Elektromobilität: Schwerpunkt auf der Leitmesse SENSOR+TEST 2012 Bayern E-Mobilität Veranstaltungen 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-news) - SENSOR+TEST 2012 erfolgreich beendet: Innovationsdialog wird zunehmend internationaler 536 Aussteller Rund 8.200 Fachbesucher Attraktives Rahmenprogramm Zwei international hochkarätige Kongresse Bei strahlendem Wetter an allen drei Messetagen nutzten insgesamt etwa 8.200 Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, sich auf der SENSOR+TEST in Nürnberg umfassend über neueste Technologien aus den Bereichen Sensorik, Mess- und Prüftechnik zu informieren. Ausstellerzahl (536) und Ausstellungsfläche (ca. 19.000 qm) entsprachen in etwa den Werten des Vorjahres. Dabei konnte allerdings sowohl die Anzahl wie auch der Anteil der ausländischen Aussteller mit jetzt etwa einem Drittel auf den bisher höchsten Stand gesteigert werden. Dieser Trend zu mehr Internationalität spiegelt sich
Der Freistaat Bayern und sein Konzept für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Durchbruch für die Energiewende auf Bundesebene ist noch nicht geschafft MÜNCHEN - Ein Jahr nach der Verabschiedung des Bayerischen Energiekonzepts durch die Staatsregierung am 24. Mai 2011 zieht Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil für Bayern eine positive Bilanz: „Der Freistaat marschiert voran. Wir haben ein klares Konzept für die Energiewende und setzen es konsequent um. Mit den vier Schwerpunkten unseres Konzepts – Ausbau erneuerbarer Energien, Netzausbau, Erweiterung der Stromerzeugung auf Gasbasis und Energieeffizienz – lagen und liegen wir genau richtig. Unser Ansatz ist inzwischen bei allen Beteiligten weitgehend energiepolitischer Konsens. Wir bringen alle Akteure an einen Tisch und veranlassen sie
SolarEdge bringt neue Leistungsoptimierer der nächsten Generation auf den Markt Bayern Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Leistungsoptimierer werden erstmals auf der Intersolar Europe im Juni gezeigt Hod Hasharon - SolarEdge Technologies hat heute die Herausgabe der nächsten Generation seiner Leistungsoptimierer mit neuer „IndOP“-Technologie bekannt gegeben. Dank der unabhängigen Optimierungstechnologie, „IndOP“, sind die neuen SolarEdge Leistungsoptimierer die ersten auf dem Markt, die ohne zusätzliche Schnittstellen installiert werden und so direkt mit jedem Wechselrichter arbeiten können. Mit dieser zum Patent angemeldeten Technologie stellen früher benötigte Schnittstellengeräte kein Hindernis mehr für die umfassende Anwendung von Leistungsoptimierern dar. Deshalb erhöht sich das Marktpotenzial für die Leistungsoptimierer deutlich. Im Juni präsentiert SolarEdge das neue Produkt während der weltgrößten Solarmesse Intersolar Europe
Vacon auf der Intersolar 2012 mit dem Vacon 8000 Solar Bayern Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Alles klar zur Sonnenwende! Essen, Mai - Vom 13. bis 15. Juni geht in München die Sonne auf. Dann findet in der Messe München die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik „Intersolar“ statt. Mit dabei: Der finnische Wechselrichterhersteller Vacon, sogar mit Teamverstärkung. Denn seit April ist Herr Otto Schüring für den Vertrieb des Vacon 8000 Solar in Deutschland und der Schweiz zuständig und wird bei kommerziellen Angelegenheiten und im Bereich des Marketing von Herrn Sebastian Hilgers unterstützt. Der Messestand des expandierten Teams befindet sich in Halle C 3, Nummer C 3.360. Zudem kann auch im Freigelände die Containerlösung „Vacon 8000
