Gehrlicher Solar AG stellt 35 MWp-Solarpark Perleberg erfolgreich fertig Brandenburg Solarenergie 31. August 2012 Werbung (WK-news) - Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtete das Photovoltaik-Unternehmen eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 35 MWp und eigenem Umspannwerk. Perleberg / München Nach einer Rekordbauzeit von nur zweieinhalb Monaten hat die Gehrlicher Solar AG den Solarpark Perleberg erfolgreich fertig gestellt. Dabei konnte die technische Inbetriebnahme des Solarparks bereits fristgerecht zum 30. Juni erfolgen. Die Solaranlage mit einer Nennleistung von 35 MWp, die auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin liegt, soll jährlich rund 33 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom produzieren, was den Bedarf von mehr als 9.300 Drei-Personen-Haushalten deckt. Aufgrund der hohen Kapazität des Solarparks wurde eigens ein erweiterbares 110
Weiterbildung: IHK-Zertifikate – die ab jetzt bis zu 70 Prozent förderfähig sind Brandenburg Mitteilungen News allgemein 12. Juli 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Weiterbildungsrichtlinie im Land Brandenburg Sozialversicherungsbeschäftigte Arbeitnehmer können ihre Kosten für Weiterbildungen ab sofort bis zu 70 Prozent erstattet bekommen. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme mindestens 715 Euro kostet und bis zum 31. März 2015 abgeschlossen wird. Die neue Förderung erfolgt über einen Bildungsscheck durch das Land Brandenburg und ist in der seit Juli 2012 gültigen neuen Weitbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg festgelegt. Hier wurde die bisherige Regelung deutlich erweitert, wonach sozialversicherungsbeschäftigte Arbeitnehmer bis zu 500 Euro pro Jahr für eine Weiterbildungsmaßnahme gefördert bekamen. „Besonders interessant ist die erweiterte Fördermöglichkeit für viele Maßnahmen, die mit einem bundesweit anerkannten IHK-Zertifikat abschließen. Die Palette reicht
Sommerakademie in Potsdam der Klimaforscher Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Herausragende Klimaforscher aus aller Welt treffen diese Woche in Potsdam mit internationalen Nachwuchswissenschaftlern bei einer Sommerschule zusammen. Gemeinsam beschäftigen sie sich mit Risiken der Erderwärmung, mit Unsicherheiten und Extremereignissen. Die „Global Sustainability Summer School 2012“, eine Fortbildung für Fachleute, startet am 8. Juli und wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Santa Fe Institute (SFI) ausgerichtet. Ermöglicht wird die Sommerschule durch die finanzielle Unterstützung der Robert Bosch Stiftung. Die 35 in einem aufwändigen Verfahren ausgewählten Teilnehmer kommen aus mehr als einem Dutzend Länder - von Ghana bis Großbritannien,
IHKs: Bund entwertet Milliarden-Investitionen Berlin Brandenburg News allgemein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschaft in Berlin-Brandenburg wird nach Ramsauer-Plänen abgekoppelt Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Berlin-Brandenburg kritisieren auf das Schärfste die gestern vom Bundesverkehrsministerium vorgestellte Neukategorisierung der Bundeswasserstraßen. Die Planungen führen zur „Trockenlegung“ der Wasserstraßen in der Region und damit zu einer massiven Verkehrsverlagerung vom Binnenschiff auf den Lkw. Dabei ist überraschend, dass die Vorschläge des gemeinsamen Gutachtens der Bundesländer mit dem Bund in der nun vorliegenden Planung nicht berücksichtigt wurden. Diese hatten eine wesentlich tauglichere Kategorisierung vorgesehen. Minister Ramsauer handelt damit entgegen aller parlamentarischen Regeln und setzt sich über den Föderalismus hinweg. Seine Planung bedeutet konkret: Ohne den Ausbau der Schleuse Kleinmachnow am Teltowkanal
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
Brandenburgs Verdienstorden geht an Jörg Müller für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Brandenburg Windenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Brandenburgischer Verdienstorden für Jörg Müller: Vorstandsvorsitzender und Inhaber mit höchster Landesauszeichnung geehrt Dauerthal - Jörg Müller, Firmengründer und Vorstandsvorsitzender von ENERTRAG, wurde am Mittwoch in Potsdam von Ministerpräsident Matthias Platzeck mit dem Brandenburgischen Verdienstorden ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit Müllers Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und zur Umsetzung der Energiewende. Binnen zwanzig Jahren ist es ihm nicht nur gelungen, ein europaweit agierendes Unternehmen mit 430 Mitarbeitern aufzubauen, sondern auch, wesentlich zum Verständnis und zur Akzeptanz für Erneuerbare Energien, insbesondere der Windenergie, beizutragen. „Die Verleihung des Brandenburgischen Verdienstordens sehe ich als Anerkennung der Leistungen vieler. Ohne die Mitarbeiter von ENERTRAG stünde das Unternehmen
FH Potsdam: Eröffnung des Photovoltaik-Pavillons am 15. Juni 2012 Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 20127. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - FH Potsdam setzt auf erneuerbare Energien: Eröffnung des Photovoltaik-Pavillons am 15. Juni 2012 Im Rahmen des Sommerfestes wird am 15. Juni 2012 um 11.00 Uhr der Photovoltaik-Pavillon durch den Rektor der Fachhochschule Potsdam, Professor Dr.-Ing. Johannes Vielhaber, und die baubeteiligten Planer und Firmen eingeweiht. Der Pavillon wurde aus Mitteln des Konjunkturpakets II auf dem Campusgelände der Fachhochschule Potsdam errichtet. Realisiert wurde der Entwurf des studentischen Teams um Professor Manfred Ortner, das als Sieger aus einem interdisziplinären Wettbewerb hervorgegangen ist. Markantestes Gestaltungselement und gleichzeitig Gebäudehülle ist die Fassade aus Photovoltaikelementen. Dünnschichtmodule der Fassaden- und Dachkonstruktion sorgen für die Stromerzeugung. Die erzeugte Energie des Pavillons,
Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Eröffnung des ersten brandenburgischen Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU Cottbus Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Dabei ist Wasserstoff selbst kein Energielieferant sondern nur ein Energiespeicher. Mit Hilfe von regenerativ gewonnener Energie (durch Sonnen- oder Windkraft) wird bei der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Wasserstoff und Sauerstoff können in Tanks flüssig oder gasförmig, gelagert und dann später in der Brennstoffzelle wieder in Energie umgewandelt werden. Im Vergleich zu anderen Verfahren entstehen bei diesem Prozess keine Schadstoffe. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde am heutigen Montag, den 4. Juni 2012 im Rahmen der Energiewoche an der BTU Cottbus die Inbetriebnahme der Druckelektrolyseanlage gefeiert.
