Werbung Neue VDSI-Regel in der Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren / Foto: HB (WK-intern) – Unterweisungen in der Windenergie Neue VDSI-Regel definiert erstmals Schulungsstandard für Beschäftigte Die Energiewende läuft – und mit ihr ein massiver Ausbau der Windenergie, die zukünftig eine Hauptrolle in Deutschlands Stromversorgung spielen soll. Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren. Die kontinuierliche Schulung und Unterweisung der bereits über 100.000 Beschäftigen in der Branche ist ein Muss. Doch bislang war dieser Bereich noch nicht durchgängig geregelt. Die VDSI-Fachgruppe „Erneuerbare Energien“ hat jetzt die Grundlagen geschaffen. Ihre VDSI-Regel 1/2013 „Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie“ definiert erstmals einen Standard, wie Beschäftigte in der Windenergie zu unterweisen und zu schulen sind. Sie basiert auf den gesetzlichen Anforderungen und langjährigen Erfahrungen der Fachgruppenmitglieder. „Insgesamt elf Schulungsmodule haben wir erarbeitet, die Mindestanforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten des Personals auflisten. Sie decken von der Errichtung über den Betrieb bis hin zur Reparatur den gesamten On- und Offshore-Bereich ab und können je nach Aufgabe der Beschäftigten miteinander kombiniert werden“, erklärt Volker Kaiser, Leiter der Fachgruppe und Fachkraft für Arbeitssicherheit in einem Großunternehmen aus der Windenergiebranche. Ob Fachkraft für Arbeitssicherheit, Hersteller, Betreiber, Gewerbeaufsichtsamt oder Ausbildungsträger – die VDSI-Regel bietet vielen Beteiligten eine wichtige Arbeits- und Entscheidungsgrundlage. Da sie auch die europäischen Regelungen berücksichtigt, kann sie europaweit verwendet werden. Hilfreich ist sie besonders dort, wo unterschiedliche Gewerke zusammenarbeiten oder Leiharbeitsfirmen eingebunden sind: „Wegen des riesigen Personalbedarfs in der Branche setzen Hersteller und Betreiber verstärkt auf Kontraktoren. Unser Schulungsstandard hilft, die Zertifikate des Personals zu beurteilen und Wissenslücken zu erkennen“, erläutert Kaiser. Die VDSI-Regel 1/2013 und ihre englische Fassung, die VDSI-Guideline 1/2013 sind unter www.vdsi.de (Webcode: 2014) öffentlich abrufbar. PM: VDST Weitere Beiträge:WindEnergy Hamburg: WAB setzt auf Austausch und InternationalisierungForum: Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore56 Millionen Euro für den neuen Basishafen vom Windpark Gemini bei Groningen