Werbung Handbuch: Interessierten wird der Umgang mit Kleinwindenergieanlagen näher erläutert Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201530. Oktober 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels „EE-Schule“ – Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen / Bild: EE-Schule Im Rahmen eines laufenden Projekts des UfU – Unabhängiges Institut für Umweltfragen in Berlin gibt es immer wieder neue Handbücher und Leitfäden (WK-intern) – Das aktuelle Projekt beschäftigt sich mit KWEA/Kleinwindenergieanlagen In Zusammenarbeit mit UfU stellt das Windkraft-Journal das Handbuch auf ihrer Seite zum freien Download bereit, sodass Interessierte schnell einen Überblick über die Herausforderungen bei der Aufstellung von KWEA bekommen können. Recherchebericht im Rahmen des Projektes „EE-Schulen“ Kleinwindenergieanlagen, die Genehmigungslage in Deutschland und deren Einsatz an Bildungseinrichtungen „EE-Schule“ – Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen an Bildungseinrichtungen. Hierfür werden Ergebnisse der bisherigen pädagogischen Nutzung von schulischen Photovoltaik-Anlagen ausgewertet und auf andere EE-Anlagen, insbesondere Kleinwindenergieanlagen (KWEA), übertragen. Im ersten Schritt erfolgt eine quantitative und qualitative Auswertung der Vorläuferprojekte „Solarsupport für Schulen“ und „Erneuerbare Energien sichtbar machen 1 + 2“. Die Ergebnisse münden in die Studie „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von EE“ und dienen der Erarbeitung eines Handbuchs, mit Empfehlungen zur pädagogischen Nutzung von EE. Das Reiner-Lemoine-Institut untersucht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den Einsatz von KWEA an Schulen und hier speziell die technischen und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen und praktischen Bedingungen für die Einrichtung und den Betrieb solcher Anlagen. An drei Bildungseinrichtungen, die bereits über KWEA verfügen, werden pädagogische Pilotprojekte umgesetzt und ausgewertet. Die beiden Studien und das Handbuchs dienen als Grundlage, um rahmenlehrplanbezogene praktische Unterrichtsvorschläge für verschiedene Schulformen und Bundesländer zu entwickeln. Entstehen wird außerdem eine detaillierte Unterrichtseinheit, die das Zusammenspiel erneuerbarer Energien bei dezentralen und zentralen Systemen darstellt und dabei ihre Nutzung an Bildungseinrichtungen berücksichtigt. Angebote für Lehrkräfte und Ausbilder/innen Die im Rahmen des Projektes erstellten Studien sowie Ausbildungs- und Unterrichtsmaterialien werden auf dieser Internetseite eingestellt und können genutzt werden – sowohl für den Unterricht in der Schule als auch für die Seminararbeit im Referendariat. Hier finden Sie zukünftig folgende Studien sowie praktische Anregungen für den Unterricht: Auswertungsbericht „Akteursgruppen der schulischen Solarenergienutzung sowie ihre Intentionen und Handlungsoptionen“ Studie „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von erneuerbaren Energien an Bildungseinrichtungen Recherchebericht des Reiner-Lemoine-Instituts zum Thema Kleinwindenergieanlagen, deren Genehmigungslage und Einsatz an Bildungseinrichtungen in Deutschland Mitteilung: Unabhängiges Institut für Umweltfragen in Berlin Weitere Beiträge:Gestärkt aus der Krise - HYTORCs interaktive Checkliste für VerschraubungstechnikWindkraft in Kärnten: Naturschutz und Windkraft gehen Hand in HandZweites Berliner Windrad geht in Betrieb