Werkzeughersteller Sandvik Coromant zum ersten mal auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Sandvik Coromant, der Weltmarktführer für Werkzeuge, Werkzeuglösungen und Know-how in der metallbearbeitenden Industrie, schlägt 2012 erstmals seine Messezelte auf der Husum WindEnergy auf. Unter dem Messemotto "Total Component Solutions For Your Success!" präsentiert das schwedische Unternehmen in Halle 1 Smart Hub 1 EO4 intelligente Fertigungsstrategien und vielseitige Werkzeugpakete für alle zu zerspanenden Windpower-Komponenten. "All unsere Komplettlösungen sind auf die hohen Anforderungen bei der Fertigung von Anlagen zur Winderzeugung ausgelegt", erklärt Kenneth Sundberg, Global Business Development Manager Gear Milling Solutions. "Zudem tragen sie maßgeblich zur Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Qualitätsverbesserung bei". Produktivitätssteigerungen durch Technologiewechsel Zu den Messe-Highlights von Sandvik Coromant zählen insbesondere innovative
Smart Region Pellworm: Projekt zur Stromspeicherung auf Pellworm Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsweisende Lösungen zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energien Bundesweit einmaliges Projekt zur Stromspeicherung auf Pellworm gestartet Die Nordseeinsel Pellworm wird zur Modellregion für intelligente Stromnetze und die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Nach einer umfassenden Analyse aller energietechnischen Einrichtungen auf der Insel geht jetzt das Leuchtturmprojekt „Smart Region Pellworm“ an den Start. Ziel des Projektes ist es, Stromerzeugung und Verbrauch vor Ort energietechnisch zusammenzubringen, um so die Abhängigkeit von großräumigen Abtransporten quer durch Deutschland und Europa und dafür erforderlichen Netzausbau für EEG-Strom zu reduzieren. Das Projekt wird von einem breit aufgestellten Innovationsverbund aus Industrie und Wissenschaft durchgeführt und vom Bundesministerium für
juwi erichtet neuen Solarpark bei Elmenhorst Schleswig-Holstein Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark bei Elmenhorst beschert Schleswig-Holstein Platz an der Sonne juwi: 25-MW-Anlage nach 3 Monaten Bauzeit am Netz 103.500 Module liefern Strom für 7.700 Haushalte und sparen 14.000 Tonnen CO2 ein Wörrstadt - Schleswig-Holstein ist nicht nur meerumschlungen und windumtost. Unser nördlichstes Bundesland hat auch seine Sonnenseiten. Eine davon ist der neue Solarpark Elmenhorst. Ende Juni, gerade mal zweieinhalb Monate nach dem Spatenstich, hat der rheinhessische Projektentwickler juwi zusammen mit den Stadtwerken Mainz das Sonnenkraftwerk ans Netz gebracht. Seitdem liefert es sauberen, klimafreundlichen Strom für mehr als 7.700 Haushalte. „Ich freue mich, dass wir die Anlage wie geplant in Betrieb nehmen konnten.
GEOMAR startet Expedition-Forschungsschiff zu CO2-Speicherung in der Nordsee Bremen Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 23. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ungewöhnlicher Einsatz für ROV KIEL 6000 Künstliche und natürliche Kohlendioxidspeicher im Meeresboden der Nordsee sind die Ziele einer Expedition des GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die heute in Bremerhaven startet. Mit dabei ist auch der Tiefseeroboter ROV KIEL 6000. Er hat schon Unterwasservulkane im Pazifik gesehen, unbekannte Tiefseeorganismen im Indischen Ozean gefilmt und Proben von Schwarzen Rauchern im Atlantik geborgen – eigentlich ist die Tiefsee der großen Ozeane das Arbeitsgebiet des ferngesteuerten Tauchroboters ROV KIEL 6000 vom GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Heute bricht das High-Tech-Gerät an Bord des irischen Forschungsschiffes „Celtic Explorer“ jedoch zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz
Aerographit: 1 Platz für die Herstellung des zurzeit leichtesten Materials der Welt Forschungs-Mitteilungen Hamburg Schleswig-Holstein 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Advanced Materials Mit ihrer Entwicklung von 99,99 Prozent Luft und 0,01 Prozent graphitischen Kohlenstoffs belegen die Tüftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) seit gestern, (Donnerstag, 19. Juli) den ersten Platz unter den TOP 40 der Fachzeitschrift „Advanced Materials“. Gemeinsam gelang den Wissenschaftlern die Herstellung des zurzeit leichtesten Materials der Welt. Das Leichtgewicht mit Namen „Aerographit“ zeichnet sich durch einzigartige Eigenschaften aus. Es ist beispielsweise pechschwarz, stabil, elektrisch leitfähig, verformbar und undurchsichtig. Dadurch sind zahlreiche Anwendungen von Batterien bis Satellitentechnik denkbar. Originalpublikation: Advanded Materials: „Aerographite: Ultra Lightweight, Flexible Nanowall, Carbon Microtube Material with Outstanding Mechanical Performance“; Autoren:
SüdWestStrom (SWS) will das geplante Kohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - SWS willkommener Partner für alternative Nutzung Zur Entscheidung von SüdWestStrom (SWS), das geplante Kohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen, sagt Energiewende-Minister Robert Habeck heute (19. Juli): "Ich freue mich sehr, dass sich SWS entschieden hat, das geplante Steinkohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen. Kohlekraft hat keinen Platz in der künftigen Energieversorgung in Schleswig-Holstein. Für die Energiewende setzen wir dagegen unter anderem auf effiziente Speichertechnologie. Ich hoffe, dass mit der heutigen Entscheidung von SWS nicht das Ende des Engagements in unserem Land eingeläutet wird. SWS ist uns ein willkommener Partner, um die Erneuerbaren Energien im Land voranzubringen. Den begonnenen Dialog mit dem Unternehmen
