Bei der Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität weigert sich der Bund Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 18. November 2012 Werbung (WK-news) - Das Mitglied des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag Reinhold Strobl kritisiert die Weigerung der schwarz-gelben Regierung scharf, die technisch aktuelle Ausstattung der Hochschulen in Bayern für die Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität mit 500.000 Euro jährlich zu fördern. "Schon jetzt fehlen mehrere tausend Ingenieure in der deutschen Automobilindustrie", so Strobl. "Mit dem technischen Wandel zur Elektromobilität wird sich dise Lage noch weiter verschärfen - dabei sollte und wollte Bayern doch Vorreiter sein!" Mit der weltweit zunehmenden Elektromobilität werde sich in der Automobilindustrie der Schwerpunkt der Entwicklung in den nächsten Jahren vom klassischen Verbrennungsmotor zu elektrischen Antriebskonzepten und der entsprechenden
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil will die Geothermie im Freistaat weiter voranbringen Bayern Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. November 201218. November 2012 Werbung (WK-news) - „ Mit der Entwicklung von bisher 21 Projekten der hydrothermalen Geothermie in Südbayern sind wir in den letzten vier Jahren mit großem Vorsprung zum Vorreiter dieser Erschließung in Deutschland und Westeuropa geworden. Um die vorhandenen Potenziale effizienter und gezielter zu nutzen und der Erdwärme zum Durchbruch zu verhelfen, wollen wir die Aktivitäten stärker vernetzen. Das gelingt nur gemeinsam mit den bayerischen Geothermieunternehmen und den Kommunen“, erklärt Zeil. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch ergänzt: „Auch die bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden sich an der Etablierung einer solchen landesweiten Bayerischen Geothermie-Allianz beteiligen und ihre Kompetenzen einbringen. Damit folgen wir der strategischen Vorgabe
SWMünchen zu Stromausfall in München Bayern Mitteilungen 15. November 2012 Werbung (WK-news) - Heute Morgen um Punkt 7 Uhr gab es einen großflächigen Stromausfall in München. Davon betroffen waren rund 450.000 Kunden in der südlichen Hälfte des Stadtgebiets. Betroffen waren auch das U-Bahn- und das Trambahnnetz, Auswirkungen gab es ebenso bei der S-Bahn. Die Mitarbeiter des SWM Sicherheitsservices haben nach Auftreten der Störung und erster Analyse sofort begonnen, Stadtbezirk für Stadtbezirk wieder zuzuschalten. Bereits um 7.35 Uhr waren die meisten Stadtbezirke wieder versorgt, um 8 Uhr hatten alle Haushalte wieder Strom. Um 8.04 Uhr hat es in der Folge einen weiteren kleineren Stromausfall im Bereich Bogenhausen und Aubing gegeben. Bogenhausen ist inzwischen wieder vollständig versorgt,
Die BürgerEnergie Berlin hat den Förderpreis EnergieFAIRsorgung der Stiftung Neue Energie gewonnen Bayern Erneuerbare & Ökologie 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - BürgerEnergie Berlin mit Förderpreis "EnergieFAIRsorgung" ausgezeichet Die Genossenschaft zum Kauf des Berliner Stromnetzes wurde als „Motor der Energiewende“, als „Vorreiter und Vorbild“ für ihr innovatives Konzept und das herausragende ehrenamtliche Engagement ausgezeichnet. Am vergangenen Freitag wurde der Preis an die BürgerEnergie Berlin verliehen. Die Stiftung Neue Energie begründet die Würdigung mit dem Urteil: „Für den Mut, sich in der Bundeshauptstadt um die Konzession für das Stromverteilnetz zu bewerben. Damit stellen sie den gemeinschaftlichen Erwerb gegen die Übermacht der Großunternehmen.“ Ursula Sladek, Stiftungsrätin der Stiftung Neue Energie, in ihrer Laudatio für die BürgerEnergie Berlin: „Eine erneuerbare Energiewirtschaft ist nicht zentralistisch – sie ist
Sicher durch den Winter – Gasantrieb und Hybridfahrzeuge gewinnen an Bedeutung Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Sicher durch den Winter mit Gas, Diesel, E10 und Hybrid München - Längst fahren Autos nicht nur mit Benzin und Diesel. Der Gasantrieb gewinnt an Bedeutung. Das gleiche gilt für Hybridfahrzeuge und Start/Stopp-Anlagen. Wintertauglich sind diese neuen Techniken natürlich alle. Dennoch gilt es ein paar Punkte zu beachten. TÜV SÜD hat eine Reihe von Tipps für die Fahrer alternativer Antriebe und Kraftstoffe zusammengestellt. Mit Flüssiggas versuchen viele Autofahrer, den ständig steigenden Spritpreisen ein Schnippchen zu schlagen. Rund 456 000 Autos waren laut Kraftfahrt-Bundesamt zu Jahresanfang mit einer Anlage dafür ausgestattet. Das entspricht zwar nur rund einem Prozent des Gesamtbestandes an Personenwagen
Kommunaler Klimaschutz: Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis Bayern Bioenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ Die Bionergie-Region Achental erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Kommunale Kooperationsstrategien“ am 7. November 2012 in Berlin. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium und von der „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ für die vorbildliche Umsetzung von Klimaschutzprojekten vergeben. Grassau – Zum Ende des erfolgreichen Jahres 2012 kann das Achental mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Gemeinsam mit dem Verein Ökomodell und der Biomassehof GmbH & Co. KG gewinnt die Bioenergie-Region den Preis für „Kommunale Kooperationsstrategien“ im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro verbunden, das in
