Werbung CCR Logistics Systems AG erweitert Partner-Netzwerk für länderübergreifende Entsorgungslösungen Mitteilungen 20. Juli 2012 (WK-intern) – Dornach – Ob Elektroaltgräte, Batterien oder Verpackung – die CCR Logistics Systems AG (CCR) unterstützt europaweit agierende Unternehmen (EU und EFTA-Länder) mit länderübergreifenden Entsorgungslösungen aus einer Hand. Dazu hat die CCR zahlreiche neue Kooperations-Vereinbarungen mit verschiedenen gesetzlichen Entsorgungssystemen (Compliance Schemes) geschlossen. Viele Gesetze – eine Lösung Gemeinsam mit Compliance Schemes beispielsweise in der Tschechischen Republik, Slowenien, der Slowakei, Litauen, Dänemark, Finnland, Schweden, Portugal und Großbritannien bietet der Spezialist für Rücknahmelösungen internationalen Kunden einen Komplettservice für die Rücknahme von WEEE, Verpackung und Altbatterien. So kooperiert die CCR unter anderem mit Budget Pack in Großbritannien und plant mit dem Partner noch eine weiteres Joint Venture. Um Elektroschrott, Verpackung und Batterien gesetzeskonform zu entsorgen, müssen Unternehmen umfassende EU- und länderspezifische Richtlinien beachten. Bei 27 EU-Mitgliedsstaaten sind das derzeit mindestens 81 Gesetze. Hinzu kommen Durchführungsverordnungen, neue Regulierungen oder unterschiedliche Interpretationen von Behörden. Dies stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Die Folgen sind in der Regel hohe interne Kosten sowie ein hohes Risiko, die Gesetzesvorgaben nicht einzuhalten. International Compliance Management (ICM) CCR bietet als eines der ersten Unternehmen im Markt länderübergreifende Lizenzierungs- und Entsorgungslösungen für alle Fraktionen an: Verpackungen, Batterien und Elektroaltgeräte. Das Angebot umfasst dabei eine eingehende Analyse und Beratung bezüglich der von Unternehmen zu beachtenden Verordnungen. Dazu zählen das Monitoring von neuen Regulierungen und Verordnungen sowie das Datenmanagement in Bezug auch auf Produktstammdaten für alle drei Fraktionen. Außerdem wickelt die CCR die komplette Anmeldung und Registrierung mit den zuständigen Behörden und Compliance Schemes ab und bietet ein umfassendes Reporting aus seiner CCR NET ICM-Datenbank. „Europaweit agierende Unternehmen brauchen in den jeweiligen Ländern professionelle Partner und Spezialisten. Mit unseren neuen Kooperationspartnern bieten wir jetzt ein umfassendes Netzwerk um Unternehmen bei anspruchsvollen Entsorgungsfragen zu unterstützen“, sagt Patrick Wiedemann, CEO der CCR Logistics Systems AG. Unter www.international-compliance-management.com finden Interessierte ab sofort alle Informationen zum Thema International Compliance Management. Über CCR Logistics Systems AG Die CCR Logistics Systems AG (CCR) mit Sitz in Dornach bei München ist spezialisiert auf das Management von Rücknahmesystemen. Als internationaler Business Process Outsourcing Partner für Industrie und Handel entwickelt die CCR sowohl gesetzliche als auch individuelle Rücknahmesysteme mit flächendeckenden Logistikprozessen, IT-gestütztem Reporting und Clearing. Zu den Kunden der CCR zählen internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen unter anderem aus der Automobilindustrie, der IT-Branche, der Metall- und Elektroindustrie sowie dem Handel. Die Lösungen der CCR helfen Unternehmen dabei, mit effizienten Rücknahmesystemen Kosten zu senken, nachhaltig und rechtskonform zu wirtschaften sowie Kunden langfristig zu binden. Die CCR Logistics Systems AG ist ein Tochterunternehmen der Reverse Logistics (Group) GmbH. Kontakt: CCR Logistics Systems AG Andrea Wiedemer E. andrea.wiedemer@rev-log.com W. www.revlog.com http://www.international-compliance-management.com/ WK – Bemerkung: Nirgends gibt es einen Hinweis wohin mit den ökologisch so wertvollen Energiesparlampen, auch sie sind sehr nachhaltig, besonders wenn sie nur ein Jahr halten. Was heißt hier Produkthaftung? Wo sind die Politiker, die uns Quecksilber verordnet haben? Von uns aus in den „Normal-Müll, auf die Halden, von dort ins Grundwasser und so langsam in die Gewässer, aus Quellen gespeist. Viele Fische sind schon heute Quecksilberverseucht! Weitere Beiträge:KfW und BMU: Mehr Wärme durch Erneuerbare EnergienBio-Sprit und klima-neutrales Heizen für Deutschland vom belgischen Marktführer Comfort EnergyWindenergie, Kleinwasserkraft und Netzintegration in Ecuador