Kraft-Wärme-Kopplung: die Energiewende steht im eigenen Keller Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende steht im eigenen Keller InterCogen® informiert im Rahmen der RENEXPO® rund um die Kraft-Wärme-Kopplung Der Boom im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hält auch 2012 an. Beflügelt von der aktuellen Debatte über die Energiewende und der Suche nach alternativen Energiequellen erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. So will die Bundesregierung den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der deutschen Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 25 Prozent ausbauen. Die optimale Plattform für die Präsentation neuer innovativer Technologien für die Kraft-Wärme-Kopplung bietet die 13. RENEXPO®, die vom 27. bis 30. September 2012 im Messezentrum Augsburg stattfindet. Die Fachmesse hat sich in den letzten
Konferenz GeoBioEnergie zeigt Möglichkeiten auf Bayern Solarenergie Veranstaltungen 18. Mai 2012 Werbung (WK-news) - München - Rund ein Drittel der in Deutschland anfallenden biogenen Reststoffe bleiben nach Angaben der Agentur für erneuerbare Energien in Berlin bislang ungenutzt. Dabei bietet zum Beispiel die seit 2012 geltende Novelle des EEG attraktive Einspeisevergütungen für die Verstromung von bestimmten Bioabfällen. So erhalten Biogasanlagen, deren Rohstoffe zu mindestens 90 Prozent aus Biomüll oder Markt-, Garten- und Parkabfällen besteht, mindestens 16 bzw. 14 Cent pro Kilowattstunde. Auch die kürzlich erschienene Leitstudie 2011 zur Energiewende der Bundesregierung misst der Energieerzeugung aus biogenen Reststoffen eine erhebliche Bedeutung bei: Demnach resultiert gut die Hälfte der nachhaltig nutzbaren Biomasse-Energie in Deutschland aus der Verwertung von
Staatsregierung bei Vorschlägen für Kapazitätsmechanismen zu kurz gesprungen Bayern Erneuerbare & Ökologie 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ludwig Wörner: Technologieoffener Ansatz vonnöten Durchschaubarer Erpressungsversuch von E.ON Das Bayerische Kabinett hat sich heute für die Einführung von Kapazitätsmechanismen ausgesprochen, um Anreize für den Bau neuer Gaskraftwerke zu schaffen. Für die SPD-Landtagsfraktion stellte deren energie- und umweltpolitischer Sprecher Ludwig Wörner klar, dass man grundsätzlich die Einführung solcher Mechanismen befürworte. Leider sei die Staatsregierung bei ihrem jetzigen Vorschlag zu kurz gesprungen. „Aus unserer Sicht muss ein Kapazitätsmechanismus technologieoffen ausgestaltet sein und beispielsweise auch Pumpspeicherkraftwerke berücksichtigen.“ Wörner forderte die Staatsregierung auf, hier endlich ein tragfähiges Konzept vorzulegen. Stattdessen sei Finanzminister Markus Söder mit einem in der Staatsregierung nicht abgestimmten Vorschlag nach vorne geprescht. „Einmal
juwi bringt frischen Wind nach Bayern Bayern Windenergie Windparks 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neues juwi-Büro in Dürrwangen bringt frischen Wind nach Bayern Einweihungsfeier im Schloss mit vielen Gästen / juwi-Vorstand Fred Jung sieht große Nachfrage nach erneuerbaren Energien / Erster Windpark bereits am Netz Dürrwangen, 15. Mai 2012. Auch durch Bayern weht seit kurzem ein frischer, sauberer Wind: juwi, einer der weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien, hat im malerischen Dürrwangen ein neues Regionalbüro eröffnet. Von hier aus werden vor allem Windenergie-Projekte in Bayern und Baden-Württemberg betreut. Bei der feierlichen Eröffnung des neuen Standortes machte juwi-Vorstand Fred Jung klar, warum es die Rheinhessen nach Mittelfranken zog: "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die
