Betriebsführung von WEA – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windparks 12. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Analysemethoden erlauben frühzeitiges Erkennen von Anlagenstörungen und ermöglichen gezieltes Handeln im Vorfeld. In Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg und der Hochschule Lausitz hat PC-Soft seine Softwarelösung zedas®asset Diagnose um neuartige Analysemethoden erweitert. Das datenbasierte Verfahren zur Anlagen- und Maschinendiagnose erlaubt es, vorausschauend den Anlagenzustand zu beobachten und erforderliche Maßnahmen zeitnah zu planen und abzuwickeln. Das stellt die Basis für einen optimalen Betrieb der Windenergieanlagen sicher. Der Einsatz des Diagnose-Tools in Verbindung mit dem neuen Analyse-Baustein Multivar zeigt an 5 Windparks in China beeindruckende Ergebnisse. Multivariate Diagnoseverfahren – vorher wissen, was passieren wird Windenergieanlagen sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt, müssen in einem 24h-
Hochqualifizierte Fachkräfte für die Windbranche im Norden/CEwind College for Experts Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 12. Juli 201211. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hochqualifizierte Fachkräfte für den Norden Windenergie-Forschungsverbund CEwind gründet College for Experts FLENSBURG – Der Fachkräftemangel in der Windbranche nimmt stetig zu. In mehreren Bundesländern werden zurzeit neue Windeignungsgebiete ausgewiesen. Damit steigt der Bedarf an Projektmanagern, die Flächen sichern und Genehmigungen koordinieren. Auch für die geplanten Offshore-Windparks werden gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Dabei werden meist Ingenieure gesucht. Doch die Nachfrage ist größer als das Angebot. Außerdem steigen die Ansprüche der Arbeitgeber. Sowohl technisches Wissen als auch soziale und interkulturelle Kompetenzen müssen junge Akademiker mitbringen. Beim Erlernen dieser Schüsselqualifikationen spielt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und externen Bildungsanbietern eine entscheidende Rolle. Aufgrund der langjährigen
TÜV SÜD auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 12. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD schafft belastungsfähige Entscheidungsgrundlagen München / Husum. Die Windenergiebranche ist weiter im Aufwind. Die weltweit installierte Leistung soll von 237.700 MW im Jahr 2011 auf 493.330 MW im Jahr 2016 steigen. Für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen sorgt TÜV SÜD mit einem breiten Leistungsspektrum. Darüber können sich Besucher vom 18. bis 22. September 2012 auf der Husum WindEnergy 2012 informieren (Halle 7, Stand 7A02). „Wir bieten weltweit umfassende und individuelle Beratung und Betreuung von Herstellern, Errichtern, Betreibern und Investoren von Windenergieanlagen an“, sagt Dr. Martin Webhofer, Leiter des Bereichs Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Dabei decken wir das
Steuerung für Warnleuchten an Windenergieanlagen erhöht Akzeptanz Aussteller Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 11. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Licht an, Licht aus - Clevere Steuerung für Warnleuchten an Windenergieanlagen erhöht Akzeptanz. Am Fraunhofer FHR entwickeln Forscher im Auftrag des Umweltministeriums eine clevere Steuerung für die Warnleuchten an Windenergieanlagen. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) den Auftrag erhalten, eine bedarfsgerechte Steuerung der Kollisionswarnlichter an Windenergieanlagen zu entwickeln. Das Auftragsvolumen beträgt 1,22 Millionen Euro für eine Projektlaufzeit von 2,5 Jahren. Windenergieanlagen (WEA) sind ab einer bestimmten Höhe mit solchen Kollisionswarnlichtern, im Fachjargon Befeuerung genannt, ausgerüstet. So können sie von niedrig fliegenden Flugzeugen erkannt und ein Zusammenstoß verhindert werden. »Zukünftig soll die
Bedeutung von Schleswig-Holsteins ist für die Energiewende anerkannt Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 10. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme des Energiewendeministers Robert Habeck zum Netzentwicklungsplan: "Damit ist die Bedeutung Schleswig-Holsteins für die Energiewende anerkannt." Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck sieht im Netzentwicklungsplan (NEP) zum Ausbau des bundesweiten Stromnetzes einen wichtigen Schritt hin zur Energiewende. Das macht er in seiner Stellungnahme zum NEP klar. "Das Verfahren ist viel transparenter als alles, was es bislang gab", sagte Habeck am Dienstag (10. Juli). An diesem Tag lief die Frist zur Stellungnahmen aus. Der NEP zeigt für die kommenden Jahre den bundesweiten Strombedarf, die Produktion und die Wege, die der Strom nehmen soll. "Gerade für Schleswig-Holstein hat der NEP große Bedeutung. Die Energiewende hängt am
E.ON hilft: Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung, Wärme aus Windenegie Schleswig-Holstein Windenergie 6. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - WindWärme: - E.ON Hanse und Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung Die Wärmeversorgung von Deutschlands einziger Hochseeinsel erfolgt zurzeit über zentrale Heizkessel, die mit Heizöl betrieben werden. Damit sind die Verbrauchspreise der Insulaner extrem abhängig von der jeweiligen Ölpreissituation, was in den letzten Jahren zu zahlreichen Preiserhöhungen geführt hat. Diese Abhängigkeit soll jetzt enden. Unter dem Titel „WindWärme“ stellten heute die Gemeinde Helgoland, die E.ON Hanse AG und ihr gemeinsames Versorgungsunternehmen, die Versorgungsbetriebe Helgoland, dieses zukunftsweisende Projekt auf Helgoland vor. WindWärme ist nicht nur technisch ein ganz besonderes Projekt, das weit über Helgoland hinaus ausstrahlen wird, es ist
