Phoenix Solar – Stillhalteabkommen bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen Bayern News allgemein Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Phoenix Solar AG - Einschnitte bei der Solarförderung verzögern Finanzierungsverhandlungen - Stillhalteabkommen verlängert Sulzemoos - Aufgrund massiver Einschnitte bei der Solarförderung in einigen Schlüsselmärkten der Phoenix Solar AG musste der den Finanzierern im Dezember 2011 vorgelegte Restrukturierungsplan, der auch die geplante Geschäftsentwicklung für die nächsten Jahre enthält, in den letzten Wochen angepasst werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Finanzierungsverhandlungen der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93, Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse) verzögern. Das mit den Konsortialbanken und den anderen bilateralen Kredit- sowie Avalgebern und Warenkreditversicherern vereinbarte Stillhalteabkommen wurde Ende März verlängert, um die Finanzierungsverhandlungen auf Basis des angepassten Restrukturierungsplans fortführen zu können.
Energie senken – Ein Haus intelligent steuern – IT-Absolventen erhalten Wirtschaftspreis Bayern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 20123. April 2012 Werbung Wirtschaftspreis für Absolventen der Informationstechnik der Hochschule Esslingen (Esslingen) Die Heizung mit dem Smartphone steuern? Die Heizung automatisch abschalten, wenn das Fenster geöffnet wird? Das ist nicht länger Science Fiction sondern Wirklichkeit. Intelligente Haussteuerungen waren bis jetzt mit komplexer Installation und hohem Planungsaufwand verbunden. Doch durch das stetig steigende Interesse an Themen wie Energie sparen, Umweltschutz und Kostensenkung steigt auch die Nachfrage nach intelligenten Haussteuerungen, die in der Anschaffung das individuelle Budget nicht übersteigen und problemlos nicht nur im Neubau sondern selbst in Mietwohnungen nachgerüstet werden können. Diese Erkenntnis war der Anstoß für eine Absolventengruppe der Fakultät Informationstechnik an der Hochschule Esslingen, sich mit
Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt Bayern Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Begleitend zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, Intersolar Europe, findet 2012 erneut die Intersolar Europe Conference statt. Vom 11. bis zum 14. Juni 2012 treffen sich zur Konferenz und ihren Side Events 2.500 Teilnehmer und rund 400 Referenten aus aller Welt im ICM, dem Internationalen Congress Center München. Diskutiert werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der internationalen Märkte, die neuesten Technologien und die Trends – und das in der gesamten Bandbreite der Branche von der Photovoltaik über die PV-Produktionstechnik bis hin zur Solarthermie. Die Highlights der diesjährigen Konferenz behandeln unter anderem die Themenkomplexe „Stabilität der Stromnetze“, „neueste Speichertechnologien“ oder „Photovoltaik-Großkraftwerke“. Im Fokus des
Zulieferer von Windanlagenherstellern erhielt hohe Auszeichnung durch Bayerische Staatsregierung Bayern Produkte 3. April 2012 Werbung Rosenberger erhält Bayerischen Qualitätspreis 2012 Bereits zum zweiten Mal nach 2006 hat die Rosenberger Hochfrequenztechnik den Bayerischen Qualitätspreis in der Kategorie Industrieunternehmen erhalten. Bei der Verleihung in der Münchner Residenz durch Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel und Innenstaatssekretär Gerhard Eck wurden insgesamt neun bayerische Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen sowie drei bayerische Kommunen in der Kategorie wirtschaftsfreundliche Gemeinden mit dem Bayerischen Qualitätspreis 2012 ausgezeichnet. Im Bereich Industrieunternehmen erhielten den Preis neben Rosenberger die Unternehmen LEONI Kabel und Hilti GmbH. „Der Faktor Qualität garantiert langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Das zeigen 20 Jahre Bayerischer Qualitätspreis. Mit ihren herausragenden Qualitätsstandards sichern sich die zwölf Preisträger im
Dirk Woldrich verstärkt die Windsparte bei Green City Energy Bayern Sachsen Thüringen Windenergie Windparks 3. April 2012 Werbung München - Der alternative Energiedienstleister Green City Energy AG verstärkt seinen Bereich Windenergie. Zum 1. April nahm Dirk Woldrich seine Tätigkeit als Bereichsleiter Windenergie bei Green City Energy auf. Der Diplom-Ingenieur blickt auf elf Jahre Erfahrung in der Wind-Projektentwicklung zurück und war zuletzt mehrere Jahre bei der juwi Holding AG beschäftigt. Als Abteilungsleiter Projektakquise hat Woldrich dort die Abteilung hauptverantwortlich mit aufgebaut und auch als Regionalleiter für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trug er maßgeblich zur Ausweitung der Unternehmenstätigkeit auf den gesamtdeutschen Markt bei. „Nun bin ich gespannt auf eine neue Herausforderung. Das Gesamtkonzept von Green City Energy deckt sich mit meinen eigenen Ansprüchen.
