Werbung Chancen der Energiewende Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2012 Präsentation der Mikrogasturbine, Altmaier und Aigner (WK-intern) – Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Im Rahmen seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 23. Juli 2012 auch den DLR-Standort Stuttgart, um sich vor Ort über das DLR und den aktuellen Stand der Energieforschung zu informieren. Nachdem Minister Altmaier durch Prof. Dr. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, zunächst die aktuellen Projekte und Aufgaben der Energieforschung am DLR vorgestellt wurden, folgte ein Rundgang durch die beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Verbrennungstechnik. Im Institut für Technische Thermodynamik wurden bei der Besichtigung des Batterielabors Entwicklungen im Bereich der Wasserstofferzeugung und die Forschungsarbeiten auf dem Feld der Batterieentwicklung erläutert. Mit der HOTREG-Versuchsanlage präsentierte das Institut den europaweit einzigartigen Teststand dieser Größe, der der Untersuchung verschiedenster thermischer Energiespeicher dient. Beim daran anschließenden Besuch des Instituts für Verbrennungstechnik präsentierte Institutsdirektor Prof. Dr. Ing. Manfred Aigner dem Bundesumweltminister das Forschungsthema der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Mikrogasturbine. Mit Hilfe dieser Technik, möchte der DLR-Standort Stuttgart eine eigene Energiezentrale aufbauen, die voraussichtlich ab 2015 eine dezentrale Energieversorgung des Standorts garantieren soll. „Chancen der Energiewende für die baden-württembergische Wirtschaft“ Unter dem Motto „Chancen der Energiewende für die baden-württembergische Wirtschaft“ fand zum Abschluss des Besuchs eine Gesprächsrunde statt, zu der sowohl Mitglieder des Kreis- und Landesverbands der CDU wie auch Mitarbeiter des DLR eingeladen waren. Zur Einführung in das Thema erläuterte DLR-Vorstand Prof. Dr. Ulrich Wagner die Beiträge des DLR zur Energiewende. Daran schlossen sich Vorträge von Dr. Thomas Pregger aus der Abteilung für Systemanalyse und Technikbewertung des Instituts für Technische Thermodynamik und Dr. Rainer Tamme, dem Institutsdirektor des Instituts für Technische Thermodynamik, an. Thomas Pregger zeigte in seinem Vortrag die aus Sicht der Abteilung für Systemanalyse und Technikbewertung möglichen und notwendigen Schritte für ein Gelingen der Energiewende auf. Daran anschließend referierte Dr. Tamme über das dafür zur Verfügung stehende Technologieportfolio. Den Abschluss der Gesprächsrunde und damit seines Besuchs am DLR-Standort Stuttgart bildete eine angeregte und lebhafte Diskussion des Bundesumweltministers Peter Altmaier mit dem Publikum zu Fragen der Energiewende. PM: DLR Weitere Beiträge:Topthema Energie mitten in der Klimaerwärmung rechnen Klimaexperten mit einem langen und sehr kalten...Sunfire, Hersteller von Festoxid-Brennstoffzellen, entwickelt netzunabhängige Mikro-KWK- Stromversor...DNV gibt Einblicke in den erneuerbare Energienausbau Chinas