Werbung Planmäßige Docklegung des Windturbinen-Serviceschiffes bei Nordic Yards Offshore Techniken-Windkraft Windparks 18. September 2013 Bei Nordic Yards fand heute die planmäßige Docklegung des Windturbinen-Serviceschiffes statt. Das Platzieren einer 390 Tonnen schweren Großsektion im Wismarer Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung des 80 Meter langen und 32 Meter breiten Schiffes. Das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services hatte das Schiff zur Wartung von Offshore-Windkraftanlagen im vergangenen Jahr bestellt. / Bild: Nordic Yards (WK-intern) – Innovatives Offshore-Wartungsschiff für DBB bei Nordic Yards ins Dock gelegt Serviceschiff dient Wartung von Offshore-Windturbinen Ausgestattet mit neuartigem Errichter-System Kunde ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services Wismar, Rostock-Warnemünde – Bei Nordic Yards fand heute die planmäßige Docklegung des Windturbinen-Serviceschiffes statt. Das Platzieren einer 390 Tonnen schweren Großsektion im Wismarer Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung des 80 Meter langen und 32 Meter breiten Schiffes. Das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services hatte das Schiff zur Wartung von Offshore-Windkraftanlagen im vergangenen Jahr bestellt. „Wir freuen uns, heute gemeinsam mit Nordic Yards mit der Docklegung einen weiteren zentralen Schritt beim Bau unseres Offshore-Schiffes zu begehen“, sagte Thorsten Jalk, CEO von DBB Jack-Up Services. „Als renommierter Dienstleister für die Offshore-Windindustrie sind wir auf Schiffe angewiesen, die auch den anspruchsvollsten Bedingungen Stand halten. Nordic Yards überzeugt uns als zuverlässiger Partner.“ „Dieses High-Tech-Schiff ist für uns eine wichtige weitere Referenz für unser Geschäftsfeld Offshore Wind. Die Nachfrage nach innovativen Offshore-Serviceschiffen wird zukünftig weiter steigen. Für diesen Bedarf sind wir bestens aufgestellt“, so Fred Wegener, Technischer Direktor bei Nordic Yards. Ausgestattet mit einem Jack Up-System kann sich das Schiff in Wassertiefen bis zu 45 Metern aufstellen. Mit dem an Bord befindlichen Kran können auch an den großen 5- bis 8-MW-Windturbinen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Am Basic Design war neben DBB Jack-Up Services das bekannte dänische Schiffsdesignbüro OSK-Ship Tech beteiligt, Nordic Yards war für das Detaildesign verantwortlich. Das Offshore-Wartungsschiff wird im zweiten Quartal 2014 ausgeliefert. PM: Nordic Yards Weitere Beiträge:WFW berät die Stadtwerke Stuttgart bei dem Erwerb des Windparks Bad HersfeldInn2POWER Offshore-Wind-Events kommen nach Kopenhagen, Stuttgart, Ostend und EsbjergBestandsparks und Projektpipeline von ENERCON und EWE sollen zusammengelegt werden