Heute: Ringvorlesung zur Windenergie in der FH Flensburg Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ringvorlesung zur Windenergie, Mo. 05.11.12, 18.00 Uhr, H 14 „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur?“ Diese Frage wird Herr Hans Eimannsberger in der sechsten Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ beantworten. Flensburg – Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991
Flensburg – Ringvorlesung zum Thema Windenergie Mitteilungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen 2. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991 als Teil der Investitionsbank Schleswig-Holstein gegründeten Energieagentur. Wir freuen uns auf einen Vortrag zum Thema „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur? Vorstellung der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein“. Die Ringvorlesung findet
Schwergewichte: 395 Tonnen schwere Offshore Transformatoren in Brunsbüttel Ports verladen Offshore Schleswig-Holstein 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - TenneT bestückt das Umspannwerk Büttel mit zwei Transformatoren. Umschlag der Schwerlasten über den Elbehafen abgewickelt. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt für die Netzanbindung der Offshore-Windparks in der östlichen Nordsee vollzogen. Foto: Brunsbüttel Port Presse Mittels des Schwimmkrans ENAK wurden bei Brunsbüttel Ports zwei Transformatoren mit einem Einzelgewicht von 395 Tonnen entladen. Die gigantische Ladung maß 13 Meter Länge und vier Meter in der Höhe und Breite. Der Transport begann beim Hersteller Siemens in Nürnberg und führte mit dem Binnenschiff „Timaja“ über den Wasserweg nach Brunsbüttel, wo die Transformatoren gelöscht und auf einem Tieflader abgesetzt wurden. Der Elbehafen assistierte beim Zusammenbau
Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk wird endlich in die Wege geleitet Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 1. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister begrüßt Stilllegungsantrag für das Atomkraftwerk Brunsbüttel Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat heute (1. November) den Antrag Vattenfalls auf Stilllegung und Abbau des Atomkraftwerks Brunsbüttel begrüßt. „Mit dem Stilllegungsantrag wird endlich der Weg zum Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk in die Wege geleitet. Damit kann der in einem breiten Konsens beschlossene Atomausstieg weiter umgesetzt werden. Das ist ein wichtiger Schritt, auf den wir lange gewartet haben, und es ist gut, dass der Kernkraftwerksbetreiber Vattenfall ihn nun gegangen ist. Es ist aber nur ein halber Schritt: Auch für das AKW Krümmel muss zügig ein entsprechender Antrag von Vattenfall kommen“, betonte der
Solarzellen günstiger produzieren – Neue Technologie aus Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wie können Dünnschicht Solarmodule künftig günstiger produziert werden? Mit dieser Frage hat sich die Basler AG aus Ahrensburg im Rahmen des Förderprojektes „Inspektionssystem für Dünnschicht Solarmodule“ beschäftigt. In den vergangenen drei Jahren hat das Unternehmen Entwicklungen vorangetrieben, die es möglich machen, Solarzellen zukünftig preiswerter produzieren zu lassen. Im August 2009 erhielt die Basler AG die Zusage für 870.000 Euro Fördergelder aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein. Am 24.Oktober wurden die Ergebnisse der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), die seinerzeit im Auftrag des Landes das Förderprojekt bewilligte, vorgestellt. Solar-Dünnschicht Module werden aus empfindlichen Materialien, wie zum Beispiel Silizium und Glas
Schleswig-Holstein tritt ab 2013 der norddeutschen Offshore-Windindustrie-Allianz bei Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schleswig-Holstein wird sich an dem norddeutschen Bündnis für Meereswindparks beteiligen. Die vom Land geförderte Netzwerkagentur Windcomm werde ab Januar 2013 in die Offshore-Windindustrie-Allianz (OWIA) einsteigen, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Dienstagabend (23. Oktober 2012) in Berlin. Vor zwei Wochen hatten Windenergie-Netzwerke aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern ein gemeinsames Büro in Berlin eröffnet, um die Gewinnung von Windenergie auf dem offenen Meer voranzutreiben und Widerstände dagegen abzubauen. Bislang repräsentiert die OWIA rund 550 Unternehmen der Branche. Die schleswig-holsteinische Windcomm hatte sich zunächst nicht beteiligt und wollte abwarten, wie das neue Bündnis arbeitet. Jetzt habe sie sich aber nicht zuletzt auf
Schleswig-Holsteins Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Reform des Atomgesetzes: Landesregierung will AKW-Betreiber zu zügigen Stilllegungsverfahren zwingen Schleswig-Holsteins Landesregierung startet eine Bundesratsinitiative zur Änderung des Atomgesetzes, um den Betreibern von Atomkraftwerken Fristen für Stilllegungsanträge zu setzen und sie so zwingen zu können, Stilllegungsverfahren zügig in Gang zu bringen. Landtagsbeschluss Damit folgt sie auch dem Beschluss des Landtags aus der September-Sitzung. Ein entsprechender Entwurf für eine Reform des Atomgesetzes passierte heute (23. Oktober) das Kabinett. Er soll am 2. November in den Bundesrat eingebracht werden. Darüber hinaus beschloss die Landesregierung, den von Energieversorgungsunternehmen vor dem Bundesverfassungsgericht erhobenen Verfassungsbeschwerden gegen das Atomausstiegsgesetz entgegenzutreten und das Atomausstiegsgesetz zu verteidigen. „Mehr als ein Jahr,
