Werbung Größter Offshore-Turm verlässt AMBAU-Werk in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Ein Turmsegment wird auf das Schiff verladen (AMBAU_Tower_MITSUBISHI) / Pressebild: AMBAU Bremen – Der bis dahin größte Offshore-Turm das Cuxhavener AMBAU-Werk Richtung Schottland verlassen. (WK-intern) – Der aus vier Segmenten bestehende Turm mit einer Gesamthöhe von 106 Meter und 7,33 Meter Durchmesser am Fußflansch ist der größte seiner Art. AMBAU fertigte den Turm im Auftrag von MITSUBISHI Heavy Industries Europe, Ltd. Die Krone bildet die neue 7-Megawatt-Anlage „SeaAngel“ des japanischen Turbinenherstellers mit einem innovativen Hydraulikgetriebe und einem Rotordurchmesser von 167 Meter. Die Spezialisten von AMBAU haben in enger Zusammenarbeit mit den Technikern in Japan das Design aller Innenausbauten erstellt. Alle stahlbaulichen Einbauten wurden dann in den AMBAU-Werken in Gräfenhainichen und Am Mellensee produziert und in Cuxhaven in der Endmontage im Turm verbaut. Die Verladung fand am 24.09.2014 an dem an AMBAU Cuxhaven angrenzenden Liegeplatz 8 statt. Dabei wurden drei Sektionen liegend und eine stehend transportiert. Der Turm findet seinen Einsatz im schottischen Hunterston an der nördlichen Ayrshire Küste. Auf diesem Onshore-Testfeld haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Offshore-Turbinen unter fast gleichen Bedingungen wie auf hoher See zu testen, da der Wind dort fast wie auf dem Meer weht. Wieder einmal ein Prototyp, bei dessen Produktion AMBAU sein gesamtes Know-how einsetzen konnte. Besuchen Sie uns unter www.ambau.com und erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen. Wir freuen uns auf Sie. PM: AMBAU GmbH Weitere Beiträge:Cannon präsentiert die neue T-SYSTEM @ Fakuma 2017!Überschüssiger Windstrom soll bald Wärme erzeugen3. WindEnergy Hamburg mit internationalen Neuentwicklungen der Windkrafttechnik