Energieeffizienz-Pioniere lernen voneinander Bayern News allgemein Veranstaltungen 21. März 201220. März 2012 Werbung In 20 „EnBW Netzwerken Energieeffizienz“ treiben Unternehmen den sparsamen Umgang mit Energie voran Bundesweiter Erfahrungsaustausch in Esslingen Esslingen. Zusammen haben sie bereits 128 Millionen Kilowattstunden Energie jährlich eingespart: Rund 200 mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen engagieren sich mittlerweile bundesweit in den „EnBW Netzwerken Energieeffizienz“. An regionalen „runden Tischen“ entwickeln sie gemeinsam über mehrere Jahre Maßnahmen zur Energieeinsparung. Zum bundesweiten Erfahrungsaustausch trafen sich die Netzwerker am 15. und 16. März 2012 in Esslingen. Allein mit der bislang einsparten Primärenergie könnten rund 6.400 Privathaushalte jedes Jahr komplett mit Strom und Wärme versorgt werden. Zudem wurden die CO2-Emissionen auf Dauer um über 42.000 Tonnen pro Jahr gesenkt. Uwe
Solar Millennium verkauft weitere Beteiligungen Bayern Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Erlangen – Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG, Volker Böhm, hat weitere Beteiligungen der Solar Millennium AG an Investoren verkauft. So erwirbt die Schoeller Renewables GmbH mit Sitz in Pullach im Isartal die Anteile der Solar Millennium AG an der PV Power Holding GmbH mit Sitz in Erlangen. Die Solar Millennium AG war mit 50 Prozent an dem Unternehmen beteiligt, das Photovoltaik-Projekte in Italien entwickelt. Ebenfalls verkauft werden die Anteile an der Blue Tower GmbH mit Sitz in Herten, an der die Solar Millennium AG zu rund 75 Prozent beteiligt war. Das Unternehmen vermarktet die sog. „Blue-Tower-Technologie“, mit der durch Zersetzung von Biomasse
TÜV SÜD erhält weiteren Auftrag der Open Grid Europe Bayern News allgemein 19. März 2012 Werbung München. Die Open Grid Europe GmbH (OGE) hat TÜV SÜD mit der Qualitätssicherung einer neuen Gasfernleitung beauftragt. Die Leitung zwischen Sannerz und Rimpar ist Teil des europäischen Gasnetzverbundes. Vor kurzem hatte TÜV SÜD bereits den Auftrag zur Qualitätssicherung der MEGAL-Trasse zwischen Schwandorf und Windberg erhalten. Die Open Grid Europe GmbH betreibt in Deutschland ein Erdgastransportleitungsnetz mit einer Gesamtlänge von rund 12.000 Kilometern. Dazu gehören unter anderem die Leitung der Mittel-Europäischen-Gasleitung (MEGAL) zwischen Schwandorf und Windberg sowie die neue Gastransportleitung zwischen Sannerz in Hessen und Rimpar in Unterfranken. Sie verläuft weitgehend parallel zu einer bestehenden Erdgasfernleitung und erhöht die Kapazität des Nord-Süd-Transportes. Mit dem
Huber: Ökologische Wasserkraftnutzung im Dialog ausbauen – Dialogforum Ökologische-Wasserkraft gestartet Bayern Ökologie Technik 17. März 201216. März 2012 Werbung Bayern will die Nutzung der Wasserkraft auf ökologisch verträgliche Art ausbauen. Dazu fand heute auf Einladung des bayerischen Umweltministers Dr. Marcel Huber in München die Auftaktveranstaltung zum Forum „Ökologische Wasserkraft“ statt. Huber: „Wir bringen alle Beteiligten an einen Tisch. So wollen wir gesellschaftlich akzeptierte Lösungen für eine ökologisch verträgliche Steigerung der Wasserkraftnutzung finden. Wir brauchen einen gemeinsamen Kompass für das Erreichen der Ausbauziele.“ Das Forum stelle den Beginn eines langfristig angelegten Dialogs dar, so Huber. Die Wasserkraft sei wichtiger Bestandteil des Energiemixes und unerlässlich für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Im Rahmen der Veranstaltung fand ein reger Meinungsaustausch statt, bei dem sich die
SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. März 2012 Werbung • München belegt bei der umweltschonenden Fernwärmeversorgung aus KWK schon heute einen Spitzenplatz in Europa • Nachfrage ungebrochen: Erneut Rekordanschlusswert 2011 • SWM nutzen geologischen Standortvorteil und erschließen weitere geothermische Potenziale für die Fernwärme • SWM wollen als erste deutsche Großstadt eine Fernwärmeversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien Wie schon beim Ausbau der erneuerbaren Energien 1) nehmen die SWM auch bei der umweltschonenden Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) europaweit einen Spitzenplatz ein. Heute zählt das Münchner Fernwärmenetz mit rund 800 Kilometern Länge zu einem der größten Europas. Im Bundes- sowie im EU-Durchschnitt liegt der KWK-Anteil der Stromproduktion bei 12 Prozent. Die SWM hingegen erzeugen rund 70
Bayerns Stromversorgung im Jahr 2022 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. März 201212. März 2012 Werbung Dezentraler – Nachhaltiger – Atomstromfrei Kommentierung der von der bayerischen SPD-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie „Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022“ der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Von Ludwig Wörner, MdL, Energie- und umweltpolitischer Sprecher und Natascha Kohnen, MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzende Die nukleare Katastrophe im japanischen Fukushima hat der Welt einmal mehr auf erschreckende Art und Weise vor Augen geführt, wie hochgefährlich die Kernenergie ist. Auch hierzulande hat dieses furchtbare Ereignis Spuren hinterlassen. Die schwarz-gelben Regierungen sowohl im Bund als auch in Bayern haben seit dem eine 180-Grad-Drehung in der Energiepolitik vollzogen. Nur wenige Monate nach den von Union und FDP durchgesetzten
Freistaat Bayern fördert Windkraftkonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck von 22 Gemeinden Bayern Windenergie Windparks 21. Dezember 2011 Werbung Bayerisches Staatsministerium des Innern: Förderung für Bau von Windkraftanlagen. Innenminister Joachim Herrmann: „Freistaat Bayern fördert Windkraftkonzept im Landkreis Fürstenfeldbruck - Beispielhafte Interkommunale Zusammenarbeit von 22 Gemeinden“ 22 Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck wollen ihren Energiebedarf verstärkt aus erneuerbarer Windkraft decken, den Bau von Windkraftanlagen aber nicht dem Zufall überlassen. Gemeinsam wollen sie geeignete Standorte für Windkraftanlagen finden, ein interkommunales Windkraftkonzept erstellen und dieses in einem gemeinsamen Teilflächennutzungsplan rechtsverbindlich umsetzen. Innenminister Joachim Herrmann: „Diese beispielhafte Herangehensweise im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit gewährleistet eine Optimierung bei der Festlegung geeigneter Windkraftstandorte und trägt dazu bei, die Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild so gering wie möglich
Ressourceneffizienz und nachhaltige Energiepolitik im Fokus Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 26. November 201126. November 2011 Werbung Energiekonferenz mit Bundesinnenminister. „Ressourceneffizienz und nachhaltige Energiepolitik als Erfolgsfaktoren für die Standortsicherung“ lautete der Themenschwerpunkt der diesjährigen Hochfränkischen Energiekonferenz, zu der der Hofer CSU-Bundestagsabgeordnete und Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich am 18. November in das REHAU Ausbildungszentrum nach Rehau eingeladen hatte. Die Veranstaltung, die 2011 bereits im fünften Jahr durchgeführt wurde, stellte erneut eine Plattform für den Austausch regionaler Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft, und Kommunen zu allen Fragen der erneuerbaren Energien und der stabilen Energieversorgung in der Region Hochfranken dar. Entsprechend vielfältig waren die Themen der Referenten: Während Jörg Neukirchner, Leiter des Strategischen Geschäftsfeldes Bau bei REHAU, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen in den
