AEE: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind Vorreiter im Bundesländervergleich Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. November 2019 Werbung Bundesländervergleich Erneuerbare Energien: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind Vorreiter (WK-intern) - Neue Studie zeigt Stärken und Schwächen der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum sechsten Mal erstellt haben. Die Analyse bewertet auf Basis von 61 Indikatoren die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien sowie beim damit verbundenen wirtschaftlich-technischen Wandel. Dabei zeigt sich, dass in allen Bundesländern noch Verbesserungsmöglichkeiten in
Windkraftpionier WEB knackt die 500MW Marke mit Windenergieanlagen, PV-Anlagen und Kleinwasserkraftwerken Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung 500 Megawatt Grenze überschritten: Nächster Meilenstein für WEB Windenergie AG (WK-intern) - Historische Schallmauer bestätigt erfolgreichen Wachstumskurs Die Erfolgsmeldung kam Mitte November aus Übersee: Alle fünf Anlagen des W.E.B-Windparks Albert/Wisokolamson in New Brunswick, Kanada, produzieren sauberen Strom. Das Besondere daran: Der Waldviertler Windkraftpionier durchbrach damit die 500 MW-Grenze an Kraftwerksleistung. Ermöglicht wird dies durch mittlerweile 244 Windenergieanlagen, 25 PV-Anlagen und drei Kleinwasserkraftwerke, die an 102 Standorten in Österreich, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Italien, Kanada und den USA saubere, regionale Energie für 820.000 Menschen pro Jahr produzieren und somit jährlich über 860.000 Tonnen CO2 einsparen. 2019 markiert damit auch ein ganz besonderes Jahr in der W.E.B-Geschichte:
Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
Live-Stream der Agora Energiewende: „Die Zukunft der energieintensiven Industrie“ Bioenergie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. November 2019 Werbung Um 10:30 Uhr beginnt der Live-Stream zur Konferenz "Die Zukunft der energieintensiven Industrie" (WK-intern) - Wenn Sie sich den Live-Stream ansehen möchten, besuchen Sie einfach unsere Website, über die Sie auf unseren YouTube-Kanal Zugriff erhalten. Sie brauchen lediglich oben auf der Seite den Start-Knopf zu betätigen – und können die Konferenz entspannt mitverfolgen. Hier noch einmal, worum es bei der Veranstaltung geht: Welche Rahmenbedingungen müssen seitens der Politik geschaffen werden, damit CO2-arme Schlüsseltechnologien zur Marktreife skaliert werden können? Wie kann der anstehende Re-Investitionszyklus genutzt werden, um eine klimaneutrale Industrie auf den Weg zu bringen? Wie kann ein Level Playing Field sichergestellt werden, damit die
Vollkommene Katastrophe: Ausschreibung für Windanlagen findet nicht ein Gebot Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar und Wind an Land sowie der Ausschreibung für Biomasse bezuschlagt. (WK-intern) - Gemeinsame Ausschreibung für Solar und Wind an Land Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung und der Ausschreibung für Biomasse Für die gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2019 wurden 103 Gebote ausschließlich für Solaranlagen im Umfang von 514.015 kW einge reicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 37 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 202.593 kW. Die in den bezuschlagten Geboten angegebenen Flächen verteilen sich auf acht
Anteil an erneuerbaren Rohstoffen in einer Vielzahl von Produkten kostengünstig steigern Bioenergie Ökologie 21. November 2019 Werbung Ligninbasierte Produkte von UPM Biochemicals spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe (WK-intern) - Industrie und Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern. Es wird intensiv an der Entwicklung erneuerbarer und nachhaltiger Alternativen gearbeitet, hauptsächlich auf dem Gebiet von Kunststoffen, aber auch in vielen anderen Bereichen. UPM leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung industrieller Anwendungen für Lignin, einem der Hauptbestandteile von Holz. „Lignin ist ein vollständig biobasierter, vielseitiger und kostengünstiger Rohstoff, der in zahlreichen Anwendungsbereichen eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen darstellt“, so Christian Hübsch, Leiter des Geschäftsfelds Lignin bei UPM Biochemicals. Lignin war in
Ørsted: Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. November 2019 Werbung Weißbuch: Die Welt zeigt die Lösungen, um die Klimakrise zu lösen (WK-intern) - Das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch grüne Energie ist der wichtigste Hebel zur Bekämpfung des Klimawandels, heißt es in einem neuen Weißbuch des Energieunternehmens Ørsted. Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie, und die umweltfreundlichen Technologien, die zur Beschleunigung des Klimaschutzes und zur Beibehaltung der globalen Erwärmung unter 1,5 ° C erforderlich sind, sind bereits vorhanden. White paper: The world has the solutions to solve the climate crisis Replacing fossil fuels with green energy is the main lever to combat climate change, says energy company Ørsted in a new white
