Bundesverband Windenergie und die Finanzierung der Energiewende Finanzierungen Offshore Schleswig-Holstein Windparks Wirtschaft 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Finanzierung der Energiewende: Bundesverband Windenergie lädt zum Gespräch mit Bankenvertretern In Schleswig-Holstein stehen in den nächsten Jahren Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe an. In kaum einem anderen Bundesland hat der Ausbau der Erneuerbaren Energien solche Auswirkungen auf die Wertschöpfung. Die Energiewende ist für Schleswig-Holstein ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Die dafür notwendige Investitionssicherheit kann nur die Politik mit stabilen Rahmenbedingungen garantieren. Aus diesem Grund eröffnet Abteilungsleiter Dr. Markus Hirschfeld vom neu gegründeten Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume das gemeinsame Gespräch mit den Vertretern der Banken und Sparkassen, um so die Sicherung der Finanzierung zu garantieren. Auch wenn die Veröffentlichung der Windeignungsflächen sich noch
Urlaub im Schatten der Windparks Schleswig-Holstein Windenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - An Nord- und Ostsee gehören Windkraftanlagen schon längst zum gewohnten Landschaftsbild. Wer dort Urlaub machen möchte, fährt auf den Landstraßen an zahlreichen derartigen Windparks dabei. Diejenigen, die den Anblick der riesigen Anlagen nicht gewohnt sind, versetzen die weißen Windräder mit ihrer Imposanz in Staunen. Insbesondere Kinder begeistern sich für die gewaltigen Windräder und fragen ihren Eltern Löcher in den Bauch. Wer einen Urlaub an der Nord- oder Ostsee mit Kindern plant, sollte folglich für alle Fragen gerüstet sein! Für Entdeckertour Wohnwagen mieten Entscheidet man sich für einen Urlaub an deutschen Küsten, so ist es vorprogrammiert, dass man früher oder später
Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung wird von Habeck begrüßt Dezentrale Energien Schleswig-Holstein Technik 15. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat der Bundesrat mit den Stimmen Schleswig-Holsteins der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen weiteren Anschub gegeben. Das neue KWK-Gesetz fördert die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland. Energiewendeminister Robert Habeck: "Diese Technologie steigert die Effizienz der Energienutzung, für den Klimaschutz ist sie unverzichtbar. Die Anhebung der KWK-Zuschläge um 0,3 Cent je Kilowattstunde und die neue Förderung von Wärme- und Kältespeichern bringen uns der Energiewende einen Schritt näher." Habeck macht allerdings deutlich, dass weitere entscheidende Maßnahmen erforderlich sind, um die Gesamtstromerzeugung bis zum Jahr 2020 zu 25 % aus der Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen. Ein Ziel, das die Bundesregierung sich selbst gesteckt hat. "Ich halte
Durch Schutzgebiete wird Schleswig-Holstein reicher: Naturschutzerfolg Obere Treenelandschaft Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - SANKELMARK. "Schön, dass bereits an meinem zweiten Amtstag ein bundesweites Naturschutzprojekt in Schleswig-Holstein erfolgreich abgeschlossen wird", erklärt Umweltminister Robert Habeck. "Ich danke allen, die mehr als 10 Jahre dafür gearbeitet haben. Durch solche Schutzgebiete wird Schleswig-Holstein reicher." Knoblauchkröte und Zauneidechse, Fischotter und Neuntöter haben südlich von Flensburg, zwischen Treene, Treßsee und Fröruper Bergen, einen neuen Lebensraum. Zwölf Jahre nachdem das Naturschutzprojekt Obere Treenelandschaft begann, zeigte sich Prof. Beate Jessel, die Leiterin des Bundesamtes für Naturschutz, heute (14. Juni) bei der Abschlussveranstaltung in der Akademie Sankelmark mit seinem Erfolg ebenso zufrieden wie der Naturschutzverein Obere Treenelandschaft, der es maßgeblich umsetzte. "570 Hektar Wald,
