Werbung




Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung an Windanlagen jetzt grenzüberschreitend

PB: Aufnahmen vom BNK-Flugtest / ©: Ventolines
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Grenzüberschreitende Innovation: Lanthan Safe Sky bringt BNK-Technologie von Deutschland in die niederländische Küstenregion

  • Über 160 Windenergieanlagen in der Region mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet
  • Gemeinschaftsprojekt von Lanthan Safe Sky mit Westermeerwind, NOP Agrowind, RWE und Ventolines – erfolgreicher Technologietransfer stärkt Akzeptanz der Windenergie
  • Landgestützte Installation ermöglicht den Betrieb ohne Offshore-Arbeiten für Anlagen im IJsselmeer

(WK-intern) – Ein wichtiger Schritt für mehr Akzeptanz und Sicherheit der Windenergie in den Niederlanden:

Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) wurde erfolgreich für das Projekt Noordoostpolder aktiviert.

Das Projekt markiert einen technologischen Meilenstein – denn obwohl die Anlagen teilweise im IJsselmeer stehen, konnte die Hardware vollumfänglich an Land installiert werden, sodass keine Arbeiten auf dem Wasser notwendig waren. Das reduziert erheblich die Aufwände durch Installation als auch Service und zeigt, wie BNK-Technologie auch in anspruchsvollen Nearshore-Umgebungen effizient umgesetzt werden kann.

Das Projekt Noordoostpolder besteht aus 3 unterschiedlichen Windparks: Westermeerwind mit 48 Windkraftanlagen (in Küstennähe), NOP Agrowind mit 26 Enercon-Anlagen und Zuidwester von RWE mit 12 Enercon-Anlagen, die von der Beratungsfirma Ventolines verwaltet werden. „Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten war äußerst professionell und partnerschaftlich. Gemeinsam haben wir eine Lösung umgesetzt, die technisch überzeugt und zugleich die Akzeptanz der Windenergie in der breiten Bevölkerung stärkt”, sagt Henning von Barsewisch, Geschäftsführer LSS.

In der Region – auch im Umfeld der Windparks Windplanblauw und Alexia – sind damit nun über 160 Windenergieanlagen mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung von LSS ausgestattet. Die Technologie sorgt dafür, dass die Hindernislichter der Anlagen nur dann aktiviert werden, wenn tatsächlich ein Flugobjekt erkannt wird – und reduziert so die nächtliche Lichtemission erheblich. Davon profitieren nicht nur Anwohner:innen, sondern auch die umliegende Natur.

Ventolines war als Projektmanager im Auftrag der Windparks tätig und koordinierte die technische Integration. Während des Betriebs wird Ventolines das System als Asset Manager von zwei der Windparks überwachen.

„Mit unserer Erfahrung aus über 6.000 abgedeckten Windturbinen und der hervorragenden Zusammenarbeit mit den beteiligten Betreibern sowie dem Projektentwickler Ventolines, konnten wir dieses anspruchsvolle Projekt erfolgreich und termingerecht realisieren.“, erläutert Julian Bialk, Business Development Manager bei LSS. „Die erfolgreiche Aktivierung zeigt, wie grenzüberschreitende Kooperation die Energiewende in Europa weiter voranbringt.“

Über die Lanthan Safe Sky GmbH

Die Lanthan Safe Sky GmbH hat die Mission, den Himmel sicherer und Nächte dunkel zu machen. Sie ist aus den Gründern und Akteuren von Lanthan, Air Avionics und RECASE hervorgegangen und bündelt somit die Kompetenz eines führenden Anbieters von Hinderniskennzeichnungen, eines luftfahrtzugelassenen Avioniksystemherstellers und eines erfahrenen Ingenieur- und Beratungsdienstleisters aus dem Feld der erneuerbaren Energien.

Bereits vor Jahren haben sich die beteiligten Firmen zusammengefunden, um mit der Transponder BNK sichere, kostengünstige und nachhaltige Detektionstechnologien zur Marktreife zu bringen.

Über eine lange Zeit wurde intensiv daran gearbeitet, Akzeptanz für diese junge Technologie zu schaffen. Mit Erfolg, denn es wurde ein breiter Konsens erzielt: Neue gesetzliche Regelungen in Ländern wie Deutschland, aber auch bei der ICAO, der weltweit höchstrangigen internationalen Zivilluftfahrtorganisation, erlauben den Einsatz der Transponder BNK Technologie, die emissionsfrei auf reinem Empfang von solchen Daten basiert, die jedes Luftfahrzeug ohnehin aussendet.

PM: Lanthan Safe Sky GmbH

PB: Aufnahmen vom BNK-Flugtest / ©: Ventolines








Top