Größter Windpark Bayerns fertiggestellt Bayern Windparks 10. Mai 201211. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG stellt den größten Windpark Bayerns fertig Die Windreich AG mit Sitz in Wolfschlugen hat in diesen Tagen einen der größten süddeutschen Windparks mit acht x 2,3 MW Anlagen in Hof fertig gestellt. Die Anlagen des führenden deutschen Herstellers Enercon haben eine Nabenhöhe von 138 Metern. Die Gesamthöhe beträgt inklusive Rotorblätter knapp 180 m. Dieser direkt an der Autobahn Nürnberg/Hof gelegene Windpark produziert 18.4 MW Gesamtleistung, das sind im Jahr 38.000.000 kWh, damit können 28.000 Menschen mit CO2-freiem Strom versorgt werden. Alternativ können über 30.000 Elektrofahrzeuge bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr „betankt“ werden. Die Baudurchführung wurde
Windpark Feilitzsch, der größte zusammenhängende Windpark Bayerns Bayern Windparks Wirtschaft 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Lacuna AG: Windpark Feilitzsch - Frischer Wind aus Bayern In der Region Hof entsteht bis 2014 der größte zusammenhängende Windpark Bayerns mit einer Gesamtleistung von 61,5 MW. Insgesamt fünf einzelne Windprojekte werden hierfür gebaut. Mit Trogen 1 ging das erste von ihnen bereits Anfang 2012 ans Netz. Im Februar begann der Bau des zweiten Projekts in Feilitzsch. Dieser Windpark wird nun als geschlossener Fonds „Lacuna Windpark Feilitzsch GmbH & Co KG“ platziert. Vier Windräder des deutschen Marktführers ENERCON werden hier eine Gesamtleistung von 9,2 MW erbringen. Zum Einsatz kommen die gezielt für Binnenstandorte konzipierten ENERCON-Anlagen E-82 E2, die mit einer Nabenhöhe von
Boom-Technologie Embedded Systems: TÜV SÜD Akademie schult Anwendung des Standards IEC 61850 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die zunehmende Nutzung Erneuerbarer Energien aus unterschiedlichen Quellen und die Vielzahl dezentraler Erzeuger führen zu starken Schwankungen des verfügbaren Stroms in den Netzen. Ein Smart Grid, also intelligentes Stromnetzwerk, sorgt hier für ein nachhaltiges und effizientes Energiemanagement. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von dezentraler Erzeugung und Stromnetzen bis hin zum Verbrauch wie etwa in Haushalten, Kühlhäusern oder Schwimmbädern. Um einen zuverlässigen Systembetrieb zu erzielen, muss zwischen den einzelnen Komponenten sowie ihren Steuerungs- und Regelungselementen (Embedded Systems) der Austausch aller systemrelevanten Daten erfolgen. „Bei diesem Prozess müssen alle beteiligten Komponenten dieselbe Sprache sprechen und dafür liefert der Standard IEC 61850 die notwendigen
Leonidas avisiert Windkraftfonds in Frankreich Bayern Finanzierungen Wirtschaft 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Produktneuheit bei geschlossenen Fonds 217 Prozent nach Steuern über 16 Jahre Staatliche Garantien mit Inflationsanpassung Kalchreuth - Das fränkische Emissionshaus Leonidas Associates kündigt eine Produktneuheit für den Markt der geschlossenen Fonds an: Die Auflage eines Windkraftfonds mit Investitionsziel Frankreich. Der Leonidas Associates VIII GmbH & CO. KG investiert in den Bau eines Windparks nahe der sehr windreichen Atlantikküste in der französischen Normandie. Hersteller der zehn Anlagen ist der Weltmarktführer Vestas. Die Gesamtleistung beträgt 20 Megawatt im Jahr. Die Ausschüttungsprognose liegt bei 221 Prozent vor und mindestens 217 Prozent nach Steuern über eine Laufzeit von 16 Jahren. Sehr günstiges Investitionsumfeld Leonidas, Spezialist im Bereich