Werbung Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Windriesen / Foto: HB (WK-intern) – Rheine – Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße – hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen – rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings, bei dem alte WEA durch neue Anlagen ersetzt werden, die Chance, den Anwohnerschutz durch moderne, schalltechnisch optimierte WEA zu verbessern. Die hierbei auftretenden Schallsituationen sind sehr komplex. Neben den erforderlichen Kenntnissen über die schalltechnischen Kenndaten der WEA sind grundlegendes Wissen zur Schallausbreitung und der aktuelle Stand zum Immissionsschutz im Genehmigungsverfahren notwendig. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Oliver Bunk findet am 5. September 2012 das Seminar Windenergie & Schall – Basiswissen in Berlin statt. Ziel des Tagesseminars ist die Vermittlung der schalltechnischen Grundlagen zu Windenergieanlagen und der damit verbundenen Schallausbreitung. Im Mittelpunkt stehen die akustische Theorie, die Weitergabe messtechnischer Erfahrungen sowie verschiedene Ansätze zur länderspezifischen Ausbreitungsberechnung. Ebenso schult die praxisorientierte Ausrichtung des Seminars die Teilnehmer im sicheren Umgang mit Vorschriften und Richtlinien der zuständigen Behörden. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kce-akademie.de. KÖTTER Consulting Engineers im Profil: Das spezialisierte, unabhängige und freie Ingenieurunternehmen beschäftigt sich seit 1978 mit der Lösung schwieriger Probleme in der gesamten Schall-, Schwingungs- und Strömungstechnik. Im Bereich der Windenergie hat KÖTTER Consulting Engineers bereits über 400 Emissions- und Immissionsmessungen durchgeführt. PM: IWR Weitere Beiträge:Innovative iSpin-Technologie von Romo Wind misst Windparameter zur Optimierung von Offshore-Windanla...Forschung zur Europäischen Mobilitätswoche: Wie kann die Mobilität der Zukunft nachhaltiger werden?Erstes Rotorblatt passt sich durch eine Biege-Torsionskopplung an Windverhältnisse an