Werbung




Ørsted kommerzialisiert seine geräuscharme Offshore-Installationstechnologie ‘Osonic‘

PB: Einsatz der Technologie OSONIC im Offshore-Windpark Gode Wind 3 / ©: Ørsted
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Unterzeichnung der ersten Vereinbarung mit Luxcara

(WK-intern) – Heute gibt Ørsted die Gründung seiner neuen Technologieplattform Osonic bekannt.

Das Unternehmen hat bereits seine erste Vereinbarung mit Luxcara, dem führenden deutschen Asset-Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur, unterzeichnet.

Es ist die erste Vereinbarung (preferred supplier agreement) für Osonic, die von Ørsted entwickelte und auf einem Jetting-Verfahren basierende, geräuscharme Installationstechnologie für Offshore-Wind-Fundamente. Es ist damit auch der erste Schritt in Richtung Vermarktung der Technologie. Die Installationsmethode für sogenannte Monopile-Fundamente reduziert Unterwassergeräusche deutlich, sodass sie nur leicht über den natürlichen Hintergrundgeräuschen in der Deutschen Bucht der Nordsee liegen. Gleichzeitig ermöglicht sie Kosteneinsparungen. Die Installationsmethode soll für Fundamente in Luxcaras Offshore-Windportfolio in Deutschland eingesetzt werden.

Osonic ist eine geräuscharme Alternative zum herkömmlichen Rammen von Fundamenten. Die in den letzten Jahren von Ørsted entwickelte und ausgereifte Technologie wurde bereits erfolgreich im Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted in Deutschland eingesetzt. Der Windpark wurde Anfang dieses Jahres in Betrieb genommen.

Mit der Schaffung von Osonic als eigenständige Plattform bringt Ørsted die Technologie in die kommerzielle Phase und bietet Drittentwicklern Lizenzen für die Technologie und damit verbundene Dienstleistungen für europäische Offshore-Windprojekte an. Osonic unterstreicht zudem die Ausrichtung von Ørsted auf eine gezielte Kapitalallokation: Die Technologie wird das Wertschöpfungspotenzial künftiger Offshore-Windprojekte stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie als Energiequelle zusätzlich verbessern.

Patrick Harnett, Executive Vice President und Chief Construction Officer bei Ørsted, sagt: „Mit der Vereinbarung mit Luxcara vollziehen wir den Übergang von Osonic vom Konzept zum kommerziellen Angebot. Dies unterstreicht die stetige Innovationskraft von Ørsted und das Potenzial von Osonic. Wir beobachten ein wachsendes Interesse von Offshore-Windparkentwicklern in wichtigen europäischen Märkten und legen mit dieser wegweisenden Vereinbarung den Grundstein für eine breitere Einführung.“ Er fügt hinzu: „Als führender Entwickler von Offshore-Windenergie sind wir stolz darauf, unsere Technologiedienstleistungen auf Dritte auszuweiten. Dies unterstützt den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie über unser eigenes Bauportfolio von 8,1 GW Offshore-Windenergie hinaus und ermöglicht den weiteren Einsatz von Offshore-Wind als kostengünstige, zuverlässige und sichere Ressource.“

Holger Matthiesen, Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara, sagt: „Wir verfolgen bei Luxcara eine verantwortungsvolle und nachhaltige Offshore-Wind-Strategie. Dadurch konnten wir Ausschreibungen gewinnen, bei denen qualitative Kriterien im Vordergrund standen. Bereits seit 2022 befasst sich Luxcara mit geräuscharmen Offshore-Installationsmethoden. Wir freuen uns, nun die Zusammenarbeit mit Ørsted zu vertiefen und die nächsten Schritte für die Umsetzung ihrer geräuscharmen Installationstechnologie vorzubereiten, die bereits erfolgreich in der deutschen Nordsee eingesetzt wurde. Ausschlaggebend für uns war die nachgewiesene Funktionalität unter Bedingungen, die mit unseren Projekten vergleichbar sind.“

Ørsted wird die Technologie lizenzieren und gemäß der Vereinbarung auch als Berater für Luxcara in den Bereichen Ingenieurwesen, Beschaffung und Bau beim Einsatz der Technologie fungieren.