Cuxport-Terminal: OMM Serviceschiff nutzt Hafen für das Offshore-Kabelgeschäft Offshore Schleswig-Holstein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen Cuxport und der Offshore Marine Management GmbH (OMM) nimmt Fahrt auf: Heute verließ die „Bourbon Enterprise“, das erste am Kai von Cuxport für das Seekabelgeschäft ertüchtigte Schiff, Cuxhaven zum letzten Mal in Richtung Nordsee. Das 76 Meter lange Multi-Purpose-Schiff bereitete auf seinen sieben Fahrten für das Offshore-Netzanbindungsprojekt BorWin 2, das die Nordsee-Windparks Veja Mate und Global Tech I mit dem Festland verbinden wird, den Meeresgrund für die Installation von Seekabeln vor. Foto: Copyright: Cuxport Gmb „Die Abfahrten eines für die Seekabelbranche tätigen Schiffes sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg, die am 1. August 2011 zwischen Cuxport
PROKON Windparkfest in Quarnstedt-Störkathen ein voller Erfolg Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201222. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einem rundum gelungenen Tag der Offenen Tür im PROKON Windpark Quarnstedt-Störkathen am 12.05.2012 in Schleswig-Holstein fiel der Startschuss für die PROKON Windparkfest-Saison 2012. Mit über 3.000 Besuchern war es das bisher größte Fest. Foto: Prokon Presse Trotz des wechselhaften Wetters genossen alle Teilnehmer das große Windparkfest mit seinen verschiedenen Aktionen rund um die Erneuerbaren Energien. Bereits seit dem Jahr 1999 finden jedes Jahr mehrere PROKON Windparkfeste für die Kunden und Interessenten sowie für Besucher aus den Gemeinden statt – eine Gelegenheit, einen Windpark auf ganz besondere Weise zu erleben und nachzuvollziehen, wo genau das angelegte Kapital einsetzt wird. Der
E.ON Hanse zum Museumstag – Energieversorgung im Wandel Erneuerbare & Ökologie News allgemein Schleswig-Holstein 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Internationaler Museumstag im Elektromuseum Rendsburg E.ON Hanse präsentiert eine Zeitreise durch die Elektrifizierung von Schleswig-Holstein Unter dem Motto „Welt im Wandel – Museen im Wandel“ feiern die Museen in Deutschland am 20. Mai den internationalen Museumstag 2012. Hier in Schleswig-Holstein könnte das Motto allerdings auch „Welt im Wandel – Energieversorgung im Wandel“ lauten. Schließlich befindet sich das Land mitten in der Energiewende. Was liegt da näher, als einmal in die Anfänge der Stromversorgung zu tauchen und sich von historisch gekleideten Museumsführern die eine oder andere Anekdote aus der Geschichte der Stromversorgung erzählen zu lassen. - Oder wussten Sie zum Beispiel, dass
wind 7 AG veräußert 959 kWp Dachflächen-Photovoltaikanlage in Giengen Schleswig-Holstein Solarenergie 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft, Eckernförde, hat ihre am Jahresende 2011 erworbene 959 kWp-Dachflächen-Photovoltaikanlage in Giengen veräußert und damit im ersten Quartal 2012 zusätzliche Umsätze im Geschäftsfeld Transaktionen von deutlich über 400 T€ und einen angemessenen Ergebnisbeitrag erzielt. Auf Basis des Ende März dieses Jahres unterschriebenen Vertrages wird die qualitativ hochwertige Anlage an eine Gruppe von Privatinvestoren übergeben, für die wind 7 auch zukünftig die kaufmännische Betriebsführung erbringen wird. Die Transaktion steht noch unter Bedingungen, von deren Eintritt aus heutiger Sicht auszugehen ist. „Bereits zum Zeitpunkt des Erwerbs der beiden Photovoltaikanlagen in Worms und Giengen hatten wir den Weiterverkauf
