Konarka Technologies GmbH stellt Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Bayern Solarenergie 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Wegen drohender Zahlungsunfähigkeit hat die Konarka Technologies GmbH mit Sitz in Nürnberg einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum Amtsgericht Nürnberg – Insolvenzgericht – gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde daraufhin Rechtsanwalt Alexander Kubusch von der bundesweit agierenden CURATOR AG bestellt. Die Konarka Technologies GmbH mit derzeit elf fest angestellten Mitarbeitern ist im Bereich innovativer Photovoltaiktechnologien tätig. Hauptentwicklungsschwerpunkte sind zukunftsweisende Technologien zur Integration flexibler und transparenter Oberflächen zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Bei der deutschen Gesellschaft handelt es sich um eine 100%-‐ige Tochtergesellschaft der Konarka Technologies Inc. mit Sitz in den USA. Der Konarka Konzern wird als Weltmarktführer für gedruckte organische
Die Erfolgsregion mit besten Wachstumsaussichten: Tiefen-Geothermie in Bayern Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Eine Erhebung des GtV-Bundesverbandes Geothermie hat aktuelle Zahlen zur Nutzung der Tiefen Geothermie im bayerischen Molassebecken erbracht. Für die „Erfolgsregion der Tiefen Geothermie in Mitteleuropa“ geben sie sowohl eine Zwischenbilanz als auch einen Ausblick auf ihre weitere Entwicklung. So ist die Geothermie nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil der bayerischen Energiepolitik geworden, sondern auch zu einem Wirtschaftsfaktor des Bundeslandes herangewachsen. Aktuell sind in Bayern zwölf Anlagen zur Nutzung der Tiefen Geothermie für die Fernwärmebereitstellung beziehungsweise zur Erzeugung von Strom in Betrieb. Kumuliert verfügen sie bereits über 76 Betriebsjahre, die ältesten Geothermieheizwerke Erding und Straubing laufen seit 1998
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
Tag der offenen Baustelle im Windpark Berching am 01.07.2012 Bayern Veranstaltungen Windparks 26. Juni 201226. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Berching – Bayerns größter Bürgerwindpark Tag der offenen Baustelle am 01.07.2012 Am Sonntag, den 01.07.2012 von 13 bis 17 Uhr laden die Firmen Windpower und Max Bögl herzlich zum Tag der offenen Baustelle des Windparks Berching ein. Neben der Besichtigung verschiedener Baustellen des Windparks erwarten Sie Kurzvorträge sowie interessante Infostände rund um das Thema Windenergie. Der Windpark Berching entsteht auf der Hochfläche am Rande des Naturparks Altmühltal zwischen Nürnberg, Ingolstadt und Regensburg und wird der größte Bürgerwindpark Bayerns. Bis Ende Oktober 2012 werden insgesamt sechs moderne Binnenlandkraftwerke der 3-Megawatt-Klasse des Typs REpower 3.2M114 in Betrieb gehen. Diese fortschrittlichen Anlagen zeichnen sich
Intersolar Europe 2012: Carport-System überzeugt Fachpublikum auf der Intersolar Bayern Solarenergie Veranstaltungen 19. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - RÜCKBLICK INTERSOLAR EUROPE 2012 SISO: Neues Carport-System überzeugt Fachpublikum auf der Intersolar Garmisch-Partenkirchen - Im Rahmen der Intersolar Europe 2012 präsentierte die SISO GmbH sein neues Carport-System mit großem Erfolg. Der SISO-Carport fand einen großen Anklang beim Fachpublikum – vor allem wegen seines flexiblen Baukonzepts, das individuelle Gestaltung und optimale Flächenausnutzung ermöglicht. Auf einem gesättigten Markt mit geringen finanziellen Anreizen wird der Kunde immer anspruchsvoller. Diese Entwicklung bestätigte auch die diesjährige Intersolar-Messe: Gefragt waren vor allem PV-Lösungen, die gleichermaßen effizient, vielseitig und langlebig sind. Den gestiegenen Kundenanforderungen wird der SISO-Carport, der im Rahmen der Messe seine offizielle Premiere feierte, auch gerecht. Die Intersolar-Besucher
TÜV SÜD entwickelt Qualitätskontrolle für Betonummantelung von Fallrohren für Pumpspeicherkraftwerk Bayern Forschungs-Mitteilungen News allgemein 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD sichert Betonqualität bei russischem Pumpspeicherkraftwerk München / Zagorsk. Im Auftrag des russischen Energieversorgers OAO RusHydro entwickelt der internationale Dienstleister TÜV SÜD ein Konzept für die Qualitätskontrolle der Betonummantelung von Fallrohren des Pumpspeicherkraftwerks Zagorskaja GAES-2. Das Konzept soll in Zukunft auch bei anderen Werken von RusHydro zum Einsatz kommen. Die Fallrohre gehören zu den wichtigsten Komponenten eines Pumpspeicherkraftwerks. Für die Funktionalität und die Sicherheit der Rohre ist die Qualität der Betonummantelung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund hat der russische Energieversorger RusHydro den internationalen Dienstleister TÜV SÜD im Rahmen einer Ausschreibung mit der Entwicklung eines Konzepts zur Qualitätsüberwachung des gesamten
