer Meilenstein bei dem Großprojekt geschafft. Durch die Umstellung auf Biomasse werden am Standort Oberkirch jährlich mehr als 150.000 Tonnen direkter fossiler CO2 Emissionen eingespart. Dekarbonisierung des Koehler Kraftwerkes im Zeitplan Die Umstellung des Heizkraftwerks von Steinkohle auf Biomasse
Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 sieht Erreichung der Klimaziele und die Versorgungssicherheit in Gefahr Bioenergie Ökologie 11. Juni 2024 Werbung GLOBAL 2000 fordert Beschluss des Erneuerbaren Gas-Gesetzes noch vor der Sommerpause des Parlaments (WK-intern) - ÖVP, SPÖ und Grüne sollen vor den Wahlen zeigen, dass ihnen eine unabhängige, erneuerbare Energieversorgung wichtig ist Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 mahnt die politisch Verantwortlichen von ÖVP, SPÖ und Grünen zu einer raschen Einigung beim Erneuerbaren Gas-Gesetz (EGG), damit es noch vor der Sommerpause des Parlaments beschlossen werden kann: „Die Erreichung der Klimaziele und die Versorgungssicherheit mit Energie sind gefährdet, wenn Biogas aus nachhaltigen Quellen nicht endlich stärker genutzt wird. Die Verhandlungen müssen nun rasch zu einem Ergebnis kommen, damit das Erneuerbaren Gas-Gesetz noch in dieser Legislaturperiode beschlossen
Minesto und Sev erneuern und aktualisieren Stromabnahmevertrag Bioenergie Offshore 10. Juni 2024 Werbung Minesto und Sev erneuern und aktualisieren Stromabnahmevertrag – und unterstreichen damit den Wert der Gezeitenenergie im färöischen Energiemix (WK-intern) - Der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto und das färöische Energieversorgungsunternehmen Sev haben gemeinsam den Stromabnahmevertrag (PPA) erneuert und aktualisiert. Das Preisniveau wird angepasst, um den Gesamtsystemwert der Gezeitenenergie im zukünftigen 100 % erneuerbaren Energiemix der Färöer Inseln widerzuspiegeln. Der ursprünglich im Jahr 2020 unterzeichnete PPA zwischen Minesto und Sev wird nun aktualisiert und nach Genehmigung durch die Energieagentur der Färöer Inseln (Orka) um zwei weitere Jahre verlängert. Das Strompreisniveau wird angehoben, um den Gesamtsystemwert der Gezeitenenergie widerzuspiegeln. Der PPA deckt die Kapazität der drei
Habeck setzt sich über ausdrücklichen Wunsch zur Technologieoffenheit der Regierungsfraktionen hinweg Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 10. Juni 202410. Juni 2024 Werbung BMWK setzt sich mit Entwurf zur Systementwicklungsstrategie erneut über ausdrücklichen Wunsch der Regierungsfraktionen hinweg (WK-intern) - In wenigen Tagen endet die Konsultationsfrist des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu den vorläufige Ankerpunkten der Systementwicklungsstrategie. Diese sollen ein sektorübergreifendes Leitbild für die Transformation des Energiesystems der Zukunft darstellen. Biogene Energieträger als Alternative zu Wasserstoff werden im Entwurf des Ministeriums jedoch ignoriert. Sandra Rostek, Leiterin der Hauptstadtbüro Bioenergie zeigt sich über den ersten Aufschlag aus dem Wirtschaftsministerium verwundert: „Die Ankerpunkte implizieren, dass gesicherte und flexible Leistung für Strom und Fernwärme ausschließlich durch Wasserstoff bereitgestellt werden soll. Doch eine solche einseitige Fokussierung auf Wasserstoff wurde bereits in
Versorgungssicherheit: VIK mahnt zu einer schnellen Veröffentlichung der überfälligen Kraftwerksstrategie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 7. Juni 2024 Werbung Der VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. appelliert an die Bundesregierung, die seit bald zwei Jahren angekündigte Kraftwerksstrategie kurzfristig zu veröffentlichen. (WK-intern) - Durch den laufenden Kohleausstieg sei der Bau von neuen steuerbaren Stromerzeugungskapazitäten dringend geboten, die zunächst mit Erdgas und später mit klimafreundlichen Gasen betrieben werden können. Die Kraftwerksstrategie sei dabei längst überfällig. "Die Kraftwerksstrategie ist eine entscheidende Maßnahme, um die Versorgungssicherheit mit Strom in Deutschland zu gewährleisten. Die Bundesregierung sollte berücksichtigen, dass auch industrielle Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung wichtige Beiträge leisten können und deswegen in der Strategie unbedingt berücksichtigt werden sollten. Die Industrie steht bereit, und jede weitere
Bundestag beschließt Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Juni 2024 Werbung Von Digitalisierung bis Bürokratieabbau – Willkommen im 21. Jahrhundert (WK-intern) - Der Bundestag hat heute der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) zugestimmt. Der BEE begrüßt die Entscheidung zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung. „Der Bundestag hat heute die umfangreichste Reform des Immissionsschutzes seit 30 Jahren beschlossen. Das BImSchG kommt damit endlich im 21. Jahrhundert an“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Die Digitalisierung von Genehmigungsanträgen wird perspektivisch die Berge von Aktenordnern für den Bau von Erneuerbaren Anlagen bis Elektrolyseuren deutlich reduzieren. Gerade die verbesserten Regelungen für das Repowering von Windenergieanlagen lösen das langjährige Versprechen ein, unbürokratisch zu verfahren, wo schon Windkraftanlagen stehen. Das BImSchG bringt große Fortschritte, die
