OMV schließt langfristige ÖKO-Stromlieferverträge mit VERBUND und ImWind ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung OMV sichert sich langfristig 67 GWh Grünstrom pro Jahr VERBUND und ImWind beliefern OMV mit nachhaltigem Strom aus 65 % Wasserkraft und 35 % Wind Mit den Partnerschaften zur erneuerbaren Energie deckt OMV über 35 % des externen Energiebedarfs der Raffinerie Schwechat und der Adria Wien Pipeline ab Einsparung von jährlich 11.000 Tonnen Scope 2-Emissionen für beide Anlagen (WK-intern) - OMV schließt langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), mit VERBUND und ImWind ab. Damit sichert sich OMV einen jährlichen Bezug von 67 GWh nachhaltigen Stroms. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 16.000 Haushalten. OMV deckt mit der grünen Energieversorgung insgesamt mehr als 35 Prozent
Ministerpräsidenten fordern von der Ampel-RE-Gierung die Wiedereinführung des Spitzenausgleichs für Gas Bioenergie Veranstaltungen 29. Oktober 2024 Werbung Ministerpräsidentenkonferenz: Energieintensive Ernährungsindustrie benötigt Entlastung bei Gaskosten (WK-intern) - Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder fordern auf ihrer Jahreskonferenz in Leipzig die Wiedereinführung des Spitzenausgleichs für Gas. Dies findet die volle Unterstützung der Ernährungsindustrie. BVE-Vorsitzender Dr. Christian von Boetticher: “Die Wiederherstellung des Spitzenausgleichs für Gas ist ein wichtiger Hebel, um die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Ernährungsindustrie zu sichern. Er führt zu der dringend benötigten finanziellen Entlastung unserer Unternehmen, sichert heimische Standorte und somit kostbare Arbeitsplätze.” OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld weiter: “Jede Kostenentlastung schafft die notwendigen Freiräume, um die für die klimaschonende Transformation erforderlichen Investitionen tätigen zu können." Ernährungsindustrie ist energieintensiv Für prozesswärmeintensive Unternehmen wie Ölmühlen,
Aiwangers Wärmestrategie: Risiko für Klima und Geldbeutel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 27. Oktober 2024 Werbung Die vom bayerischen Wirtschaftsminister vorgelegte "Wärmestrategie" soll Bayern der Klimaneutralität 2040 näherbringen. (WK-intern) - Doch statt erprobte und klimafreundliche Heizlösungen gezielt zu fördern, setzt die Staatsregierung auf teure Scheinlösungen wie Wasserstoff und Biogas - entgegen wissenschaftlicher Empfehlungen. Für Haushalte mit Gasheizung kann das schnell zu einem unnötigen finanziellen Risiko werden, meint Till Irmisch, Referent für kommunalen Klimaschutz am Umweltinstitut München. „Die so genannte Wärmestrategie des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger klingt absurd. Zwar betont die Strategie die Bedeutung von Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit. Doch unter dem Deckmantel der ‚Technologieoffenheit‘ werden teure Scheinlösungen wie Wasserstoff und Biomethan beworben. Für die Bürger:innen kann das schnell zur
LEE: Zahlreichen Biogasanlagen fehlt die Zukunftsperspektive Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung LEE begrüßt Bundesratsinitiative der Niedersächsischen Landesregierung zum systemdienlichen Einsatz von Biogas (WK-intern) - Die niedersächsische Landesregierung hat heute in einer Kabinettssitzung beschlossen, eine Bundesratsinitiative zur besseren Nutzung von Biogas zu starten. Die Initiative kommt zum richtigen Zeitpunkt, um der Branche konkrete Perspektiven für den Weiterbetrieb zu eröffnen. 12 Gigawatt Kraftwerksleistung sind realistisch „Viele Anlagenbetreiber stehen jetzt vor der Entscheidung, ob sie weitermachen oder aufhören. Auch die Bundesregierung braucht Sicherheit über die zur Verfügung stehende Leistung. Deshalb muss jetzt das Ausschreibungsvolumen auf 1.800 Megawatt installierte Leistung jährlich erhöht werden. Mit einem Flexibilitätszuschlag von 120 Euro pro Kilowatt können wir bis 2030 eine flexible Kraftwerksleistung von
