EPURON erwirbt Windpark in Brandenburg Brandenburg Windparks Wirtschaft 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Cottbuser Halde über Impax Fund gekauft Hamburg - EPURON hat den Windpark Cottbuser Halde in Brandenburg erworben. Verkäufer ist die Green Wind Renewables A/S, Teil der dänischen Windenergiegruppe Green Wind Energy, die gegenwärtig nach dänischem Insolvenzrecht neu strukturiert wird. Der Erwerb durch den Windparkentwickler und Betreiber EPURON mit Sitz in Hamburg und Paris erfolgt aus Mitteln des Gesellschafters Impax New Energy Investors II („NEF II“). Der Investitionsfund wird durch Impax Asset Management Limited („Impax“) verwaltet, einem der führenden Spezialisten für börsennotierte und private Eigenkapitalfunds im europäischen Umweltsektor. Der Windpark Cottbuser Halde mit einer Gesamtleistung von 28 MW besteht aus 14 Vestas-Windenergieanlagen
Institut für Umwelttechnik und Recycling vergibt Stipendium Brandenburg Forschungs-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-intern) - Über die internationale Beteiligung am Stipendium des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) freut sich der Maschinenbau-Student der Hochschule Lausitz, Sabuhi Hasanov aus Aserbaidschan. Übergeben wurde es ihm jetzt durch Prof. Dr. Peter Biegel, den Vorsitzenden des IURS, das ein An-Institut der Hochschule Lausitz ist. Das Stipendium ermöglicht dem 28-jährigen, sowohl sein Studium als auch seinen Lebensunterhalt in Deutschland zumindest für ein halbes Jahr besser zu finanzieren. „Ich wollte in Deutschland Maschinenbau studieren, weil hier die technische Entwicklung besser als in Aserbaidschan ist“, begründet er seine Studienentscheidung. Bereits seit Anfang 2011 studiert Sabuhi Hasanov an der Hochschule Lausitz in
AERO 2012: IHK Cottbus organisiert Firmengemeinschaftsstand Berlin Brandenburg Veranstaltungen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die IHK Cottbus hat auf AERO 2012 einen Firmengemeinschaftsstand Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus hat auf der AERO 2012 einen Firmengemeinschaftsstand der Region Berlin-Brandenburg mit 15 Ausstellern, davon zehn aus Brandenburg, organisiert. Die AERO 2012, die 20. Internationale Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt, findet vom 18. bis 21. April 2012 in Friedrichshafen statt und ist Europas größte Messe dieser Art. Der Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion (Stand 301) ist in Halle A 5 zu finden. „Die positive Entwicklung im Umfeld des neuen Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) zeigt sich darin, dass allein fünf Aussteller aus Schönefeld auf der AERO vor Ort
Rösler und Röttgen vernichten 1200 Arbeitsplätzen allein bei First Solar Brandenburg Solarenergie 18. April 2012 Werbung First Solar flüchtet aus Deutschland – Herzlichen Glückwunsch an die Herren Rösler und Röttgen! Zum heute bekanntgegebenen Totalrückzug des US-amerikanischen Modulherstellers First Solar aus Deutschland erklärt die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH): Der bevorstehende Verlust von 1200 Arbeitsplätzen in Brandenburg ist der bisher größte persönliche Erfolg der Minister Philipp Rösler (FDP) und Norbert Röttgen (CDU) seit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Frühjahr 2011 nach Fukushima das Solare Zeitalter ausrief. Weil zwischenzeitlich die Kosten von Solarmodulen tatsächlich schneller sanken als die Solarvergütung, glaubte die Bundesregierung, die Solarfirmen am Standort Deutschland einem Überlebenstest unterwerfen zu müssen. Das Ergebnis ist spätestens seit heute bekannt. Mit dem
Der deutsche Solar-Tod – First Solar entlässt 1.200 Mitarbeiter Brandenburg Solarenergie 18. April 201218. April 2012 Werbung Einer nach dem anderen geht! Nun hat auch First Solar in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, das sie die Produktionsstätten in Frankfurt (Oder) im vierten Quartal 2012 schließen und damit rund 1.200 Arbeitsplätze entlassen müssen. First Solar reagiert damit auf die drastisch veränderte Marktsituation in Europa und will damit ihre weltweiten Chancen den Märkten anpassen. Aber auch in Malaysia verlieren rund 55p Menschen ihren Job, denn auch dort im Standort Kulim wird die Produktion eingestellt. Zusammen mit dem Abbau weiterer Stellen in den USA und Europa sinkt die Zahl der Mitarbeiter von First Solar durch diese Maßnahmen weltweit um rund 2.000. Dies entspricht
TU Berlin: Berlin-Brandenburg wird Schaufenster für Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Das Forschungsnetzwerk Elektromobilität der TU Berlin ist federführend beteiligt Die Bundesregierung hat am 3. April 2012 entschieden, dass neben drei weiteren Regionen das „Internationale Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ gefördert wird. Mit insgesamt 35 Kernprojekten hat sich die Region beworben. Die TU Berlin mit ihrem Forschungsnetzwerk Elektromobilität, in dem 21 Fachgebiete zusammenarbeiten, hat dabei als Partner der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Bei sechs der eingereichten Kernprojekte sind Wissenschaftler der TU Berlin federführend oder in führender Rolle beteiligt. Ziel ist es, Berlin-Brandenburg als Modellregion für Elektromobilität zu entwickeln. Bis zum Jahr 2015 sollen circa 4000 elektrische Pkw, Lkw und
