RWE Dea starten Energie-Speichergesellschaft mit 5 TerraWatt/h Bayern Mitteilungen 27. April 201227. April 2012 Werbung (WK-news) - Die RWE Dea AG hat mit Wirkung zum 1. April 2012 ihre Aktivitäten im Bereich des Erdgasspeichers Inzenham-West bei Rosenheim auf die RWE Dea Speicher GmbH übertragen. Die neue Gesellschaft ist zu 100 Prozent im Besitz der RWE Dea. Geschäftsführer der neuen Speichergesellschaft mit Sitz in Hamburg ist Jörg Fanger (42). Mit diesem Schritt erfüllt RWE Dea die Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes zur Entflechtung des Betriebs von Speicheranlagen von den übrigen Aktivitäten des Unternehmens und bündelt den Bau, den Betrieb und die Vermarktung von Speicherkapazitäten in der neuen Gesellschaft. „Wir freuen uns darauf, uns in dieser neuen Konstellation den Herausforderungen des
3D-Seismik zum Anfassen: Vibrationsfahrzeug wird der Öffentlichkeit präsentiert Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit bis zu 150 Grad heißem Wasser, das tief im Untergrund der Region Traunstein lagert, soll ab dem Jahr 2015 in einem Geothermie-Kraftwerk umweltfreundlich Strom und Heizenergie erzeugt werden. Damit die genaue Lage dieses Wassers, das in Traunstein in 4.800 bis 5.900 Meter Tiefe erwartet wird, festgestellt werden kann, führt die Geothermie Traunstein Projekt GmbH aktuell 3D-seismische Untersuchungen im knapp 75 Quadratmeter großen Aufsuchungsfeld in und um Traunstein durch. Das zur Chieminger EHG-Gruppe gehörende Unternehmen hat die Bevölkerung nun dazu eingeladen, das seismische Untersuchungsverfahren hautnah mitzuerleben: „Die Theorie der 3D-Seismik haben wir bereits auf unseren Bürgerinformationsabenden erläutert, jetzt wollten wir
TÜV SÜD präsentiert internationale Services für PV-Anlagen Bayern Solarenergie Veranstaltungen 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Intersolar 2012 informiert TÜV SÜD über seine umfassenden Dienstleistungen, die den Zugang zu internationalen PV-Märkten und Fördergeldern erleichtern. Dazu zählen Zertifizierungen nach nationalen und internationalen Normen und Richtlinien, aber auch Standort- und Umweltgutachten sowie Schulungs- und Weiterbildungsangebote. „Dabei profitieren unsere Kunden von unserer weltweiten Präsenz und unserer langjährigen Erfahrung,“ sagt Andreas Faißt von der TÜV SÜD Product Service GmbH, „denn wir prüfen und zertifizieren für alle maßgeblichen PV-Märkte weltweit und unsere Prüfungen finden auch Anerkennung in geschlossenen Märkten wie China und Japan.“ Durch dieses Know-how könnten Kunden wertvolle Zeit bei der Erschließung neuer Märkte sparen und ihre damit
Umwandlung von Holz in Strom und Wärme in dezentralen Anlagen Bayern Dezentrale Energien Technik 24. April 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Technische Stellungnahme zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse mit dem Heatpipe-Reformer Fraunhofer-Institut bescheinigt den innovativen Bioenergieanlagen der Firma eine ausgereifte Technologie und stabilen Betrieb Pfaffenhofen - Die agnion Technologies GmbH, Vorreiter auf dem Gebiet der Umwandlung von Holz in Strom und Wärme in dezentralen Anlagen, erhält für seine Technologie Bestnoten vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Eine technische Stellungnahme belegt klar die Innovationskraft und Marktreife des agnion Heatpipe-Reformers. Die Anlagen erzeugen im Dauerbetrieb Strom und Wärme und sparen gleichzeitig jährlich etwa 2.800 t des klimaschädlichen CO2 ein, ohne dass organisch belastetes Abwasser oder kohlenstoffhaltige Stäube entstehen. Fraunhofer UMSICHT war zur
