Werbung




Berufsbegleitendes Fernstudium zur Fachkraft für erneuerbare Energien (SGD)


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Deutschland steht vor einer spektakulären Energiewende. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossen. Der Trend geht zusätzlich weg von Öl und Gas – hin zu Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Immer mehr Hauseigentümer, aber auch Unternehmen, Schulen und Behörden investieren deshalb jetzt in regenerative Energien. Vor dieser außergewöhnlichen Situation stehen Sie heute als Fachkraft für erneuerbare Energien.

Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, erneuerbare Energien einzusetzen. Die Palette reicht von der Energieerzeugung mit Fotovoltaikanlagen oder Pelletheizung bis zum Energiesparen durch Erdwärme und Wärmepumpen. Dieser systematische technische Fachkurs bietet Ihnen eine fundierte und breit gefächerte Übersicht über die Techniken zur Energiegewinnung und Energieeinsparung.

Dieses umfassende Kurswissen ermöglicht es Ihnen, eine ausführliche Kundenberatung durchzuführen sowie die umzusetzenden Maßnahmen sorgfältig zu planen. Als Fachkraft für erneuerbare Energien erschließen Sie sich also ein gefragtes Geschäftsfeld in einem boomenden Zukunftsmarkt.
Der Lehrgang „Fachkraft für erneuerbare Energien (SGD)“ ist ideal:

wenn Sie jetzt alle Chancen nutzen möchten, die sich durch die Energiewende in Deutschland ergeben.
für Meister und Gesellen aus dem Bereich der Elektrotechnik, der Versorgungstechnik, den Bau- und Ausbaugewerken und an Interessierte, die mehr über regenerative Energien und deren Nutzbarmachung wissen wollen.
als innovative Zusatzqualifikation für Architekten oder Ingenieure.
für Angestellte oder für Selbstständige.
Nach beenden des Kurses können Sie Beratung und Planung aus einer Hand bieten. Denn neben Ihrem eigentlichen Tätigkeitsfeld können Sie nun auch über erneuerbare Energien und Maßnahmen beraten sowie die Umsetzungsmaßnahmen planen.
für Marketing- und Vertriebsmanager/innen in Fachunternehmen. Sie eröffnen sich ein neues Aufgabenfeld mit vielen Perspektiven.

Sie erhalten eine Fortbildung zur Fachkraft für erneuerbare Energien. Anhand gut erklärter theoretischer Inhalte erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse. Dabei stellen wir Ihnen leicht verständlich die aktuelle Bandbreite an wichtigen ernergieerzeugenden und energiesparenden Produkten vor. Insbesondere beschäftigen Sie sich mit Fotovoltaik, Brennstoffzellen, Solarthermie, Geothermie sowie Energiegewinnung aus Biomasse und Biogasen.

Darüber hinaus erwerben Sie das erforderliche fachliche Grundlagenwissen: von der Chemie bis zur Regelungs- und Steuerungstechnik. Der Kurs wird abgerundet durch rechtliche Rahmenbedingungen, Förderprogramme sowie Marketingwissen, das Ihnen bei der Kundengewinnung helfen wird.
Ihre besonderen Vorteile:

Der Kurs bietet Ihnen ein Rundumpaket
Ob Fotovoltaik-Dachanlage oder Nutzung von Biomasse etc.: Sie erhalten eine fachsystematische und breit gefächerte Zusammenstellung der wichtigsten Produkte für erneuerbare Energien, zu denen Sie fundiertes technisches Fachwissen erwerben.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Verständnis von Aufbau und Wirkungsweise der verschiedensten Systeme, der Anlagentechnik sowie der Genehmigungsverfahren.

Fit für Beratung und bedarfsgerechte Planung
Dieses gründliche technische Wissen ist Ausgangspunkt für eine umfassende Beratung und Planung der umzusetzenden Maßnahmen. Denn Sie können die Technik, den praktischen Nutzen, den Einsatz, die Wirtschaftlichkeit und die Zukunftsfähigkeit beurteilen.

Auf dem aktuellen Stand der Technik
Der Kurs wurde in enger Zusammenarbeit mit angesehenen Fachleuten entwickelt. Diese besitzen langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. So können wir Ihnen hochwertiges Fachwissen vermitteln.