Windpark Berching in Bayern ist seit dieser Woche vollständig errichtet Bayern Windenergie Windparks 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bayerns größter Bürgerwindpark - der Windpark Berching – ist seit dieser Woche vollständig errichtet! Bei der sechsten und letzten Windkraftanlage des Windparks wurden in den letzten Tagen erfolgreich die Rotorblätter montiert. Fünf Windkraftanlagen sind bereits Zug um Zug seit August ans Netz gegangen und produzierten im Probebetrieb schon rund 2 Millionen kWh ökologischen Strom! Der Windpark Berching besteht aus hochmodernen Binnenland-Windkraftwerken der Drei-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114. Die sechs Anlagen erzeugen zusammen saubere und sichere Energie für ca. 40.000 Bürger! Dies entspricht mehr als 150 % des Stromverbrauchs der Stadt Berching, inklusive Gewerbe– und Industriestromverbrauch. Auch das für den Windpark errichtete Umspannwerk,
Fronteris Gruppe im Raum Hof in Kooperation mit CSO Energy betreuen Windpark Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Feilitzsch vergrößert das Portfolio in Bayern Leisnig - Als eines der Bundesländer mit dem höchsten Stromverbrauch schreitet nun auch Bayern mit der Energiewende voran. Im Dreiländereck Bayern-Thüringen-Sachsen gingen im September vier ENERCON E82-E2 ans Netz und versorgen die Region seitdem mit grünem Strom. Jede Anlage liefert eine Leistung von 2,3 Megawatt, pro Jahr produziert der Windpark damit ausreichend sauberen Strom um etwa 6.000 Haushalte zu beliefern. Die getriebelosen Anlagen besitzen eine Nabenhöhe von 138 m und einen Rotordurchmesser von 82 m. Errichtet wurde der Windpark auf einem vom Wind frei angeströmten Hügel in der Gemarkung Feilitzsch, nördlich von Hof. Die
Einladung zum 30. e-Monday am 24. Oktober auf der eCarTec 2012 Bayern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Carsharing und Elektromobilität - wie passt das zusammen? Der e-Monday ist Deutschlands führende interdisziplinäre Netzwerk- und Informationsveranstaltung rund um Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik. Sie findet in Kooperation mit dem Fachmagazin Mobility 2.0 statt und bringt erstklassige nationale und internationale Referenten mit einem Fachpublikum aus dem Münchener Raum und dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Nach einer aktuellen Befragung sind die meist rund 100 Teilnehmer gleichermaßen an Technik, Praxis, Kunden und Märkten interessiert. Wir laden Sie recht herzlich zum kommenden e-Monday am Mittwoch, den 24. Oktober 2012, nach München ein. Auf Einladung des Veranstalters der internationalen Leitmesse für Elektro-
OLG München hebt Erlösobergrenzenanpassungs- und Änderungsbescheid der Regierung teilweise auf Bayern Mitteilungen 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle für SWM Infrastruktur Region vor dem OLG München erfolgreich: Keine Mehrerlösabschöpfung ohne Berücksichtigung von mengenprognosebedingten Mindererlösen München – Am 18.10.2012 hat das OLG München auf die Beschwerde der SWM Infrastruktur Region GmbH einen Erlösobergrenzenanpassungs- und Änderungsbescheid der Regierung von Oberbayern teilweise aufgehoben. Die Behörde hatte in dem Bescheid eine Abschöpfung konkret berechneter Mehrerlöse aus der Zeit zwischen Stellung des ersten Genehmigungsantrags im Jahre 2006 und Erteilung des Genehmigungsbescheids nach § 23 a EnWG im Jahr 2007 angeordnet. Die Mehrerlösabschöpfung dient der Rückführung von Mehrerlösen, die dem Netzbetreiber wegen des nach EnWG formell zulässigen Beibehaltens der früheren unregulierten Netzentgelte
4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München Bayern E-Mobilität Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Sicherheit für alle Bereiche der Elektro-Mobilität München - TÜV SÜD präsentiert vom 23. bis 25. Oktober auf der 4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München sein gesamtes Leistungsspektrum im Bereich Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle. Hochvolt- und Wasserstoffsysteme Besonders im Fokus stehen dabei die Themen Batteriesicherheit und Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Zudem können sich die Besucher in Halle B2, Stand 104, über das umfangreiche Schulungsprogramm von TÜV SÜD zum sicheren Umgang mit Hochvolt- und Wasserstoffsystemen im Fahrzeug informieren. TÜV SÜD ist im Messebeirat vertreten und stellt beim begleitenden Fachkongress unter anderem das Thema Sicherheits- und
Regensburger Lacuna AG setzt erste Bürgerwindbeteiligung in Hochfranken um Bayern Windenergie Windparks 15. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Selb - Ab sofort können Anleger das Beteiligungsangebot Lacuna Windpark Trogen 2 zeichnen. Damit geht das dritte von fünf Teilprojekten des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns an den Start. Ab Herbst 2013 werden die fünf Windenergieanlagen des Parks Trogen 2 mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt jährlich grünen Strom für über 10.000 Zwei-Personen-Haushalte produzieren. Dadurch spart der Park rund 28.500 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Lacuna Windpark Trogen 2, die erste Bürgerwindbeteiligung Hochfrankens, ist in Kooperation mit der Sparkasse Hochfranken als exklusivem Vertriebspartner entstanden. Die Realisierung des Projektes erfolgte in enger Abstimmung mit Partnern aus der Region. Dabei richtet sich