Intersolar München: SOLARWATT präsentiert dezentrale neue Speicherlösungen Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - SOLARWATT präsentiert neue Speicherlösung zur Intersolar Zukunftssicher und wirtschaftlich mit Premium-Produkten vom deutschen Solarpionier SOLARWATT zeigt auf der Intersolar 2012 Speicherlösungen und Systeme für intelligentes Energiemanagement Photovoltaik lohnt sich auch in Zukunft: Vom 13. bis 15. Juni 2012 präsentiert die SOLARWATT AG auf der Fachmesse Intersolar in München (Halle A1, Standnummer 450) ihre neuen Solarsysteme. Sie ergänzen die Photovoltaik-Lösungen des deutschen Premiumherstellers um einen Stromspeicher und einen Energiemanager. So kann das komplette Solarstromsystem intelligent und nach Kundenbedürfnissen schrittweise die Eigenstromversorgung von Gebäuden übernehmen. SOLARWATT reagiert damit auf die Vorgaben zum Eigenstromverbrauch, die im Zuge der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mit seinen Veränderungen
TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum: Vernetzte Systeme für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - München / Köln. Die Energiewende erfordert auch steigende Wirkungsgrade sowie die wirtschaftliche und sichere Integration unterschiedlicher Systeme zur Energieerzeugung. Dafür werden konventionelle Kraftwerke und alternative Energien immer stärker miteinander vernetzt. Hochflexible Anlagen stehen im Fokus. TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum auf der POWER-GEN Europe in Köln, 12. bis 14. Juni 2012 (Halle 7, Stand B186). Immer mehr witterungsabhängige Stromerzeuger werden an das Stromnetz angeschlossen – sowohl entfernt gelegene Großanlagen wie Offshore-Windparks als auch Kleinanlagen in Ballungsgebieten wie private Solaranlagen. „Die Entwicklung steht im Gegensatz zur bisherigen Netzarchitektur, die auf zentrale Großkraftwerke in Verbrauchsnähe ausgerichtet war“, sagt Hans-Christian Schröder, Branchenmanager Kraftwerke bei
Windwärts Energie GmbH präsentiert sich auf der Intersolar Europe Bayern Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover präsentiert sich auch in diesem Jahr als Ausstellerin auf der Intersolar Europe vom 13. bis 15. Juni in München. Auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft zeigt das Unternehmen in Halle B5 an Stand B5.133, wie Photovoltaik-Anlagen für gewerbliche Kunden schlüsselfertig geplant und errichtet werden können. Kerngeschäft des 1994 gegründeten Unternehmens ist die Entwicklung, die Finanzierung und der Betrieb von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. Das erste Projekt mit Solarenergie ging 1999 ans Netz, seither hat Windwärts insgesamt 31 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 22,6 Megawatt peak realisiert, drei weitere Projekte in Bayern und Niedersachsen sind derzeit
Stabilität im Stromnetz dank genauer Prognosen Bayern Forschungs-Mitteilungen News allgemein 6. Juni 20126. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Eine selbstlernende Software von Siemens kann Stromnetze stabilisieren. Das Programm auf Basis neuronaler Netze kann die Leistung aus erneuerbaren Energiequellen mit mehr als 90 Prozent Genauigkeit für die nächsten 72 Stunden prognostizieren. Dieses Wissen hilft Betreibern, den Bedarf in ihrem Netz zu berechnen und möglichst genau zusätzlich benötigte Strommengen im Voraus zu bestellen. Wie die Zeitschrift "Pictures of the Future" berichtet, hat die globale Siemens-Forschung Corporate Technology (CT) eine entsprechende Vorhersagesoftware für den Schweizer Netzbetreiber Swissgrid entwickelt. Durch die Schweiz fließen rund fünf Prozent des grenzüberschreitenden Stroms in Europa - beispielsweise Stromtransporte von Deutschland oder Frankreich nach Italien. Swissgrid fällt die Schlüsselrolle
Video – quer Magazin des BR – Wird die Energiewende ausgebremst? Bayern Erneuerbare & Ökologie 2. Juni 20122. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Aus der ARD Mediathek können wir Ihnen heute einen Beitrag des (satirischen) Magazins QUER des bayrischen Rundfunks zeigen. Auch Herr Seehofer war in dieser Sendung zu Gast. 2011 wurde die Energiewende bejubelt - 2012 kehrt langsam Ernüchterung ein. Frischen Wind soll der neue Umweltminister Altmaier bringen, doch in welche Richtung soll der blasen? Foto: Screenshot YouTube Video Die Stromriesen pochen auf Energie-Zentralismus, obwohl zwischen Offshore-Windparks und Endverbrauchern kaum Netze ausgebaut sind. Eine dezentrale Lösung wäre billiger, so die Gegner. Zerplatzt der Traum vom Energiemärchen? Eigentlich komisch, wo doch inzwischen alle Solaranlagen zusammengenommen zeitweise gleichviel Strom liefern wie 20 Atommeiler. http://quer.de/blog
Bayern und Österreich für Zusammenarbeit bei der Energieversorgung Bayern Behörden-Mitteilungen Kooperationen 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-news) - MÜNCHEN / KAPRUN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil besichtigt heute gemeinsam mit einer bayerischen Expertendelegation auf Einladung des österreichischen Wirtschafts- und Energieministers Dr. Reinhold Mitterlehner das Pumpspeicherkraftwerk ‚Limberg II’ des österreichischen Energieversorgers VERBUND AG. Bei dem Treffen unterzeichnen die beiden Minister eine Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit bei der Energieversorgung und besprechen eine Reihe von Energiethemen, die für Bayern und Österreich von großer Bedeutung sind. „Österreich und Bayern befürworten die Nutzung der alpinen Pumpspeicherkapazitäten zum Ausgleich der zunehmenden fluktuierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus halten wir die Erforschung und Entwicklung neuer Speichertechnologien für notwendig“, erklären Zeil und Mitterlehner. „Zusätzliche