Biokunststoffherstellung: Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 2024 Werbung Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten für PLA, PA, PHA und PBAT Marktanalyse China: biologisch abbaubare Kunststoffe (WK-intern) - Hürth: Die neue Studie des nova-Instituts präsentiert eine aktuelle Marktanalyse der chinesischen Industrie und Märkte für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe im Jahr 2024. # Auf 71 Seiten, mit 14 Tabellen und 13 Grafiken bietet der Bericht einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Produkte, die den chinesischen Markt dominieren. Die Studie untersucht die zentralen Markttrends, die politische Dynamik, den technologischen Fortschritt, die bedeutendsten Marktteilnehmer und die Wachstumschancen. Ziel ist es, Chemieunternehmen mit nützlichen Informationen zu versorgen, die ihnen helfen, sich auf dem chinesischen Markt zurechtzufinden
EEÖ präsentiert Infrastrukturfonds Energie zur nachhaltigen Finanzierung des Netzausbaus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Mai 2024 Werbung Fonds soll Finanzierungslücken bei Netzbetreibern schließen, Belastungen für Netznutzer dämpfen und Energiewende rasch umsetzen Alles wissen, dass wir leistungsfähige Netze für eine unabhängige und klimagerechte Versorgung brauchen. Der notwendige Netzausbau kostet – und zahlt sich zugleich aus. Fix ist: Wenn er verspätet oder gar nicht kommt, zahlt Österreich auf jeden Fall drauf Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wir wollen mit der Studie eine breite Diskussion darüber anstoßen, wie der Netzausbau finanziert werden kann, um damit möglichst rasch den Anforderungen der Energiewende sowie jenen der Netzbetreiber, der Erzeugungsanlagen und der Haushalte wie Unternehmen gerecht zu werden. Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wenn der Netzausbau
Unter geltenden Rahmenbedingungen bleibt das Klimaziel eine 2030 Utopie Bioenergie Ökologie Technik 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Transformationsprozess stärker am Leistungsvermögen des Logistiksektors ausrichten (WK-intern) - Mit sehr großer Sorge blicken der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der BWVL Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader und der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik auf die am Markt vorbeilaufenden politischen Rahmenbedingungen. Diese bremsen die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs und verhindern die Erreichung der Klimaziele im Logistiksektor, anstatt sie zu fördern. Die gesetzlichen und strukturellen Gegebenheiten – einschließlich steigender CO2-Steuern – wirken nicht für, sondern gegen eine Transformation des Sektors, von dem erwartet wird, bis zum Jahr 2030 ein Drittel der Fahrleistung elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe zu erbringen. Hierauf haben die drei
Flexibles Wirkleistungs- und Blindleistungsmanagement für Windenergie- und Photovoltaikanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2024 Werbung Jetzt im Markt: Neuentwickelter Erzeugungsanlagen-Regler der energy grid service GmbH mit Zertifikat (WK-intern) - Jede Windenergie- und Photovoltaikanlage und jedes Blockheizkraftwerk muss am Netzverknüpfungspunkt regelbar sein, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies ist wichtig, da die fluktuierende Art der Erzeugung die Frequenz und die Spannung im Stromnetz beeinflussen kann. Der Netzbetreiber benötigt Echtzeit-Daten zur Leistungsabgabe, Spannung, Frequenz und zum Betriebszustand sowie Regelungsparameter zur Steuerung der Einspeiseleistung. Der Direktstromvermarkter spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er den Strom an Börsen oder Endkunden verkauft, die Einspeisung optimiert und Anlagen zur Bereitstellung von Regelenergie nutzt. Zudem koordiniert er mit Netzbetreibern das Einspeisemanagement und übermittelt notwendige
