Praxistest für Radarsystem im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn Aussteller Husum Windmessen Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windparks 12. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - ENERTRAG installiert neues Radarsystem zur bedarfsgerechten Befeuerung von Windparks Dauerthal - Das nächtliche Blinken von Windenergieanlagen ist eines der größten Akzeptanzprobleme von Windenergieprojekten. Im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn in Schleswig-Holstein werden derzeit Radarsysteme installiert, die das Dauerblinklicht künftig überflüssig machen. Das Windenergieunternehmen ENERTRAG bringt erstmalig ein neues Radarsystem mit Sensoren von Cassidian zum Einsatz, das im Windpark Langenhorn getestet wird. Künftig sollen die Lichter der Windkraftanlagen nur noch aufleuchten, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. „Wir wollen die Anwohner des Windparks entlasten und damit zur Akzeptanz von Windkraftanlagen beitragen. Deshalb freuen wir uns, dass ENERTRAG sein erstes System mit den neuen Radaren in unserem Windpark
OSTWIND kommt als AG und mit 1.000 MW zur HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Regensburger Firmengruppe zeigt sich auf der HUSUM WindEnergy 2012 mit großem Stand, internationalen Gästen, breitem Fachprogramm – und als streitbare Befürworterin des Ausbaus der Onshore-Windkraft Regensburg - Vom 18. bis 22. September findet die HUSUM WindEnergy 2012 statt – die bedeutendste Messe der Windbranche und Treffpunkt der Erneuerbaren-Energien-Szene aus der ganzen Welt. Auch OSTWIND, die mittelständische Firmengruppe mit Sitz in Regensburg, Straßburg und Prag, ist dort traditionell wieder mit großem Stand, internationalen Gästen und anspruchsvollem Fachprogramm vertreten. Gleichzeitig präsentiert sich das Unternehmen in Husum aber ganz neu aufgestellt. Denn OSTWIND will den anstehenden Umbau unserer Energielandschaft auch weiterhin als eigenständiges Familienunternehmen mitgestalten.
Rittal: Mehr Effizienz vom Turm bis zur Nabe Aussteller Husum Windmessen Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 12. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mit seinem Programm „Rittal – Das System.“ stellt Rittal auf der HUSUM WindEnergy 2012 effiziente Systemlösungen für die Windenergiebranche vor. Der weltweit führende Hersteller für Gehäuse- und Schaltschranktechnik präsentiert in Halle 2, Stand 2F19, rund um seine Plattform „Rittal – Das System“ neueste Lösungen für alle Anwendungsbereiche von Windenergieanlagen. Das Unternehmen bietet standardisierte, modulare Gehäuse- und Schaltschranklösungen, die sich durch hohe Montageeffizienz, Stabilität und Vibrationsfestigkeit auszeichnen – und somit die Costs-of-Energy senken. Herborn – Egal ob Onshore oder Offshore, Rittal bietet für alle Bereiche von Windenergieanlagen – vom Turm über die Gondel bis zur Nabe – passende Gehäuse- und Schaltschranksysteme mit
Denker & Wulf AG realisiert Repowering in Brandenburg Brandenburg Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Sehestedt - Nach mehreren erfolgreichen Repoweringvorhaben in Schleswig-Holstein hat die Denker & Wulf AG nun auch den ersten Windpark in Brandenburg, Landkreis Oberhavel, modernisiert. Die drei Neuanlagen vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamthöhe von jeweils 150 m ersetzen in der Gemeinde Mildenberg seit Juli 2012 vier Windenergieanlagen vom Typ BWU 43/600 aus dem Jahr 1998. Die Gesamtleistung hat sich damit trotz geringerer Anlagenzahl von 2,4 MW auf 6,9 MW fast verdreifacht. Eine besondere Herausforderung war für Sylvia Moritz, Projektleiterin bei der Denker & Wulf AG, die Anbindung der produktiven Anlagen an das Hochspannungsnetz. Während der ursprünglich vorgegebene Einspeisepunkt die eingriffsintensive
Der Schleswig-Holsteinische Gemeinschaftsstand auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 9. September 20129. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zum 13. Mal steht die „graue Stadt am Meer“ im Rahmen der Messe HUSUM WindEnergy vom 18. bis 22. September 2012 ganz im Zeichen der internationalen Windenergieindustrie. Die HUSUM WindEnergy ist nicht nur die bedeutendste Messeveranstaltung der internationalen Windenergiebranche, sondern darüber hinaus seit nun 20 Jahren der wichtigste Treffpunkt aller Akteure und Entscheidungsträger der Branche. Auch in diesem Jahr hat die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen schleswig-holsteinischen Gemeinschaftsstand organisiert, an dem sich wichtige Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung präsentieren. Auf dem Gemeinschaftsstand ist in diesem Jahr auch das Maritime Cluster Norddeutschland (MCM) vertreten. Im Rahmen seiner Offshore Aktivitäten
SSW zum Thema Windmesse in Husum Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 3. September 2012 Werbung (WK-news) - Zur heutigen Pressekonferenz des Geschäftsführers der HusumWindEnergy, Peter Becker, erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: Mit weit über 1000 Austellern und rund 40.000 Besuchern ist die HusumWindEnergy die größte Windenergie-Messe der Welt. Eine solch explosive Entwicklung hätte sicherlich niemand erwartet, als „Die Husum“, wie sie die Branche liebevoll getauft hat, 1989 erstmals die Tore öffnete - mit weniger als 50 Austellern und rund 4000 Besuchern. Heute ist „Die Husum“ das Aushängeschild nicht nur für Nordfriesland oder Schleswig-Holstein, sondern für Windenergie „Made in Germany“ insgesamt. Daher ist es einigermaßen befremdlich, dass unsere Hamburger Nachbarn