Reform des EEG: neben gesamtstaatlichen Erwägungen gibt es eine klare norddeutsche Position Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme von Jost de Jager, Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein, zu den Reformplänen des Bundesumweltministers Peter Altmaier beim Ausbau der Erneuerbaren Energien „Bei der Reform des EEG gibt es neben gesamtstaatlichen Erwägungen auch eine klare norddeutsche Position!“ „Es ist zu begrüßen, dass Bundesumweltminister Peter Altmaier Maßnahmen ergreifen will, die zum Gelingen der Energiewende und zur Stabilisierung der Energiekosten beitragen sollen. In der Tat haben steigende Energiekosten erhebliche Auswirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Deutschland. Das ist ein Problem, für das eine gesamtstaatliche Lösung gefunden werden muss.“ Positiv bewertete Jost de Jager auch das Ziel des Bundesumweltministers, den Stromanteil erneuerbarer Energien bis
Bericht zur Strompreisentwicklung: Fossile Brennstoffe sind das größtes Risiko für steigende Energiepreise Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Landesregierung hat unter Federführung des Energiewendeministeriums einen Bericht zur Strompreisentwicklung erstellt. "Der Bericht zeigt deutlich drei wichtige Beiträge zur Strompreisdebatte. Erstens, die Kosten für die Wärmeversorgung mit fossilem Heizöl sind fünf Mal so stark gestiegen wie die Stromkosten. Zweitens, bei den Stromkosten ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht der größte Preistreiber. Und Drittens ist Schleswig-Holstein innerhalb der Kosten des EEG vorbildlich. Bei uns wird die Kilowattstunde EEG-Strom drei Cent günstiger produziert als im Bundesdurchschnitt", so Energiewendestaatssekretärin Nestle. Als größtes Risiko für steigende Energiepreise identifiziert der Bericht die Abhängigkeit von sich verknappenden fossilen Brennstoffen. So stiegen die Preise für
Vestas-Studie: Global Consumer Wind 2012 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 85 Prozent der Verbraucher fordern eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie Husum – Verbraucher weltweit fordern einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Dafür sind sie auch bereit, mehr für mit Ökostrom hergestellte Produkte zu bezahlen. Parallel dazu investieren Unternehmen rund um den Globus verstärkt in nachhaltige Energie. Besonders beliebt sind Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen, gefolgt von Elektrizität aus Biomasse und Abfall. Allerdings sind die Unterschiede in der Nutzung noch groß. Während einige bereits überwiegend auf grüne Energie umgestellt haben, setzt ein großer Teil der Unternehmen bisher noch kaum auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Dies ist das Ergebnis der Vestas-Studien „Global Consumer Wind 2012“
Kostenlos testen: Das neue Branchenverzeichnis im Windkraft-Journal Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 6. Oktober 20126. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das hat im Windkraft-Journal noch gefehlt: Ein Branchenverzeichnis! Es befindet sich nun in der von uns so genannten Beta-Phase und ab sofort können sich alle interessierten Unternehmen und Dienstleister zunächst kostenlos dort eintragen. Seit Anfang Oktober 2012 können Sie nun Ihr Unternehmen auch im täglich von fast 3.000 Lesern besuchten Windkraft-Journal noch effektiver darstellen. Dazu haben wir uns viele Fetaures ausgedacht, die es so nicht überall gibt. Testen Sie jetzt kostenlos das neue Unternehmensverzeichnis Melden Sie sich jetzt bis ca. 31. Oktober 2012 an und sparen, wenn Sie nach dem halben Jahr "Probezeit" weiter dabei sein möchten, einen halben Jahresbeitrag. Und das
Voranschreitender Hafenausbau – Brunsbüttel Ports weiter auf Wachstumskurs Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 1. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Ertüchtigung und dem Ausbau des mittleren Liegeplatzes rüstet sich der Elbehafen für die Zukunft. Die Baumaßnahmen für den Tiefwasserhafen laufen auf Hochtouren. Foto: v.l.n.r.: Minister Reinhard Meyer, Minister Robert Habeck, Frank Schnabel Parallel zum Baufortschritt zeigen die Umschlagszahlen eine positive Zwischenbilanz: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum für die Monate von Januar bis September wurden im Elbehafen Brunsbüttel neunzehn Prozent mehr Güter umgeschlagen. Dies entspricht einer Gesamtmenge von etwa 5,8 Millionen Tonnen nur im Elbehafen; zuzüglich der Umschlagsmengen im Hafen Ostermoor und Ölhafen Brunsbüttel. Dieses Ergebnis untermauert einerseits die Notwendigkeit des Ausbaus. Andererseits zeigt es das Know-How und die Flexibilität