Ørsted: Hackschnitzelanlage von Asnaes erzeugt jetzt Prozessdampf, Wärme und Ökostrom ohne Kohle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 20. November 2019 Werbung Asnæs Power Station generates green power (WK-intern) - First green power generated by the turbine at the new wood chip-fired unit 6 on 20 November. For more than 30 months, suppliers, technicians and project employees have been working hard on making Asnæs Power Station in Denmark capable of generating process steam, heat and power without using coal. One of the most important pieces of the big puzzle fell into place on 20 November when the unit's generator was connected to the Zealand grid and generated power for the first time. The technicians have carried out countless preparations and tests prior to the energisation of
Sonne, Holz und Wärmepumpe: Hybridsysteme liefern das ganze Jahr nachhaltige Energie Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 18. November 2019 Werbung Regenerative Heizsysteme für Neu- und Bestandsbauten (WK-intern) - Wer erneuerbare Energieträger intelligent miteinander kombiniert, kann die Heizkosten deutlich senken. Besonders vorteilhaft ist entweder eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe, die durch eine moderne Holzfeuerung ergänzt wird. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten und Energiesysteme vertritt. Während die Sonne gratis scheint und die Wärmepumpe für eine besonders effiziente Energiegewinnung steht, überzeugt Holz durch seine gute CO2-Bilanz. Das ganze Jahr ökologisch heizen und wärmen Solarzellen auf dem Dach liefern von Mai bis September ausreichend Energie für warmes Wasser und sorgen zudem in der Übergangszeit für beheizte Räume.
Wenn die Sonne nicht scheint, der Wind nicht bläst oder der Wasserlauf zugefroren ist … energie-autarke Gebäude Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 16. November 2019 Werbung Mit dem Green Electrolyzer und den Metallhydrid-Speichern haben iGas energy und GKN Sinter Metals ein kompaktes, modulares und wirtschaftliches System für energie-autarke Gebäude entwickelt, das überschüssigen Grünen Strom über Monate speichert und ihn während Perioden geringer Stromerzeugung bedarfsgerecht abgibt. (WK-intern) - Bei einem Pilotprojekt in den Südtiroler Alpen hat das System seine Praxistauglichkeit bewiesen. Dort wird Energie aus einer Wasserkraftanlage gespeichert und dem aktuellen Bedarf entsprechend wieder abgerufen, wenn das Wasser-Dargebot geringer ist. So stellt die Anlage auch im Winter die kontinuierliche Versorgung des Hauses mit elektrischem Strom und Wärme sicher. Lokal erzeugte grüne Energie, zum Beispiel aus Wasserkraft, Windrädern oder Solaranlagen, ist
TU Wien: Vom Abfall zum Energieträger Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 15. November 2019 Werbung Ein wichtiger Schritt zur Energiewende ist die effiziente Nutzung von Reststoffen. (WK-intern) - Wie das am besten gelingt zeigt die Konferenz ICPS, organisiert von der TU Wien. Wenn wir die Klimakrise überwinden möchten, dann brauchen wir viele verschiedene Lösungen, die möglichst gut ineinandergreifen. Eine davon wird nun vom 18. bis 20. November 2019 bei der „International Conference on Polygeneration Strategies“ (ICPS) unter die Lupe genommen: Aus biologischem Abfall, wie er etwa in der Lebensmittel- oder der Holzindustrie anfällt, können wertvolle Energieträger hergestellt werden: Wasserstoff, flüssiger Bio-Kraftstoff oder synthetisches Erdgas. Die Konferenz findet dieses Jahr bereits zum fünften Mal statt, organisiert wird sie von
Biokraftstoffanteile in Benzin und Diesel – Ausnahme vom CO2-Preis für Biokraftstoffe Bioenergie Mitteilungen Ökologie 15. November 2019 Werbung Emissionshandel im Verkehr gut für Klima und Verbraucher: Ausnahme vom CO2-Preis für Biokraftstoffe (WK-intern) - Das heute vom Bundestag verabschiedete Gesetz zum nationalen Emissionshandel von Kraft- und Brennstoffen (BEHG) ist nach Ansicht des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) ein richtiger Schritt, um die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, ohne dabei die Autofahrer übermäßig zu belasten. Die Ausnahme für nachhaltige Biokraftstoffe bei der ab 2021 geltenden CO2-Bepreisung wird mittelfristig den Preisvorteil für klima- und umweltfreundliche Kraftstoffsorten wie Super E10 gegenüber hauptsächlich fossilem Benzin erhöhen. Die jetzt vorgesehene Erfassung der Kraftstoffemissionen in Verbindung mit der Bewertung der biogenen Emissionen mit dem Faktor Null führe dazu,