WindMatch 2012 – Speed Dating auf HusumWindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 2. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zur Husum WindEnergy 2012 werden rund 36.000 Besucher aus 90 Ländern erwartet. Mit 1200 Ausstellern aus 50 Ländern knüpft die bedeutendste internationale Messe der Windenergiebranche an die Erfolge der vergangenen Jahre an. Damit schleswig-holsteinische Unternehmen diese internationale Präsentationsplattform effektiv nutzen können, organisiert das Enterprise Europe Network Hamburg Schleswig-Holstein im Rahmen der Husum WindEnergy eine Kooperationsbörse für die Windenergiebranche. Kooperationsbörse „WindMatch“ Am 19. Und 20. September 2012 Anmeldung online unter: www.windmatchhusum.com. Anmeldeschluss: 10. 09. 2012 Durch im Vorfeld organisierte Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern bietet die „WindMatch 2012“ Unternehmen und Forschungsinstitutionen, eine effektive Möglichkeit gezielt Kontakte zu knüpfen. Aus einem Online-Katalog wählen die Teilnehmer selbst
Informationen zum Jobeinstieg in die Windenergie Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bereich der erneuerbaren Energien bietet derzeit beste Berufschancen - laut Branchenangaben werden allein im Norden Deutschlands rund 10.000 zusätzliche Beschäftigte in den kommenden Jahren gesucht. Foto: Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH Insbesondere für die Aufstellung und den Betrieb von Windkraftanlagen sind Mitarbeiter gefragter denn je. Gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Erneuerbare Energien e.V. (BZEE) und Vertretern von Windunternehmen informiert die Wirtschaftsakademie in Husum am 11. September um 10:00 Uhr in der Flensburger Chaussee 30 über die Weiterbildung zu Servicetechnikern für Windenenergieanlagen, die einen gezielten Jobeinstieg in luftige Höhen ermöglicht. Zu den Aufgaben von Windservicetechnikern zählen beispielsweise Ein- und Ausbau von Getriebeteilen, Überprüfung
Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 21. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Enge-Sande - Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar für eine fundierte Ausbildung von Personal für den Einsatz in Windparks auf See und damit für die Sicherheit vor Ort. „Notfallvorsorge, Konzepte für die Rettung und Bergung von Beschäftigten in Schadensfällen sowie der Gesundheits- und Arbeitsschutz sind Bedingungen für den sicheren Bau und Betrieb von Offshore-Windparks“, sagte der Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungsclusters OffTEC Matthias Volmari in einem Fachgespräch mit Politikern sowie Unternehmens- und Branchenvertretern anlässlich eines Festwochenendes auf dem OffTEC-Gelände im nordfriesischen Enge-Sande an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Das Offshore-Trainings- und Entwicklungscluster hält auf seinem nahegelegenen OffTEC
GVO-Monitoring bei Rapssaatgut abgeschlossen: Keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Das Umweltministerium hat im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben sein diesjähriges Rapssaatgutmonitoring abgeschlossen. Es wurden keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut entdeckt. Bei der auf Grundlage eines bundesweit abgestimmten Saatgut-Überwachungskonzepts durchgeführten stichprobenweisen Untersuchung von Rapssaatgut soll ausgeschlossen werden, dass in der EU nicht zugelassene gentechnisch veränderte Konstrukte vorhanden sind. In diesem Jahr wurden insgesamt 85 Rapssaatgutpartien beprobt. Alle Ergebnisse waren negativ. Da der Anbau von gentechnisch verändertem Raps in Deutschland nicht erlaubt ist, werden die Saatgutuntersuchungen so terminiert, dass die Ergebnisse rechtzeitig vor der Aussaat vorliegen. Für Saatgut gibt es keine von der EU-Kommission festgelegten Vollzugsschwellenwerte. Es gilt die Nulltoleranz, das heißt, es
Tochtergesellschaft StiegeWind GmbH, der wind 7 AG nimmt 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb Schleswig-Holstein Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Energiemanagement soll Eigenverbrauchsquote steigern. Eigenverbrauchsmodell auch für Kunden verfügbar. Eckernförde – Die StiegeWind GmbH, Tochtergesellschaft der wind 7 Aktiengesellschaft für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat auf dem Dach ihres Zentrallagers in Jübek eine 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Bei der in Zusammenarbeit mit der wind 7 AG und ihrem Kooperationspartner ALDRA SOLAR, Meldorf konzeptionierten Anlage wurde besonderer Wert auf ein innovatives Energiemanagement gelegt, mit dem die Eigenverbrauchsquote der StiegeWind GmbH gesteigert werden soll. Die aus 40 Solarfabrik Premium L 250 Wp – Modulen und einem SMA STP 10000 TL-10 Wechselrichter bestehende Anlage wird pro Jahr rund 9.000 kWh und damit
Überdurchschnittlich viele Schleswig-Holsteiner beteiligen sich am Netzentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 16. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Energiewende-Ministerium begrüßt, dass überdurchschnittlich viele Bürger in Schleswig-Holstein der Aufforderung zur Beteiligung am Netzentwicklungsplan gefolgt sind. "Die Vielzahl der Stellungnahmen zeigt, dass der neue Prozess der Netzplanung gut angenommen wird", sagte Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle heute (16. August). Die Schleswig-Holsteiner mischten sich damit aktiv in die Politik ein und lebten Demokratie. "Die Energiewende ist eine Mega-Chance für Schleswig-Holstein. Das gilt sowohl für unseren Wirtschaftsstandort als auch für den globalen Klimaschutz. Nachdem wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem guten Weg sind, müssen wir jetzt die Netze fit machen. Der Netzentwicklungsplan ist eine gute Grundlage." Positiv sei auch das Bemühen der