Stralsbach/Bayern – Geothermie fürs Eigenheim Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2012 Werbung Ein Beitrag zur dezentralen Nutzung der Geothermie für ein Einfamilienhaus Video im Bayrischen Fernsehn, ein Beitrag von: Fabian Schmiedel 70 Meter unter dem Haus der Familie Schlereth aus Stralsbach (Lkr. Bad Kissingen) sind Sonden und Rohre verlegt. Diese verwandeln die Erd- in Heizungswärme. Nun soll das Projekt Schule machen. Anschaffungspreis liegt zwischen 15.000 und 25.000 Euro Link zum Video
Photovoltaik-Großanlagen im Fokus der Intersolar Europe 2012 in München Bayern Solarenergie Veranstaltungen 28. März 201228. März 2012 Werbung Die neu installierte Photovoltaik-Leistung erreichte 2011 weltweit neue Höchstwerte. PV-Anlagen mit einer Spitzenleistung von mehr als 200 Kilowatt (kWp) haben einen stark wachsenden Anteil am Zubau. Europa liegt dabei international an erster Stelle. Andere Märkte ziehen nach: In den USA und Kanada werden derzeit neue Großprojekte geplant, die die Grenzen des technisch Machbaren ausloten. Treibend für diese Entwicklung ist der Kostenfaktor, denn grundsätzlich gilt: Je größer eine Anlage ist, umso geringer sind die Kosten je Kilowatt Nennleistung. Deshalb setzen auch Länder wie China oder Indien sowie junge Märkte wie Südafrika und Südamerika immer mehr auf PV-Anlagen im Großformat. Die dynamische Entwicklung
Erlangen – Zweiter Auftrag über Solarreceiver für Parabolrinnenkraftwerk Megha kommt aus Indien Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. März 2012 Werbung Erlangen - Siemens Energy liefert erneut Solarreceiver des Typs UVAC 2010 (Universal Vacuum Air Collector) nach Indien. Auftraggeber ist der Projektentwickler Megha Engineering and Infrastructure Limited. Die Komponenten sind für das Parabolrinnenkraftwerk Megha im indischen Bundesstaat Andra Pradesh bestimmt. Megha ist bereits das zweite Kraftwerk in Indien, das mit Solarreceivern von Siemens ausgestattet wird. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Siemens liefert für das solarthermische Kraftwerk Megha mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) etwa 17.000 Solarreceiver. Der UVAC 2010 zeichnet sich aus durch seine hohe Absorptionsfähigkeit von Sonnenenergie sowie eine lange Lebensdauer. Der Solarreceiver erhöht die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Anlagen und
Solarkraftwerk in Slowenien von der Phoenix Solar AG Bayern Solarenergie Technik 27. März 201226. März 2012 Werbung Spitzenleistung von 800 kW bei Dachsolaranlage, weitere Solar-Projekte sind für das Jahr 2012 geplant Bayern/Sulzemoos - Die Phoenix Solar AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, hat in Naklo, Slowenien, ein Dachsolarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 800 Kilowatt realisiert. Die Solaranlage wurde von Phoenix Solar in Zusammenarbeit mit der Firma Gorenjske elektrarne errichtet und im Dezember 2011 fertig gestellt sowie an das Netz des örtlichen Stromversorgers angeschlossen. Sie zählt momentan zu den zehn größten Solaranlagen in Slowenien. „Für die Phoenix Solar AG ist dies das zweite Projekt in Slowenien, das wir im Jahr 2011 erfolgreich umsetzen konnten.