Neuer Markenname für Gülle- und Gärrestaufbereitung von WELTEC BIOPOWER Aussteller Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 15. Oktober 2024 Werbung „Kumac“ wird zu „WELTEC BLUE WATER“ (WK-intern) - „WELTEC BLUE WATER“ ersetzt ab jetzt Kumac. Mit dieser Neubenennung reagiert WELTEC BIOPOWER auf die internationalen Marktanforderungen seiner bewährten Gülle- und Gärrestaufbereitung. In den letzten Jahren wurden bereits 17 Anlagen weltweit in Betrieb genommen. Seit März 2024 läuft auch die erste WELTEC BLUE WATER Anlage in Deutschland. In mehreren Prozessschritten werden die anfallenden Ausgangsmaterialien vollautomatisch zu Kompost, Dünger, Tiereinstreu, Biogas-Substrat und je nach Inputstoff bis zu cirka 60 Prozent einleitfähigem Wasser umgewandelt. Der Name WELTEC BLUE WATER spiegelt somit einerseits den weltweit wachsenden Bedarf wider und nimmt andererseits Bezug auf den größten Output Wasser. Derzeit befinden
RINGSPANN startet Markteinführung biokompatibler Schmierstoffe für Freiläufe Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Höhere Nachhaltigkeit im Antriebsstrang (WK-intern) - Weltweit kommen die Freiläufe von RINGSPANN unter anderem in den Antriebssystemen von Schiffen, Hafenkranen sowie den Anlagen der Hydro-, Offshore- und Montantechnik zum Einsatz. Speziell abgestimmt auf die strengen Umweltauflagen in diesen see- und grundwassernahen Anwendungsbereichen liefert das Unternehmen nun alle Freilauf-Baureihen auf Kundenwunsch mit biologisch abbaubaren Schmierstoffen. Das bietet Konstrukteuren noch mehr Spielraum für die Realisierung nachhaltiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke. Bad Homburg. – Den ökologischen Fußabdruck technischer Anlagen minimieren und die Ökobilanzen komplexer Antriebssysteme verbessern: Das gehört längst mit zu den Anforderungen, die Konstrukteure und Entwicklungsingenieure bei der Realisierung wettbewerbsfähiger Trieb-, Lauf- und Hubwerke im Auge
Minesto treibt den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts auf den Färöer-Inseln voran Bioenergie Offshore Technik 14. Oktober 2024 Werbung Erstmalige Gezeitendrachenfarm auf den Färöer-Inseln schreitet voran (WK-intern) - Im Nordatlantik treibt der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto den bahnbrechenden Ausbau eines Gezeitenenergiestandorts voran. Die Hestfjord Dragon Farm ist eine einzigartige Gezeitenenergieanlage mit Minesto Dragon 12-Drachen mit einer Gesamtkapazität von 10 MW in einer ersten Phase. Nach der erfolgreichen Installation des Dragon 12 im Versorgungsmaßstab in Vestmanna und dem entsprechenden Interesse verschiedener Parteien an der Technologie beauftragt Minesto den strategischen Berater Ernst & Young (EY) mit dem einzigartigen Dragon Farm-Projekt, mit Schwerpunkt auf Investitionen. Auf den Färöer-Inseln ist Minesto Teil eines der ehrgeizigsten Energiewende-Programme weltweit, bei dem Gezeitenenergie eine bedeutende Rolle bei der Erreichung
Klimapolitik: Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Entscheidungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Oktober 2024 Werbung Die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik, die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entscheidungen zur Begrenzung des Klimawandels (WK-intern) - Die Klimapolitik steht im Zentrum globaler Diskussionen. Sie ist entscheidend für die Zukunft unseres Planeten. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel müssen Regierungen weltweit handeln. Es geht darum, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Umwelt schützen als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Klimapolitik verbunden sind. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die notwendigen Schritte zu schaffen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Verstehen der Klimapolitik Um die Klimapolitik zu verstehen, ist es