Ausbildung: Umweltschutztechnik für regenerative Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 21. April 2012 Werbung (WK-news) - In der Technikerschule Waldmünchen wird, als erste staatliche Fachschule, Umweltschutztechnik für regenerative Energien in Bayern angeboten. Im Studiengang Umweltschutztechniker für regeneratvie Energien wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie den Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien. Weitere Details zur Ausbildung Umweltschutztechniker für regenerative Energien Berufsbild und Zukunftsaussichten Zugangsvoraussetzungen und Dauer Anmeldung Tag der offenen Tür am Samstag, den 5. Mai 2012 Die Technikerschule Waldmünchen lädt am Eröffnungstag der Waldmünchner Messe alle Interessierten zu einem Infotag mit dem Thema "Ausbildung zum Umweltschutztechniker für regenerative
Virtuelles Alpen-Observatorium (VAO) – Klimaschutz-Strategie für die Alpen Bayern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Grenzüberschreitende Höhenforschungsvernetzung im Interesse einer umfassenden Alpen-Klimaschutz-Strategie Mit der Übergabe eines Förderbescheids im Umfang von 876.500 Euro gab Bayerns Umweltminister am 19. April 2012 auf der Zugspitze grünes Licht für ein Projekt der USF Schneefernerhaus, das die enge Vernetzung und Zusammenarbeit der Höhenforschungsstationen aller Länder des Alpenraums zum Ziel hat. Augsburg/Garmisch/JJ/KPP - Seit Januar 2009 gehört die Universität Augsburg zum Konsortium der Umweltforschungsstation (UFS) Schneefernerhaus. Unter der Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit hat dieses Konsortium seit 2005 auf der Zugspitze ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum für Höhen-, Klima- und Umweltforschung geschaffen. Im Rahmen des am 19. April 2012 im
TÜV SÜD hat Kriterien für Ökostrom-Zertifikate weiter verschärft Bayern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - München. Mit seinen Zertifikaten und Prüfzeichen leistet TÜV SÜD einen wichtigen Beitrag für Transparenz und Glaubwürdigkeit auf dem Ökostrom-Markt. Der internationale Dienstleister hat die Kriterien für die Zertifikate EE01 und EE02 noch klarer gefasst und weiter verschärft. Die Prüfzeichen mit dem blauen Oktagon sind laut einer Umfrage des verbraucherzentrale Bundesverbandes die bekanntesten Ökostrom-Nachweise in Deutschland. Die Begriffe „Ökostrom“ oder „Grüner Strom“ sind nicht verbindlich definiert. Um vor zweifelhaften Angeboten sicher zu sein, können sich Verbraucher an entsprechenden Gütesiegeln orientieren. „Wegen des fehlenden gesetzlichen Standards gibt es allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Zertifikaten bzw. den Kriterienkatalogen der verschiedenen Anbieter“, sagt Klaus Nürnberger, Ökostromexperte
10-Punkte-Fahrplan, Bayerischen Staatsregierung für eine ökologische Wasserkraftnutzung Bayern Erneuerbare & Ökologie 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - SPD begrüßt 10-Punkte-Fahrplan zur Wasserkraft Energiepolitischer Sprecher Wörner: Fahrplan ist Schritt in die richtige Richtung Die SPD-Landtagsfraktion begrüßt den 10-Punkte-Fahrplan der Bayerischen Staatsregierung für eine ökologische Wasserkraftnutzung. „Der Fahrplan ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Ludwig Wörner, der energie- und umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Die Modernisierung und Nachrüstung von vorhandenen Wasserkraftwerken sowie der Bau von Wasserkraftwerken an bisher nicht zur Energiegewinnung genutzten Querbauwerken berge noch ein beträchtliches Potenzial zur Stromerzeugung. Die Ankündigung der Staatsregierung, potenzielle Standorte für neue Pumpspeicherkraftwerke zu ermitteln, stößt bei Wörner ebenfalls auf Zustimmung: „Damit erfüllt die Staatsregierung endlich unsere Forderung nach einem Pumpspeicherkataster.“ Die