Die Rohstoffe bei Spezialkunststoffen besser recyceln / Umweltinnovationsprogramm Bayern Ökologie 27. März 201226. März 2012 Werbung Bayern, die Dyneon GmbH erhält knapp 1 Million Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Mit Hilfe eines weltweit einmaligen Abfallrecyclingkonzeptes können wertvolle Spezialkunststoffe zukünftig hochwertig und effektiv verwertet werden. Die Spezialkunststoffe aus der Gruppe der Fluorpolymere zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Chemikalien aus. Eingesetzt werden sie beispielsweise im Automobilbau für Benzinschläuche oder in der Umwelttechnik für Dichtungen und Rohrleitungen in Rauchgasentschwefelungsanlagen. Bisher gibt es kein effektives, qualitativ hochwertiges Konzept zur stofflichen Verwertung der Fluorpolymerabfälle. In der neuartigen Recyclinganlage werden die Fluorpolymerabfälle bei einer Temperatur zwischen 400 °C und 700 °C vollständig zersetzt. Dabei entstehen die ursprünglichen Ausgangsprodukte
Neue PV-Software: jms Solar Handel stellt eigenes Planungstool für Solaranlagen vor Bayern Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung Garmisch-Partenkirchen. Der bayerische PV-Großhändler jms Solar Handel präsentiert eine neue Software zur Planung und Auslegung von Photovoltaikanlagen. Das eigens entwickelte Tool ermöglicht eine blitzschnelle Angebotserstellung und eine besonders kostensparende Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die innovative Software ermöglicht eine fachmännische Auslegung für alle gängigen Dachformen und -eindeckungen und steht allen Kunden und Partnern des Unternehmens online kostenlos zur Verfügung. Übersichtlich gestaltet, einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar - das jms Planungstool ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Installationsbetrieben zugeschnitten, die im Projektgeschäft auf schnelle und zuverlässige Berechnungen angewiesen sind. Die innovative Software ist daher sowohl für gestandene Solarprofis als auch für PV-Einsteiger bestens geeignet. Zeitersparnis wird dabei groß
TÜV SÜD-Roadshow 2012 zur CO2-Bilanz in Essen Bayern Nordrhein-Westfalen Ökologie Veranstaltungen 22. März 2012 Werbung München. Immer mehr Großunternehmen und Mittelständler nutzen ihre Klimabilanz, um ihre Kosten zu senken und ihre Reputation zu verbessern. Mit der Roadshow 2012 „Erfolgsfaktor CO2-Bilanz“ informiert TÜV SÜD gemeinsam mit renommierten Partnern über den Corporate Carbon Footprint und die Umsetzung einer erfolgreichen Klimastrategie. Am 3. April 2012 kommt die Roadshow nach Essen. Mit einem Corporate Carbon Footprint werden die klimawirksamen Emissionen einer unternehmerischen Tätigkeit erfasst und bewertet. Ein solcher „Fußabdruck“ berücksichtigt alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Die wichtigsten Ziele bestehen darin, Transparenz hinsichtlich der Emissionen zu schaffen, die Emissionstreiber zu ermitteln und Innovationen zur Senkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs anzustoßen. „Auf