Bayern: Neuer Geodatendienst für Oberflächennahe Geothermie Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Das Bayerische Landesamt für Umwelt stellt seine Informationen zum Thema Oberflächennahe Geothermie (Erdwärme) jetzt auch als Geodatendienst zur Verfügung. Der Geodatendienst (WMS) ist in sieben Layer unterteilt, die z.B. Informationen zu bestehenden Erdwärmesonden enthalten. Weitere Layer haben geologische Grundlagen zur Erdwärmenutzung wie Gesteinsverfestigungen, Bohrrisiken oder tektonische Störungen zum Inhalt. Die Layer "Geothermische Effizienz" und " Ergebnis für Erdwärmesonden" zeigen, wo die Nutzung von Erdwärme voraussichtlich möglich ist. Der Web Map Service zur Oberflächennahen Geothermie kann beispielsweise in ein GIS eingebunden werden. Die Adresse des Dienstes ist im zum Geoportal Bayern (s.u.) zu finden. Dort kann der Dienst auch direkt aufgerufen
1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden Bayern Ökologie Technik Veranstaltungen 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Moderne Gebäudetechnik und Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. In der Tat verlangt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude viel Fingerspitzengefühl und Fachkenntnis; Standardlösungen sind hier fehl am Platz. Gelungene Beispiele erfolgreich sanierter Baudenkmäler zeigen jedoch, dass sich der Aufwand lohnt. Im Rahmen des „1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden“ am 28.09.2012 in Augsburg berichten Denkmalschützer und Bauexperten von umgesetzten Projekten, gesetzlichen Anforderungen und geeigneten Produkten. PM: Renexpo News expo@renexpo.de www.renexpo.de
Intern. Konferenz: Solar Summit Freiburg 2012 – Highlights and Trends in Solar Energy Bayern Solarenergie Veranstaltungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Schwerpunktthema »The Future Sustainable City« – 18./19. Oktober 2012 Zum fünften Mal findet am 18. und 19. Oktober 2012 die internationale Konferenz »Solar Summit Freiburg – Highlights and Trends in Solar Energy« im Freiburger Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg statt. Die Konferenz vermittelt einen Überblick über Technologien solarer Energiewandlung. Ergänzend zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen werden auch Markt- und Politikgeschehen im Fokus der Diskussion stehen. Das Schwerpunktthema dreht sich in diesem Jahr um die nachhaltige Stadtentwicklung und steht unter der Überschrift »The Future Sustainable City«. Das Programm des »Solar Summit Freiburg 2012« ist aufgefächert in die Themenbereiche: Intelligente Transformation unserer Energieversorgung, das genannte Schwerpunktthema
Studieninteressierte: Hochschulen fit für Elektromobilität Baden-Württemberg Bayern Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Baden-Württembergs Hochschulen verfügen über größtes Studienangebot zu Nachhaltiger Mobilität Im Bereich der Nachhaltigen Mobilität herrscht an Deutschlands Hochschulen eine große Vielfalt an Studiengängen. Neben Baden-Württemberg an der Spitze können auch Nordrhein-Westfalen und Bayern mit einem dichten Angebot punkten. Dies ergab eine Analyse, die das Fraunhofer IAO in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie mit dem Titel »Akademische Qualifi zierung – Analyse der Bildungslandschaft im Zeichen von Nachhaltiger Mobilität« wurden bundesweit mehr als 600 Studiengänge verglichen und Unternehmen direkt befragt. »Baden-Württembergs Hochschulen sind fit für die Elektromobilität. Bundesweit finden hier
Praktikertage für angewandte Tiefengeothermie ein voller Erfolg Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Juli 20126. November 2012 Werbung Nach 10 Jahren Projekterfahrung hat die Geothermie Unterhaching vergangene Woche zu den ersten (WK-news) - Praktikertagen für angewandte Tiefengeothermie vom 19. – 20. Juli 2012 ins Holiday Inn Unterhaching eingeladen. An den beiden Tagen referierten Projektpartner und weitere führende Experten und Entscheidungsträger aus der Branche über technische und wirtschaftliche Fachthemen sowie Erfahrungen aus dem Pionierprojekt der Gemeinde Unterhaching. Rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zu dem Branchentreffen angereist, darunter auch viele Vertreter anderer Geothermieprojekte. Die Tiefengeothermie gewinnt unter den Erneuerbaren Energien, vor allem unter dem Aspekt einer dezentralen Energieversorgung, zunehmend an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, den Dialog
Anlage ermöglicht Herstellung von Biokraftstoff aus Feldabfällen Bayern Solarenergie 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Sprit aus Stroh und Stoppeln / Schavan: „Wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bioökonomie“ Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat im bayrischen Straubing eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Biokraftstoffen eingeweiht. Die Anlage der Clariant AG produziert mit Hilfe eines innovativen, biologischen Verfahrens aus Stroh und anderen Feldabfällen, die weder für die Ernährung von Menschen noch als Viehfutter geeignet sind, jährlich 1000 Tonnen Bioethanol. Neben der Verwendung als Biokraftstoff wird Ethanol auch bei der Produktion von Löse- und Desinfektionsmitteln eingesetzt oder zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Forschung an der Demonstrationsanlage mit rund 5 Millionen Euro. „Wir müssen die Bausteine