Vestas testet im Pilotprojekt vom Windpark Baltic Eagle die Herstellung von nachhaltigem Flugtreibstoff Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Vestas wird im Jahr 2024 im Windpark Baltic Eagle in der Ostsee nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) testen. (WK-intern) - Im Rahmen des Pilotprojekts nutzen Vestas-Techniker und die Besatzung des Hubraumschiffs Helikopter, die teilweise von SAF angetrieben werden, um sich zum und vom Windpark Baltic Eagle zu transportieren Farm während der Bauphase von 50 Offshore-Windkraftanlagen. SAF ist ein Kraftstoff, der aus Bioabfällen wie Altspeiseöl oder Talg hergestellt wird. Da SAF dazu beitragen kann, die mit Flugreisen verbundenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, gilt es allgemein als nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Flugzeugtreibstoff. Das Pilotprojekt soll bis September 2024 stattfinden. Der Hubschrauberdienstleister HeliService wird Hubschrauber von Leonardo
Kleinwasserkraft könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren Bioenergie 22. Mai 2024 Werbung Potenzial-Check Kleinwasserkraft zeigt: 1.569 bestehende Standorte könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren (WK-intern) - Mehr als zehn Terawattstunden Ökostrom könnten in Österreich zusätzlich produziert werden, wenn bereits bestehende Anlagen, wie Dämme, Wehre oder Speicherteiche für die Kleinwasserkraft genützt werden könnten. Das zeigt der neue Potenzial-Check der Kleinwasserkraft Österreich. Demnach haben insgesamt 1.569 Standorte großes Potenzial als „neue“ Kleinwasserkraftwerke. Zum Vergleich: Die Gesamtproduktion dieser Standorte entspricht der zehnfachen Produktion des Donaukraftwerks Freudenau. „Der Ausbau der Kleinwasserkraft ist in Österreich rückläufig, obwohl der Potenzial-Check 1.569 sinnvolle, ökologische Projekte identifiziert. Können wir uns das in Zeiten von Klima- und Energiekrise leisten?“, so Paul Ablinger, Geschäftsführer von
Holz ist wichtiges Standbein der Erneuerbaren Energien: Natürlicher Kreislauf sorgt für gute CO2-Bilanz Bioenergie 22. Mai 2024 Werbung Frankfurt am Main - Erneuerbare Energie hat viele Gesichter: Sonne, Wind und Wasser, aber auch die nachwachsende Biomasse Holz zählt dazu. (WK-intern) - Holz wiederum ist nichts anderes als gespeicherte Sonnenenergie. Brennholz ist somit ein preiswerter und klimaschonender Brennstoff. Zumal im Regelfall minderwertiges Käfer-, Kronen- oder Stammholz verwendet wird, das qualitativ schlechter gewachsen und daher für die Möbelherstellung oder als Bauholz nicht geeignet ist. Es fällt bei der notwendigen Durchforstung der Wälder, bei der Landschaftspflege sowie als Nebenprodukt in Sägewerken in Form von Hackschnitzeln oder Sägespänen an. Zwar lassen sich auf diese Weise nicht alle Energieprobleme lösen. Aber einen wichtigen Beitrag zur Lösung können
Neue Membran-Dehydrierungssysteme für Bioethanol und E-Methanol auf dem Markt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 22. Mai 2024 Werbung NGK und Mitsubishi Heavy Industries entwickeln gemeinsam Membran-Dehydrierungssysteme für Bioethanol und E-Methanol ♦ NGK und MHI streben die reale Realisierung von Systemen mit Membrantrennsystemen in den Dehydrierungsprozessen für Bioethanol, eine vielversprechende Alternative zu Benzin und Rohstoff für nachhaltigen Flugtreibstoff (SAF), und E-Methanol, eine nächste Generation, an sauberer Schiffstreibstoff. ♦ Durch den Einsatz von Membran-Dehydratisierungssystemen werden die Unternehmen daran arbeiten, kostengünstige und effizientere Herstellungsprozesse für saubere Kraftstoffe der nächsten Generation zu realisieren und so zum künftigen Aufbau eines stabilen Versorgungssystems beizutragen. (WK-intern) - Nagoya, Japan und Tokio – NGK INSULATORS, LTD. (NGK) und Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) werden gemeinsam zwei Membran-Dehydratisierungssysteme entwickeln, um