Klimagerechtes Bauen und Betreiben Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. April 2012 Werbung (WK-news) - Workshop im Rahmen der 3. Schüler-Ingenieur-Akademie Der Workshop war Teil der 3. Schüler-Ingenieur-Akademie des Landkreises Elbe-Elster. Ein gemeinsamer Workshop von Schülern des Oberstufenzentrums Elbe-Elster und Studierenden des Master-Studiengangs Klimagerechtes Bauen und Betreiben fand am 2. Und 3. April 2012 an der Fakultät für Bauen der Hochschule Lausitz (FH) in Cottbus statt. Thema war die Erarbeitung von Lösungen für die Umnutzung eines ehemaligen Verkaufsgebäudes in Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Langennaundorf, zum Dorfgemeinschaftshaus. Im Rahmen dieser Planungsübung war ein besonderer Schwerpunkt die energetische Ertüchtigung des Gebäudes, die in den Konzepten der Schüler und Studierenden durch Wärmedämmmaßnahmen und eine modernisierte Heizungsanlage angestrebt wurde. Die Schüler-Ingenieur-Akademien werden vom
Entscheidungen beim Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität gefallen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Berlin Brandenburg E-Mobilität Sachsen 3. April 2012 Werbung „Schaufenster Elektromobilität“ - Entscheidung der Bundesregierung am 3. April 2012 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Heute hat die Bundesregierung entschieden, dass folgende Regionen im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden, die die 23 Bewerbungen geprüft und bewertet hatte. Als „Schaufenster“ sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in
Fürstenwalde/Spree – juwi eröffnet neue Niederlassung für Brandenburg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. März 2012 Werbung Regionale Energielösungen aus einer Hand Bürgermeister Hans-Ulrich Hengst lobt Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger Fürstenwalde/Wörrstadt - Die juwi-Gruppe baut ihr Engagement in den Regionen weiter aus und verstärkt ihre Präsenz in Brandenburg. In Fürstenwalde/Spree hat der führende Projektentwickler für erneuerbare Energien eine neue Niederlassung bezogen. Sie deckt alle juwi-Geschäftsfelder ab und bietet Energielösungen mit Wind-, Solar- und Bioenergie aus der Region für die Region. „Brandenburg ist ein Land voller Energie. Gemeinsam mit den Menschen werden unsere Mitarbeiter vor Ort die großen Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien erschließen. Nur in Partnerschaft mit Bürgern und Kommunen bringen wir die Energiewende zum Erfolg“,
BWE-Studie: ENERTRAG Service macht Kunden zufrieden Brandenburg News allgemein Windenergie 27. März 201227. März 2012 Werbung Die ENERTRAG Service GmbH meldet ergebnis einer Serviceumfrage 2012 Dauerthal - Die ENERTRAG Service GmbH hat in der Serviceumfrage 2012 des Bundesverbands WindEnergie ein Gesamturteil von 1,74 erreicht. ENERTRAG Service liegt damit unter den drei besten herstellerunabhängigen Serviceunternehmen in Deutschland. Grundlage der Bewertung waren 54 ausgefüllte Fragebögen und 514 betreute Windenergieanlagen. Nur die Serviceabteilungen von Enercon und Vestas kamen in der Umfrage auf eine höhere Fragebogen- und Anlagenzahl. Um die Kunden- und Anlagenbetreuung zu verbessern, hatte ENERTRAG Service zuvor die Organisationsstruktur verändert. Technische Problemstellungen werden nun in der Abteilung "Technik" bearbeitet, um Angebote schneller zu erstellen. Schulungsmaßnahmen können für individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Zusätzlich wurde
Land Brandenburg gibt neue Broschüre über Windkraft heraus Brandenburg Mitteilungen Windparks Wirtschaft 3. März 2012 Werbung Brandenburg ist bundesweit Vorreiter bei den erneuerbaren Energien. Wenn das aber so bleiben soll, braucht es mehr Akzeptanz für Windanlagen, Biogasanlagen und Solarparks, betont Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger. Foto: Screenshot Broschüre Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg hat nun eine Broschüre mit dem Titel „Rückenwind für die Energie – 10 Fragen und Antworten zur Windenergie“ erarbeitet. Auf 35 Seiten wird zu den Schwerpunkten Nutzung um die Windenergie informiert. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Wir gehen auf vielen Gebieten neue Wege beim Einsatz erneuerbarer Energien Von Solarparks in ehemaligen Braunkohletagebauen über Windkraftanlagen in Wäldern bis zu Photovoltaikanlagen für mehr Lärmschutz am Berliner Ring spielt Brandenburg bundesweit eine Vorreiterrolle.
Biomethanraffinerie in Barsikow – Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 19. November 201118. November 2011 Werbung WELTEC: Barsikow gibt Gas. In der Biomethanraffinerie in Barsikow, Brandenburg, ist die Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen worden: Seit Mitte Oktober wird der durch die Mikrogasturbinen erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Geplant ist, dass ab Mitte Dezember das erste Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz strömt. Jährlich werden dann rund 4,3 Millionen Normkubikmeter Biomethan erzeugt. Das entspricht etwa 1.000 Normkubikmeter Biorohgas in der Stunde. Rund 375 Normkubikmeter werden für die Wärmebereitstellung der Anlage produziert, die benötigte Prozesswärme wird also regenerativ erzeugt. Die Wärmebereitstellung erfolgt mit drei Mikrogasturbinen à 200 Kilowatt, elektrisch. Aus den restlichen 850 Kubikmeter entstehen stündlich rund 350 Normkubikmeter Biomethan,