GenoFutura AWARD 2011 für Stiftungsidee – Dieter Christoph – Bayern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 25. November 201126. November 2011 Werbung Stiftungskonzept Erneuerbare Energien Der bei Erlangen ansässige Stiftungsexperte Dieter Christoph wurde jetzt im Rahmen des Kongresses „Kommunale Kooperation: Regionales Zukunftsmanagement“ mit dem bundesweit anerkannten Innovationspreis der Andramedos eG und des Genossenschaftsverband e.V. ausgezeichnet. Das Konzept „Stiftung Sonne für Badem“ ermöglichte den Gemeinden Kyllburg und Badem die Realisierung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage und stellt eine herausragende Leistung zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinden und Städte dar. Die gemeinnützige Stiftung Sonne für Badem wurde zur Realisierung einer 2,6 MWp großen Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet des IGZ Badem gegründet. Der Clou dabei: während viele Kommunen das Ertragspotenzial ihrer Liegenschaften privaten Investoren überlassen, erhalten die Gemeinden Badem und Kyllburg
Siemens hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem operativen Rekordergebnis abgeschlossen Bayern Mitteilungen Wirtschaft 14. November 2011 Werbung Der Sektor Energy erhöhte den Umsatz um acht Prozent auf 27,6 Milliarden Euro, seinen Auftragseingang um 15 Prozent auf 34,8 Milliarden Euro. Ein Höhepunkt war dabei das Kraftwerksprojekt Ras Az Zawr in Saudi Arabien mit einem Auftragswert von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Der erneut hohe Gewinn des Sektors in Höhe von 4,1 Milliarden Euro – nahezu ein Viertel mehr als im Vorjahr – ist besonders dem starken Jahr bei der Division Fossil Power Generation zu verdanken. Ergebnisbelastungen ergaben sich durch eine Wertminderung im Solargeschäft. Einen signifikanten Beitrag zum Auftragswachstum leistete unter anderem auch die Division Renewable Energy. So erhielt
Neues Dienstleistungsmodell – Online Full Service Programm zur Verfügbarkeitsoptimierung Bayern Mitteilungen 9. November 2011 Werbung ISMANING – 09. November 2011 – PRÜFTECHNIK Condition Monitoring erweitert für Deutschland und Österreich sein Portfolio an Online Condition Monitoring Systemen durch eine interessante Komplettservice-Variante, das „Online Full Service Programm“. Der Kunde investiert nur einen geringen Anteil der Systemkosten, profitiert aber sofort vom gesamten Leistungsumfang. Dieser umfasst die kontinuierliche Überwachung von Maschinen und Anlagen mit einem zentralen System sowie die Fernüberwachung durch die Experten des vom Germanischen Lloyd zertifizierten PRÜFTECHNIK Service & Diagnostic Center. Der Datenzugriff ist wahlweise per Fernzugriff außerhalb des Netzwerkes (GPRS) oder über LAN möglich. Das Programm sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit durch eine rechtzeitige Kenntnis über Zustandsveränderungen
Die REWAG investiert erneut in eine regenerative Energieerzeugungsanlage Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 5. November 2011 Werbung REWAG kauft erneut Windkraftanlage. Sie kauft eine Windkraftanlage gleich neben ihrem Wald-Windpark Fasanerie im Landkreis Hof. Die Fertigstellung ist für Ende des Jahres geplant. Projektiert hat die Anlage wie schon den Windpark Fasanerie die Firma Ostwind, ein Familienunternehmen aus Regensburg. Am Mittwoch, 2. November, unterschrieben REWAG-Vorstandsvorsitzender Norbert Breidenbach und sein Vorstandskollege Peter Wolfrum gemeinsam den Kaufvertrag mit der Leitung der Firmengruppe Ostwind, Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz. „Diese Vertragsunterzeichnung ist nicht nur die Bestätigung einer guten, vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Ostwind, sondern auch ein weiteres Zeichen für die zukunftsorientierte Arbeit der REWAG“, erklärt Breidenbach anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Die Windkraftanlage „Bärenholz“ wird