Die weltgrößte Windenergiemesse HUSUM WindEnergy 2012 trägt das offizielle WindMade Label Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 201219. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Husum – Mit der Auszeichnung durch das WindMade Label unterstreicht die HUSUM WindEnergy 2012 ihr Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien. Das WindMade Label wird von einer Non-Profit-Organisation ausschließlich an Unternehmen vergeben, die einen Teil ihres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen – bei Veranstaltungen müssen es sogar 100% sein, um das Label zu erhalten. Als internationale Leitmesse der Windenergie bekennt sich die HUSUM WindEnergy 2012 nicht nur zu seiner führenden Rolle im internationalen Austausch der Windbranche, sondern auch zu seiner leitenden Funktion, wenn es heißt, den direkten Einsatz von Windenergie zu unterstützen. Bereits seit 1989 manifestiert sich in Husum der Pioniergeist
Fachtagung windWERT: Wie geht es weiter mit der Windenergie? Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – Mit der Neuordnung der Regionalpläne und der Ausweisung neuer Windkraft-Eignungsgebiete könnten in Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren über 1.000 neue Windenergieanlagen gebaut werden. Doch erneute Anhörungen sind notwendig, die Teilfortschreibung der Regionalpläne verzögert sich. Auch der Ausbau der Stromnetze geht nur langsam voran – ein weiterer Unsicherheitsfaktor für Projektierer und Betreiber. Derzeit sind sich Branchenexperten nicht einig, ob diese Faktoren den Windkraftausbau nachhaltig hemmen. Denn auf der anderen Seite stehen die stabilisierenden Marktfaktoren: Die guten Windverhältnisse im Land zwischen zwei Meeren, die Einspeisevergütung plus möglicher Mehreinnahmen durch eine Direktvermarktung und
Messtechnik und Sensoren für die Windenergie auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 201218. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Thementag "Messtechnik und Sensoren für die Windenergie" Die Good Vibrations Tour macht Station auf der HUSUM WindEnergy Erstmals findet im Rahmen des Kongresses zur internationalen Leitmesse HUSUM WindEnergy ein spezieller Thementag "Messtechnik und Sensoren für die Windenergie" statt. Die Good Vibrations Tour 2012 – die RoadShow für Dynamische Messtechnik und Sensorik – macht hierfür extra einen Abstecher in den hohen Norden. „Innovative Messtechnik und Sensorik sind Schlüsseltechnologien für die angestrebte Energiewende – sowohl im Bereich der erneuerbaren Energien, als auch beim Netzausbau, bei der Elektromobilität und den notwendigen Energieeinsparungen,“ so Joachim Hachmeister vom Veranstalter D&H Premium Events. Der Thementag am Freitag, den 21.
Schleswig-Holstein will Kohlendioxidspeichergesetz per Gesetz landesweit verhindern News allgemein Schleswig-Holstein 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die schleswig-holsteinische Landesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im gesamten Landesgebiet gesetzlich ausschließen. Mit einem entsprechenden Beschluss erklärte das Kabinett heute (17. Juli) die Absicht, das CCS-Gesetz in den Landtag einzubringen. Diese Bekundung hat eine blockierende Wirkung: Sie sorgt dafür, dass gemäß dem Bundes-Kohlendioxidspeichergesetz in der Übergangszeit keine Anträge zur Einlagerung von CO2 bearbeitet werden müssen. Ohne die Absichtsbekundung könnten schon theoretisch mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes Anträge gestellt werden. "Niemand im Land will CCS - keine Partei, und die Bürger schon gar nicht", sagte Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck. "Die unterirdische Verpressung von CO2 wäre ein Persilschein für die Kohleindustrie.
Jetzt mitmachen: Facebook-Gruppe: Freunde der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 15. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - In gut zwei Monaten ist es soweit, am 18. September 2012 beginnt in Husum die Leitmesse der Windindustrie, die HUSUM WindEnergy 2012. Wir vom Windkraft-Journal möchten mit der neuen, inoffiziellen, offenen Gruppe bei Facebook allen Freunden, Besuchern und Ausstellern der Husumer Messe die Gelegenheit geben, sich kennenzulernen, auszutauschen, Informationen bekannt zu geben und vieles mehr. Werden Sie Mitglied der Facebook-Gruppe "Freunde der HUSUM WindEnergy" und diskutieren mit anderen Freunden, stellen ihre Produkte vor oder werben für Ihren Stand. Verabreden Sie sich sich mit lange nicht gesehenen Bekannten und Freunden zum netten Beisammensein in den gemütlichen Husumer Kneipen und Restaurants. Was auch immer,
Eine Bühne für die Windkraft: Rotor Control entwickelt neuartige Arbeits- und Wartungsanlage für Rotorblätter Offshore Produkte Schleswig-Holstein Windenergie 13. Juli 201213. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Strukum – In Deutschland drehen sich die Rotoren von 22.000 Windkraftanlagen im Wind. Damit sie es störungsfrei und sicher tun, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten nötig. Diese werden aber immer schwieriger. Denn die Windräder werden immer größer und ihre Rotorblätter sind mit herkömmlichen Wartungsbühnen kaum noch zu erreichen. Deswegen entwickelt die Rotor Control GmbH aus Strukum/Nordfriesland eine „multifunktionale Befahranlage für Windkraftanlagen“, mit der sich die Rotoren der Windräder auch in Zukunft ohne Probleme kontrollieren, warten und reparieren lassen. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Projekt mit 184.500Euro. „Schleswig-Holstein liegt bei der Windkraft ganz vorne – beim Bau, beim Betrieb, aber auch bei den