Nordex SE errichtet 12-MW-Windpark in der Oberpfalz Bayern Hamburg Windenergie Windparks 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Erneut kann Nordex in Süddeutschland mit der 2,4-MW-Binnenlandturbine „N117/2400“ punkten. Nachdem der Hersteller im Frühjahr den Auftrag für den bisher größten Windpark Bayerns erhalten hat, erteilt die Jura Energie jetzt den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von fünf baugleichen Anlagen für den Windpark Illschwang in der Oberpfalz. Am Standort etwa 20 Kilometer westlich von Amberg errichtet Nordex vier Turbinen auf 141 Meter sowie eine Anlage auf 120 Meter Nabenhöhe. Die fünf Maschinen verlassen ab Herbst die Produktion und gehen Anfang nächsten Jahres ans Netz. Jura Energie hat mit Nordex auch einen Premium-Service für 15 Jahre vereinbart. Das gibt
Hochschule Esslingen präsentiert Elektro-Rennwagen Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - „Eve12“ heißt der erste Elektro-Rennwagen der Hochschule Esslingen, der beim offiziellen „Roll Out“ am 26. Juli am Standort Göppingen erstmals vorgestellt wird. Göppingen. Die Vorbereitungen beim E.Stall, dem Elektro-Rennstall der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen laufen auf Hochtouren. Am Donnerstag, den 26. Juli um 17:30 Uhr wird hier „Eve12“, so heißt der neue Rennwagen, der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim offiziellen „Roll Out“ des Boliden berichten die Studierenden, die in den vergangenen Woche und Monaten den Flitzer gebaut haben, über ihre Arbeit und die Herausforderung, den ersten Rennwagen mit Elektroantrieb an der Hochschule Esslingen zu entwickeln und fertigen. Der „Rennstall“ der Hochschule Esslingen war
REpower nimmt seine höchste Windenergieanlage in Betrieb Bayern Windenergie Windparks 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Die REpower Systems SE hat Anfang Juli ihre höchste Windenergieanlage Winnberg 4 in der Gemeinde Sengenthal, Landkreis Neumarkt/Bayern erfolgreich in Betrieb genommen. Erste REpower 3.2M114 mit Hybridturm und 143 Metern Nabenhöhe liefert Strom Ertragssteigerung von bis zu 50 Prozent an Schwachwindstandorten möglich Auftakt für weitere Projekte in Deutschland Die Turbine mit 3,2 Megawatt (MW) Nennleistung und einem Rotordurchmesser von 114 Metern, die im Auftrag der vor Ort ansässigen Max Bögl Windpower GmbH errichtet wurde, erreicht mit ihrem 143-Meter-Hybridturm aus Beton und Stahl eine Gesamthöhe von 200 Metern und ist damit die höchste Windenergieanlage, die REpower je errichtet hat. Mit
Führungs-Stabwechsel bei OSTWIND Bayern Nordrhein-Westfalen Windenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND organisiert sich neu – und bleibt sich treu Stabwechsel in der Geschäftsführung des Familienunternehmens und neues Büro in Nordrhein-Westfalen Regensburg - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe will die Energiewende in Deutschland auch in Zukunft als eigenständiges Familienunternehmen mitgestalten. Mit dieser Nachricht traten heute Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor fast 20 Jahren gegründet und bislang gleichberechtigt geleitet haben, an die Öffentlichkeit, um einen Stabwechsel in der Geschäftsführung der mittelständischen Firmengruppe bekannt zu geben. „Wir haben uns entschieden, OSTWIND als Familienunternehmen weiterzuführen“, erläuterte Gisela Wendling-Lenz die Umorganisation, „wir legen aber die operative Verantwortung in neue und gleichzeitig bewährte Hände“. So werden die langjährigen
Talesun und actensys vereinbaren Lieferabkommen über 3,3 MW hochwertiger Solarzellen Bayern Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Qualität und Service überzeugen München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und -module, und die actensys GmbH geben den Abschluss eines Rahmenvertrags über 3,3 MW bekannt. Der Großteil der Module wurde bereits Ende Juni in Freiflächenanlagen rund um Augsburg verbaut. Die actensys GmbH setzte beim Bau ihrer aktuellen Freiflächenanlagen im Raum Augsburg auf die Module von Talesun. Dabei kommen beim Projekt in Friedberg über 4.000 polykristalline Module der 240 und 245 Wp-Klasse mit einer Gesamtleistung von 1 MW auf einer Konversionsfläche zum Einsatz. Im rund 60 Kilometer entfernten Blindheim reihten die aus Ichenhausen bei Günzburg stammenden Projektierer 6.000
Windreich AG erwirtschaftet Liquiditätsüberschuss von 14 Millionen Euro Bayern Windenergie Wirtschaft 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG und Swisspower Renewables AG vollziehen das Closing für den größten Windpark Bayerns Wolfschlugen - Die Windreich AG und die Swisspower Renewables AG haben das Closing für den Verkauf des größten Windparks Bayerns binnen kürzester Zeit vollzogen. Der Verkaufsprozess konnte bereits am vergangenen Donnerstag abgeschlossen werden. Die notarielle Beurkundung war am vergangenen Montag – und damit nur drei Tage zuvor – erfolgt. „Die Teams von Swisspower und Windreich haben erstklassige Arbeit geleistet und die Transaktion hervorragend vorbereitet“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz. „Unsere Projekte laufen präzise wie ein Schweizer Uhrwerk.“ Nach Abzug der Projektfinanzierungskosten konnte