Sie kennen sich aus mit Förderprogrammen
Die Entscheidung für erneuerbare Energien ist für Kunden eine echte Investition – für Hausbesitzer wie für Kommunen oder Landwirte. Wir machen Sie mit den wichtigsten Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten vertraut.

Zu Ihrer Sicherheit: Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen
Wir stellen Ihnen Genehmigungsverfahren vor sowie rechtliche Grundlagen zur Abnahme von Anlagen. Zudem machen wir Sie vertraut mit versicherungsrechtlichen Themen, dem Werk- und Liefervertrag und den Grundlagen des Gewährleistungsrechts. Dieses Wissen hilft Ihnen, vorausschauend zu arbeiten.
Ihr Lernstoff zum Kurs „Fachkraft für erneuerbare Energien (SGD)“:

Energietechnik
Grundlagenwissen:
Physikalische Chemie – Chemie – Wärmetechnik – Elektrotechnik – Regelungs- und Steuerungstechnik.

Grundlagen der Solarthermie:
Sonne als Energiequelle der Zukunft – Solarsysteme und Anwendungsmöglichkeiten – Wesentliche Komponenten solarthermischer Anlagen.

Solarthermische Anlagenkomponenten:
Komponenten eines Solarsystems – Unterkomponenten im Solarkreis – Solar-Membranausdehnungsgefäß – Regelung und Umwälzpumpe.

Anlagenhydraulik, Inbetriebnahme, Marketing und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen:
Varianten der Speicherbeladung – Anlagenhydraulik und Dimensionierung von Solarsystemen für Einfamilienhäuser – Inbetriebnahme – Marketing und Verkaufsstrategien – Kosten und Wirtschaftlichkeit thermischer Solarsysteme.

Grundlagen der Fotovoltaik:
Fotovoltaiksysteme – Aufbau und Funktionsprinzip einer Solarzelle – Aufbaukomponenten einer netzgekoppelten und einer netzunabhängigen Fotovoltaikanlage – Fotovoltaik-Inselanlage.

Planung, Montage und Inbetriebnahme von Fotovoltaikanlagen:
Grundlagen der technischen Planung – Verschattung – Montagesysteme – Montage einer Fotovoltaikanlage

Wasserstoff und Brennstoffzelle:
Energetische Nutzung von Wasserstoff – Elektrolyse – Wasserstoff – Die Brennstoffzelle – Aufbau.

Nutzung der Biomassetechnik:
Energie aus Biomasse – Techniken zur Biomasseerzeugung – Brennstoffarten und deren Lagerung – Grundlagen Verbrennungstechnik – Einschätzung zum Biomassepotenzial in Deutschland.

Prinzip der Wärmepumpen:
Thermodynamischer Hintergrund – Auslegung des Wärmepumpenprozesses – Komponenten, Bauarten und Klassifizierung von Wärmepumpen – Wärmequellen – Einbinden der Wärmepumpe in das Heizsystem – Wärmepumpen zur Warmwassererzeugung – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Geothermie – Geothermische Systeme:
Geowissenschaftliche Grundlagen – Technische Verfahren der Erdwärmenutzung – Komponenten einer oberflächennahen Erdwärmeanlage – Funktionsbeschreibung einer Wärmepumpe – Dimensionierung der Wärmequellenanlage – Planungs- und Bauhinweise für Geothermieanlagen – Auslegung der Erdreichwärmeübertrager.

Rechtliche Grundlagen:
Rechtliche Rahmenbedingungen für oberflächennahe Erdwärmeanlagen, für Fotovoltaik-Dachanlagen, für thermische Solaranlagen, für Biomasseanlagen – Genehmigungsverfahren für tiefengeothermische Anlagen – Zulassung von Fotovoltaik-Freiflächen-Anlagen.

Recht und Förderprogramme:
Förderung und Finanzierung von: Fotovoltaikanlagen, thermischen Solaranlagen, Wärmepumpenanlagen – Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), Energieeinsparverordnung (ENEV 2009), Vorschriften für die Förderung der KfW-Programme – Einspeisevergütung durch EEG für Fotovoltaikanlagen – Rechtliche Grundlagen zur Abnahme einer Anlage – Versicherungsrechtliche Grundlagen – Gewährleitungsrecht – Werk- und Liefervertrag.
PM: Mehr Infos








Top