Neuer Solarpark Rapshagen geht ans Netz Brandenburg Solarenergie 30. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - klimafreundliche Energie für Gerdshagen in Brandenburg Der Generalunternehmer GP JOULE aus Nordfriesland eröffnet neues 10 Megawatt-Solarkraftwerk am Rande der A 24 Unternehmen beteiligt sich mit eigens errichtetem Umspannwerk am Netzausbau Gerdshagen / Reußenköge – In Brandenburg, direkt an der Autobahn A24 auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin gelegen, geht jetzt der neue Solarpark Rapshagen ans Netz. Das Solarkraftwerk hat eine Leistung von ca. 9,5 Megawatt und liefert CO2-freien Strom für zirka 2.700 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Solarprojekten auch Windkraft- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Der Solarpark speist die erzeugte Energie
Festzinsanleihen von ENERTRAG EnergieZins mit strengen Anlagekriterien Brandenburg Finanzierungen Wirtschaft 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Dauerthal - ENERTRAG EnergieZins als 100%ige Tochter des Windenergieunternehmens ENERTRAG AG, mit Hauptsitz in der brandenburgischen Uckermark, emittierte am 27.04.2012 die neuen Anleihen, ENERTRAG EnergieZins 2019/2021, mit einem Gesamtemissionsvolumen von zwölf Millionen Euro. Investiert wird in bestehende Windenergieprojekte oder solche, die in der Entwicklung weit fortgeschritten sind. Somit beteiligen sich Anleger am tatkräftigen Ausbau weiterer Energieprojekte in Europa. Wie bei den vorherigen Anleihen werden strenge Anlagekriterien angewendet, um eine hohe Qualität bei den Investitionen zu erreichen. Dafür sorgt unter anderem ein Anlageentscheidungsbeirat aus externen und unabhängigen Fachleuten. Diese überprüfen die Investitionsprojekte genauestens anhand festgelegter Anlagekriterien auf ihre Wirtschaftlichkeit. Unter anderem muss
Umweltkongress Potsdam: Rohstoffsicherheit durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft Brandenburg Ökologie Veranstaltungen 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - IHK-Umweltkongress am 3. Mai 2012 in Potsdam Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt ein zum brandenburgischen IHK-Umweltkongress 2012. Unter dem Motto „Rohstoffsicherheit durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft“ findet er am 3. Mai 2012 von 10.00 bis 15.00 Uhr in der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam, statt. Bei Vorträgen und Diskussionsrunden mit namhaften Experten aus Politik und Wirtschaft werden Möglichkeiten zur Liberalisierung der Abfallwirtschaft diskutiert und Ansätze für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung aus der Wertstofftonne erörtert. Ein zusätzliches Angebot und gutes Beispiel, Wertstoffe und Recyclingmaterial von Metall und Kunststoffen über Gummi bis hin zu Pappe wieder in den Kreislauf zu bringen, bietet
LUXCARA finanziert 91 MWp Solarpark in Brandenburg Brandenburg Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Mit einer Gesamtkapazität von 91 MWp und einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro ist der Solarpark im brandenburgischen Briest der größte Solarpark Europas. LUXCARA hat Finanzierung für 91 MWp Solarpark im brandenburgischen Briest abgeschlossen Hamburg - Das Hamburger Investmenthaus LUXCARA hat für den Luxemburger Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS für seine zwei Teilflächen von insgesamt 60 MWp des Solarparks Briest die Finanzierung abschließen können. „Das ist ein positives Signal in unserer zuletzt eher von negativen Schlagzeilen geprägten Branche“, sagt Dr. Alexandra von Bernstorff, geschäftsführende Gesellschafterin der LUXCARA GmbH. Der Solarpark Briest ist 2011 auf dem ehemaligen Flugplatz Brandenburg-Briest als größtes Freiflächensolarkraftwerk Europas errichtet