Messe Husum & Deutsche Messe schreiben Windallianz Award aus Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Messe Husum & Deutsche Messe schreiben Windallianz Award aus – Technologiepreis für innovative Windfirmen Husum / Hannover - Innovative Unternehmen aus der Windbranche können sich ab sofort für den Windallianz Award bewerben. Dieser Technologiepreis wird erstmals von der Messe Husum und der Deutschen Messe AG ausgeschrieben. Er richtet sich an nationale und internationale Unternehmen, die als Hersteller von Gesamtanlagen, als Dienstleister oder als Zulieferer von Einzelkomponenten oder Systemlösungen am Wertschöpfungsprozess der Windenergieindustrie beteiligt sind. „Der Wettbewerb im internationalen Windenergiemarkt bringt einen wichtigen Innovationsschub mit sich, dessen Ergebnisse auf den Messen in Hannover und Husum dem internationalen Fachpublikum sowie breiten Kreisen aus Wirtschaft
windcomm schleswig-holstein unterzeichnet Kooperationsvertrag mit CEwind Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Vom Hörsaal zur Windkraftanlage HUSUM/ FLENSBURG – Um den Wissensaustausch zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern, werden die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein und CEwind e. G., der Windkraft-Forschungsverbund der Hochschulen des Landes, künftig enger zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten CEwind-Geschäftsführer Axel Wiese und windcomm-Projektleiter Martin Schmidt. Gemeinsam wollen sie mit Fachtagungen und mit Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter der Windkraftbranche den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen stärken. „Mit dem Master-Studiengang WindEngineering bilden wir Spitzen-Nachwuchskräfte für die Unternehmen in Schleswig-Holstein aus. Jetzt wollen wir mit Workshops für Ingenieure ein lebenslanges Lernen der Mitarbeiter unterstützen“, erklärt Axel Wiese. Martin Schmidt ergänzt: „Die Hochschulen sind ein wichtiger
Pläne für neue Windeignungsgebiete im Internet Schleswig-Holstein Windenergie 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ende Mai beginnt die zweite Anhörungsphase für die Teilfortschreibung der Regionalpläne. Diese zweite Runde war nötig geworden, nachdem in der ersten Anhörungsphase im Herbst 2011 rund 1.850 Stellungnahmen eingingen, die vom Innenministerium in Kiel ausgewertet wurden. Am 27. März 2012 gab der Innenminister bekannt, dass die Änderungen gegenüber dem Entwurf vom Juli 2011 so erheblich sind, dass eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit nötig ist. Schon jetzt stehen die überarbeiteten und vom Kabinett beschlossenen Kartenentwürfe für die zweite Anhörung auf der Internetseite des Innenministeriums zum Herunterladen zur Verfügung. Damit besteht schon vor Beginn der zweiten Anhörung Gelegenheit, sich die Karten anzusehen und
Neue Stromumwandler für Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Schleswig-Holstein 29. April 2012 Werbung (WK-news) - Marktstudien zeigen: Das Potenzial kleiner Windkraftanlagen ist enorm und lässt in den nächsten Jahren ein starkes wirtschaftliches Wachstum erwarten. Zudem wird die Leistungsfähigkeit kleiner Windkraftanlagen immer größer. Im Gegensatz zu den aktuellen Kleinwindkraftanlagen mit zwei bis fünf Kilowatt werden in Zukunft Anlagen mit 10 bis 30 Kilowatt den Markt bestimmen. Im Zuge dessen muss also auch eine neue Generation von so genannten „Einspeise-Umrichtern“ konzipiert werden, die in der Lage sind, den Strom größerer Kleinwindenergieanlagen so umzuwandeln, dass er direkt ins Netz eingespeist werden kann. Foto: Kleinwindanlage / Foto: HB Diese Entwicklung ist jetzt der Reese + Thies GmbH aus