Stadtwerke Neumünster und Schleswig-Holstein Netz AG ziehen positive Bilanz Kooperationen Schleswig-Holstein 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - SH Netz und SWN ziehen positive Bilanz der Zusammenarbeit Neumünster. Eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit beim Betreiben des Strom- und Gasnetzes in Neumünster haben jetzt die SWN Stadtwerke Neumünster und die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz AG) gezogen. „Die Bande zwischen SH Netz AG und SWN sind damit eng geknüpft. Wir haben unsere Bewährungsprobe bestanden“, betonten der Geschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster, Matthias Trunk, und der Vorstand der Schleswig Holstein Netz AG, Matthias Boxberger in Neumünster. Für die Stadtwerke Neumünster hob Matthias Trunk noch einmal die Bedeutung der Kooperation im Netzbereich für die Energieunternehmen hervor. Sie schaffe eine gute Basis für
Energiewendeminister Habeck beschleunigt Errichtung von Windparks Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 3. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck will die Errichtung von Windparks im Norden vorantreiben und dafür die Ausweisung von Windeignungsgebieten beschleunigen. Ziel sei es, möglichst Anfang 2013 die ersten Windkraftanlagen auf den neuen Eignungsflächen zu genehmigen, sagte der Minister heute (3.Juli 2012). In einem heute verschickten Schreiben machte Habeck deutlich, dass die Gemeinden bereits jetzt ihre Planungen auf den sie betreffenden Eignungsflächen in die Hand nehmen können. Sie müssten nicht erst abwarten, bis die erweiterten Windeignungsgebiete vom Kabinett beschlossen sind. "Die Kommunen können jetzt schon ihre Planungen konkretisieren und so frühzeitig wichtige Voraussetzungen für neue Windparks schaffen ", betonte Habeck. Das betrifft
In den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten jagen Jäger nur noch bleifrei News allgemein Schleswig-Holstein 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - "In den Landeswäldern soll ab 1. April kommenden Jahres nur noch bleifreie Büchsenmunition verwenden werden", stellt der Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, Tim Scherer, heute (28. Juni 2012) fest. "Unsere Förster werden schon so früh wie möglich vor diesem Termin darauf umstellen." Schon lang ist bekannt, dass Greifvögel die Eingeweide oder Fleischreste geschossener Tiere fressen, schwere Bleivergiftungen erleiden können. 40 Prozent aller Seeadler in Deutschland sterben auf diese Weise. Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten richten sich deshalb nach den Grundsätzen der zeitgemäßen und naturnahen Jagd. Dass Verwenden bleifreier Munition ist deutlich verträglicher für die Umwelt. Der Entscheidung der Forstanstalt waren einvernehmliche Beratungen im Verwaltungsrat
Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Habeck: Schleswig-Holstein will CO2-Speicherung gesetzlich verbieten "Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten." Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck reagiert damit auf die Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, in dem ein Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung gestern (27. Juni) die Mehrheit der Länderstimmen erhielt. Schleswig-Holstein hatte dagegen gestimmt. Habeck: "Es ist eine politische Enttäuschung und eine Einigung zu Gunsten der Kohle-Lobby. Wir haben bis zuletzt hart verhandelt und uns dagegen gewehrt. Unsere Überzeugungen und die Interessen unseres Landes wollten wir nicht auf dem Altar des Kompromisses opfern. Unsere Ablehnung der CO2-Verpressung bleibt bestehen. Wir haben das politische
Fachtagung windWERT: MehrWertschöpfung aus Wind Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – „Notieren Sie sich den 28. August 2012“, hieß es im Spätsommer des vergangenen Jahres zum Abschluss der ersten Fachtagung windWERT. Viele der damals über 200 Teilnehmer nahmen die Aufforderung ernst und meldeten sich noch vor dem offiziellen Registrierungsbeginn zur windWERT 2012 an. Mit Vorträgen über die Finanzierung neuer Windparks und die Ertragssteigerung bestehender Projekte sowie der Möglichkeit zur Vernetzung mit regionalen Experten trifft die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein offenbar auf große Nachfrage, obwohl viele Planungen wegen erneuter öffentlicher Anhörungen über die Ausweisung neuer Windenergie-Eignungsflächen zurzeit in der Warteschleife sind. „Wir hätten
RWE Innogy baut für Green GECCO 13 Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 23. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Green GECCO übernimmt drei Onshore-Windparks in Deutschland Joint Venture zwischen 29 Stadtwerken und RWE Innogy wächst weiter Neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung in NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachen Portfolio auf über 80 Megawatt erweitert Essen - Die Green GECCO GmbH & Co. KG hat gestern die Übernahme der Onshore-Windparks Titz (20 Megawatt) in Nordrhein-Westfalen, Hörup (acht Megawatt) in Schleswig-Holstein und Düshorner Heide (26 Megawatt) in Niedersachsen beschlossen. Damit wird das Portfolio des Gemeinschaftsunternehmens aus 29 Stadtwerken und RWE Innogy um 54 Megawatt auf über 80 Megawatt installierte Leistung erweitert. „Mit der Übernahme von gleich drei weiteren Windparks in unser Portfolio zeigen wir, wie der