BEEe.Verein will jetzt die Energiesouveränität in der Ukraine durch Erneuerbare Energien sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 6. Juni 2024 Werbung Am Montag, 10.06.2024, werden Erneuerbaren-Vereins-Verbände aus Deutschland und der Ukraine beim „German-Ukrainian Green Business Dialogue” gemeinsam mit Regierungsdelegationen beider Länder ihre Erwartungen und Forderungen an die darauffolgende Ukraine Recovery Conference 2024 (URC2024) besprechen. (WK-intern) - Die Erneuerbaren-Branche in Deutschland unterstützt den grünen Wiederaufbau der Ukraine. Um den Ausbau vor Ort zu beschleunigen, braucht es Reformen und neue Finanzierungsmöglichkeiten. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Ukraine ist der einzige Weg, die Energiesicherheit des Landes langfristig zu sichern, die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und Umwelt und Klima zu schonen. Die fossile Versorgungs- und Kostenkrise nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat verdeutlicht,
Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik beim LEE Bioenergie Ökologie Technik 6. Juni 2024 Werbung LEE: Kleine Wasserkraft angesichts ökologischer Vorteile sinnvoll (WK-intern) - LEE kritisiert Thesenpapier aus dem niedersächsischen Umweltministerium - Positive Aspekte relativieren einseitig negative Sichtweise des Ministeriums Das vorgestern veröffentlichte Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik aus den Reihen des LEE und der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. Hans-Jürgen Schöningh, Mitglied des erweiterten LEE-Vorstands und Erster Vorsitzender und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. , erklärt: „Die Thesen stellen die Anforderungen für Lachse und Aale in den Mittelpunkt, ohne die gesamtökologischen Zusammenhänge angemessen zu betrachten. Sie spielen den Nutzen von Wasserkraftanlagen für die Energiewende, den Klimaschutz, die Wasserregulierung, aber
Ein neuer BDEW-Präsident ist uns heute einstimmig gewählt worden Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2024 Werbung Stefan Dohler ist neuer BDEW-Präsident BDEW-Vorstand wählt Vorstandsvorsitzenden der EWE AG an die Verbandsspitze Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gestern Abend einstimmig Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Oldenburg, zum neuen BDEW-Präsidenten gewählt. Die bisherige Verbandspräsidentin, Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, hatte nach drei Amtszeiten nicht wieder kandidiert. „Ich bedanke mich für das große Vertrauen der BDEW-Mitgliedsunternehmen und freue mich darauf, in den kommenden zwei Jahren die Interessen der gesamten Energie- und Wasserwirtschaft zu vertreten. Wir wollen die Energiewende zum Erfolg führen. Gleichzeitig muss die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet sein – und dafür werden wir Backup-Kapazitäten in Form
Landesverband Erneuerbare Energien NRW: Keine Energiewende ohne Wasserkraft Bioenergie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW vermisst in dem Eckpunktepapier zur neuen NRW-Wasserstrategie ein klares Bekenntnis zum weiteren Wasserkraftausbau. (WK-intern) - Die durch den Klimawandel verursachten verheerenden Dürren und katastrophalen Starkregenereignisse nehmen spürbar zu. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr ihre Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Im Fokus stehen zahlreiche Maßnahmen zur Renaturierung, Stadtplanung, Hochwasserschutz oder zur Optimierung bestehender Wassernetze und Pumpwerke. All das soll helfen, damit es in Zukunft weiterhin genügend Trinkwasser in Deutschland gibt. Auch die Landesregierung arbeitet derzeit an einer Wasserstrategie mit dem Titel „H2O - NRW“. Für die anstehende Auftaktveranstaltung hat das Landesumweltministerium ein Eckpunktepapier mit insgesamt 17 Zielen veröffentlicht. Ziel 12 trägt
Das Geschäft mit nachhaltige Kraftstoffen boomt in den USA und weltweit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Mai 2024 Werbung LANZAJET WIRD IN DIE TIME100 EINFLUSSREICHSTEN UNTERNEHMEN AUFGENOMMEN (WK-intern) - Chicago - LanzaJet, ein führendes Technologieunternehmen für nachhaltige Kraftstoffe und Hersteller von nachhaltigen Kraftstoffen, wurde heute in die Liste der TIME100 Most Influential Companies aufgenommen. Die vierteljährlich erscheinende Liste hebt Unternehmen hervor, die auf der ganzen Welt einen außergewöhnlichen Einfluss ausüben. "Die Aufnahme von LanzaJet in die TIME100-Liste der einflussreichsten Unternehmen ist ein Beweis für das Engagement und den Einfallsreichtum unseres gesamten Teams, um den Übergang zu einer Netto-Null-Zukunft zu ermöglichen", sagte Jimmy Samartzis, Chief Executive Officer von LanzaJet. "Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement für den Aufbau einer neuen Treibstoffindustrie für die Luftfahrt