W.E.B: Im September 2024 lagen die Ökostrom-Produktionen allesamt über Plan Bioenergie Solarenergie Windenergie 11. Oktober 2024 Werbung September der Extreme – Monatsproduktion über Plan (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 136.395 MWh über dem geplanten Soll zu liegen. Nachdem ein kräftiges Hochdruckgebiet im ersten Monatsdrittel den Hochsommer in die Verlängerung geschickt hatte, stellte sich die Wetterlage völlig um. Polare Kaltluft strömte in den Golf von Genua und ließ dort ein kräftiges Tief entstehen. Dieses zog in den folgenden Tagen über die Adria bis nach Tschechien. In Österreich, Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien lagen die Produktionen daher allesamt über Plan. Weniger Schwung in den Luftmassen gab es erneut an der Ostküste der USA bzw. von Kanada. Dort blieben die Ergebnisse unter den
Das SoHyCal-Projekt von 2G Energy und H2B2 erhält in den USA Auszeichnung als KWK-Projekt des Jahres 2024 Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 11. Oktober 2024 Werbung H2B2 und 2G Energy erhalten in den USA die Auszeichnung „KWK-Projekt des Jahres 2024“ (WK-intern) - Alexandria / Virginia – H2B2 USA LLC, ein führendes Unternehmen für Wasserstofflösungen und 2G Energy, Inc., ein globaler Anbieter von KWK-Lösungen sind Gewinner des diesjährigen „CHP Project of the Year Award 2024“ in den USA, welche durch den USamerikanischen KWK Verband „Combined Heat and Power Alliance“ vergeben wird. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 25. September, im Rahmen des „National Summit on in Alexandria, Virginia, statt. Das von H2B2 ins Leben gerufene SoHyCal-Projekt stellt einen bedeutenden Schritt auf der Suche nach nachhaltigen Energielösungen in Kalifornien dar. Kern
Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Oktober 2024 Werbung Neue Anlage in Pusterwald/Steiermark spart pro Jahr 6.000 Tonnen CO2-Emissionen. Stärkung der regionalen nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Ökostrom aus der Region für die Region: Wien Energie hat am Freitag nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit das neue Kleinwasserkraftwerk in Pusterwald (Steiermark, Bezirk Murtal) in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr umgerechnet so viel Strom, wie 3.300 Haushalte verbrauchen. „Das Wasserkraftwerk Pusterwaldbach leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, unsere Verantwortung endet nicht an der Stadtgrenze“, erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie das Engagement in der Steiermark. „Es schafft regionale Wertschöpfung und ist eine Investition in unsere Zukunft und in die Zukunft
Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer Bioenergie Ökologie 7. Oktober 2024 Werbung Der Anteil erneuerbarer Energie in privaten Haushalten steigt seit Jahren kontinuierlich an. (WK-intern) - Feste Biomasse in Form von Holz spielt dabei bei der Wärmeversorgung die größte Rolle. Mit einem Anteil von 84 Prozent ist die Biomasse die wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Als regenerativer Brennstoff für Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen tragen Brennholz und Pellets entscheidend dazu bei, fossile und klimabelastende Energieträger wie Öl und Gas einzusparen. Besonders wichtig ist hierbei der Blick auf die Umwelt. Allein durch eine innovative Verbrennungstechnik verursachen neue Holzfeuerungen heute bis zu 85 Prozent weniger Emissionen als Altgeräte und benötigen für die gleiche Wärmeleistung bis zu einem Drittel weniger Brennstoff. Dies spiegelt