Nordex liefert zehn Windkraftanlagen mit insgesamt 24 MW nach Bayern Bayern Windparks 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - Größter Windpark Bayerns: Nordex liefert zehn Anlagen der Binnenlandturbine N117/2400 Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex überzeugt erneut mit der Binnenlandturbine N117/2400 und hat von der VenSol Neue Energien GmbH und der Honold GmbH Windkraftanlagen den Auftrag für die Lieferung von zehn Turbinen für den Windpark „Zöschingen“ erhalten. Das im Nordwesten des Landkreises Dillingen geplante Windprojekt wird mit 24 MW installierter Leistung bei Fertigstellung Ende des Jahres der größte Windpark in Bayern sein. Bereits Mitte März erfolgte der Spatenstich für das Projekt durch die Kunden. Nordex erwartet im 3. Quartal 2012 dieses Projekt als festen Auftragseingang zu verbuchen. Mit den fast 60 Meter
Yingli Green Energy und GRID Alternatives unterstützen gemeinsam einkommensschwache Familien in den USA Bayern Ökologie Solarenergie 8. April 20128. April 2012 Werbung (WK-news) - Erfolgreiche Partnerschaft: Yingli Green Energy und GRID Alternatives unterstützen gemeinsam einkommensschwache Familien in den USA Baoding, China; Oakland, CA, USA, München – Yingli Green Energy, eines der weltweit größten vertikal integrierten Photovoltaik-Unternehmen, das seine Produkte unter dem Namen „Yingli Solar“ vertreibt, setzt sich auch 2012 zusammen mit GRID Alternatives für einkommensschwache Familien ein. Die US-Tochter des Unternehmens, Yingli Green Energy Americas, ist bereits seit dem letzten Jahr strategischer Partner des in Oakland ansässigen, gemeinnützigen Solarinstallateurs. GRID Alternatives hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Gemeinden zu unterstützen. Die Organisation fördert den Ausbau erneuerbarer Energien sowie den bewussten Umgang mit Energie. Zudem qualifiziert
Bayern will 2021 aus erneuerbaren Energien 50% des Stromerbedarfs decken Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 8. April 20127. April 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende kommt voran / Bayern: Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Plan – europäische Lösung wichtig Die Bayerische Staatsregierung hat das Ziel vorgegeben, bis zum Jahr 2021 50 Prozent des Stromverbrauches aus erneuerbaren Energien zu decken. Nach VBEW-Berechnungen waren es im vergangenen Jahr schon rund 30 Prozent, im Jahr 2009 hingegen erst 25 Prozent. Maßgeblich für diese Steigerung ist der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung. Diese hat im Jahr 2011 rechnerisch allein rund 8 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. „Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien liegt mit der derzeitigen jährlichen Steigerungsrate in Höhe von 2,5 Prozent damit genau
Inbetriebnahme eines Holzvergasers am Bioenergie-Tag im oberbayerischen Achental Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. April 2012 Werbung Bioenergie-Tag im oberbayerischen Achental: Information und Unterhaltung zum Thema regenerativer Energie Der Biomassehof in Grassau lädt die Bewohner des Achentals und auswärtige Besucher am 5. Mai 2012 von 10 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Gefeiert wird vor allem die Inbetriebnahme eines Holzvergasers mit neuer Heatpipe-Technologie. Grassau – Sie haben inzwischen Tradition, die Bioenergie-Tage im Tal der Tiroler Ache südlich des Chiemsees. Zwischen modernen Anlagen zur Energiegewinnung, Holzhackschnitzeln und Pellets aus Agrarabfällen feiern die Einwohner der Bioenergie-Region Achental und zahlreiche Besucher ihr Engagement für eine energieeffiziente Zukunft ihrer Region und informieren sich über neue Entwicklungen zum Thema Bioenergie. Auch in