Über Osonic:

  • Das zum Patent angemeldete Jetting-Verfahren verringert den Widerstand des umgebenden Sandbodens und ermöglicht so, dass das Fundament effektiv und geräuscharm in den Meeresboden einsinkt. Der Einfluss auf die Meeresumwelt bleibt gering. Dadurch kann das herkömmliche Rammen gänzlich ersetzt werden.
  • Die Anwendung der Osonic-Installationsmethode im Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted führte zu einer 99%-igen Verringerung des Unterwasserlärms im Vergleich zur am häufigsten verwendeten Installationsmethode. Der Lärmpegel wurde erheblich auf ein Niveau reduziert, das nur geringfügig über dem Umgebungslärm in der Deutschen Bucht der Nordsee liegt.
  • Im Oktober 2025 wurde Ørsteds Osonic-Technologie mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Produkte ausgezeichnet. In der Jurybegründung wurde hervorgehobenen, dass es sich um eine Innovation handelt, „die zeigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Schutz der biologischen Vielfalt Hand in Hand gehen können, und die als neuer Standard für nachhaltige Offshore-Windprojekte weltweit Maßstäbe setzt.“

Mehr erfahren: https://osonic.tech/

Führend in der Innovation von Offshore-Windkraft
Die Osonic-Technologie ist ein Beweis für Ørsteds Innovationsansatz, der von Anfang an im Mittelpunkt des Geschäfts von Ørsted stand und dazu beigetragen hat, die Offshore-Windenergie von einem ursprünglichen Konzept zu einer großskalierten Energietechnologie zu entwickeln. 

Technologische Fortschritte haben bereits zu einer Senkung der Kosten für erneuerbare Energien geführt, sodass diese mit fossilen Brennstoffen konkurrieren können. Ørsted wird auch weiterhin modernste Technologien einsetzen, um grüne Energie über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg kostengünstiger, zuverlässiger, effizienter und nachhaltiger zu machen. Vor kurzem hat Ørsted ein autonomes Schiff für Offshore-Vermessungen in Betrieb genommen. Außerdem setzt das Unternehmen große Drohnen ein, um Fracht zu Offshore-Windkraftanlagen zu transportieren. 

Ørsted verfügt über interne Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und setzt viele verschiedene Projekte um, die von einem Team mit fundierten wissenschaftlichen und technischen Kenntnissen geleitet werden. Zudem arbeitet das Unternehmen mit über 50 Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um die besten Ideen aus dem Labor in die Praxis umzusetzen.

Ørsted ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks, mit Fokus auf den europäischen Markt. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Offshore-Windkraft hat Ørsted 10,2 GW Offshore-Kapazität installiert und weitere 8,1 GW sind derzeit im Bau. Zu der insgesamt installierten Kapazität der erneuerbaren Energien von über 18 GW in Europa, in der Asien-Pazifik-Region und in Nordamerika, zählen außerdem Onshore-Windkraft, Solarstrom, Energiespeicher- und Bioenergieanlagen sowie der Energiehandel. Ørsted gilt als eines der global führenden Unternehmen für Nachhaltigkeit, mit der Vision einer Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Dänemark. Weltweit beschäftigt Ørsted rund 8.000 Mitarbeiter*innen. Ørsted-Aktien sind im Nasdaq Kopenhagen gelistet (Orsted). Im Jahr 2024 betrug der weltweite Betriebsgewinn ohne neue Partnerschaften und Rücktrittskosten 24,8 Mrd. DKK (3,3 Mrd. EUR).

Über Luxcara Luxcara ist ein unabhängiger Asset Manager, der institutionellen Investoren Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Energieinfrastruktur eröffnet. Das in Hamburg ansässige Unternehmen wurde 2009 gegründet. Luxcara akquiriert, strukturiert, finanziert und betreibt nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte als langfristiger Investor zugunsten der Energiewende. Luxcaras langjähriger Fokus auf nicht subventionierte Märkte hat das Unternehmen zu einem der prominentesten Asset Manager für Projekte mit langfristigen Stromabnahmeverträgen in Europa gemacht. Das Portfolio von Luxcara umfasst neben Windkraft- und Photovoltaikanlagen auch Infrastruktur, wie Batteriespeichersysteme, die Herstellung von grünem Wasserstoff und Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa. Mit diesem umfangreichen Track-Record ist Luxcara einer der erfahrensten Energiewende Asset Manager. 
Weitere Informationen auf www.luxcara.com

PM: Ørsted

PB: Einsatz der Technologie OSONIC im Offshore-Windpark Gode Wind 3 / ©: Ørsted








Top