Minesto, Investor Bengt Adolfsson geht in den Ruhestand Bioenergie Mitteilungen Offshore 22. Mai 202422. Mai 2024 Werbung Nach dreizehn Jahren als Vorstandsmitglied und vier Jahren als Vorsitzender von Minesto hat sich der berühmte Investor Bengt Adolfsson entschieden, in den Ruhestand zu gehen. Git Sturesjö Adolfsson bleibt als CEO von BGA Invest im Vorstand und trägt weiterhin aktiv zur Entwicklung und zum Erfolg von Minesto bei. BGA Invest stieg 2011 als Hauptinvestor bei Minesto ein und ist seit mehr als einem Jahrzehnt der Hauptinvestor, der die Innovation von Minesto zur weltweit wertvollsten Technologie für erneuerbare Meeresenergie vorantreibt. Bengt Adolfsson war maßgeblich daran beteiligt, die Vorstandsarbeit und Strategiediskussionen auf Kunden und Handelspartner zu konzentrieren. Zu Herrn Adolfssons starker Erfolgsbilanz bei wachsenden Unternehmen
Heinrich Gärtner ist Vorstandsvorsitzender des neuen LEE-Bayern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2024 Werbung GP JOULE Mitgründer und CTO Heinrich Gärtner ist Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten Landesverbands Erneuerbare Energien Bayern e.V. (LEE) (WK-intern) - LEE-Bayern will Ansprechpartner für Politik und Öffentlichkeit sein Buttenwiesen - Ein Verband für alle Ziele der Energiewende: Der neu gegründete Landesverband Erneuerbare Energien Bayern e.V. (LEE) setzt sich für eine zügige und nachhaltige Energiewende in Bayern ein und ist die zentrale Plattform für alle Akteure der klimaschonenden Energiewirtschaft. Als Dachverband vereint er die Fachverbände aller Sektoren im Bereich der Erneuerbaren Energien. Der Vorsitzende des Vorstands ist Heinrich Gärtner, Mitgründer und CTO von GP JOULE. Der LEE mit Heinrich Gärtner als Sprecher wird künftig Ansprechpartner
Der Grüne Kraftwerksgipfel fand gestern in Berlin am Brandenburger Tor statt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Mai 2024 Werbung Gegenstand war die sinnvolle Ausgestaltung der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. (WK-intern) - Im parteiübergreifenden Dialog standen dabei Fachpolitiker*innen und MdB von SPD, Die Grünen, FDP, CDU/CSU und Die Linke. Eingebunden waren Unternehmer und Experten aus Branchen, die flexible Spitzenlasten abdecken, wie z.B. Bioenergie, Wasserkraft und Stromspeicher. Den Gipfel ausgerichtet haben der Thinktank „Energy Watch Group" und der Online-Sender "Leben mit der Energiewende". Kernaussagen der Branchen waren: Flexibel einsetzbare Kraftwerke und Speicher sind notwendig, um zusammen mit dem günstigen aber volatilen Solar- und Windstrom den Strombedarf in Deutschland zuverlässig zu decken. Dazu braucht Deutschland keine 10 GW an neuen Erdgaskraftwerken, wie bisher von der Bundesregierung geplant. Es gibt
Österreich: Erneuerbare Energien bekommen kein Geld mehr und stehen vor dem AUS Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Mai 2024 Werbung Energiewende in Gefahr - Seit einer Woche negative Strompreise! EU-Politikplan der Spotmarkt-Börse vernichtet seit Tagen finanzielle Grundlage der Erneuerbaren Negative Strompreise bedrohen die Energiewende je mehr EE-Anlagen zugebaut werden, desto bedrohlicher wird die Entwicklung immerhin wird’s dann für die Stromkund*innen perspektivisch günstiger (WK-intern) - Bereits seit sieben Tagen in Folge gibt es im kurzfristigen Stromhandel während vielen Tagesstunden negative Strompreise. Im April und Mai 2024 trat dieses gefährliche Phänomen bereits an über 20 Tagen auf und bedroht damit die Energiewende. Negative Strompreise bedeuten: Für erneuerbare Stromproduktion, die über die Spotmarkt-Börse verkauft wird, bekommt man kein Geld, sondern muss als Erzeuger für die gelieferten Strommengen bezahlen! „Dieses Phänomen