Werbung Neue Maßstäbe mit präzisen Wetterinformationen für die Windenergiebranche Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Global Wind Day 2024: Meteomatics setzt neue Maßstäbe mit präzisen Wetterinformationen für die Windenergiebranche (WK-intern) – Einzigartig hochauflösendes Wettermodell EURO1k ermöglicht präzise Wettervorhersagen für besseres Management von Windanlagen Meteomatics liefert speziell auf die Windenergiebranche zugeschnittene Wetterparameter St. Gallen – Die Energiewende in Deutschland bekommt ordentlich Wind in die Segel: 2023 machten die erneuerbaren Energien erstmals über die Hälfte bei der Stromerzeugung aus. Die Windkraft löste dabei Kohle als wichtigsten Energieträger ab und legte um knapp 14 Punkte zu auf einen stolzen Anteil von 31 Prozent an der gesamten Stromeinspeisung. Doch gerade in der Windstrom-Erzeugung stellen Wetterschwankungen besondere Herausforderungen für Versorgungsunternehmen dar, denn Angebot und Nachfrage müssen im Stromnetz stets im Gleichgewicht gehalten werden. Lokale und präzise Wetterdaten sind daher für den Betrieb von Windkraftanlagen von entscheidender Bedeutung, um die Produktion von erneuerbaren Energien vorherzusehen und die Planung zu optimieren. Zum Global Wind Day am 15. Juni 2024 präsentiert der Schweizer Anbieter von Wetterinformationen Meteomatics seine Lösungen für die Windenergiebranche. Die Wetterinformationen von Meteomatics basieren auf dem eigenen, hochauflösenden europäischen Wettermodell EURO1k, das eine beispiellose Genauigkeit bietet. Mit einer Modellauflösung von einem Kilometer ist es darauf ausgelegt, selbst kleinsträumige Wetterphänomene genau zu erfassen und zuverlässigere Prognosen zu liefern. Hochauflösende Wettermodelle können lokale Windeffekte wie Kanalisierung, Strömung und lokale Unwetter deutlich besser abbilden als herkömmliche Modelle mit zehn Kilometern Auflösung oder höher. Daher eignet sich EURO1k besonders für das Management von Windanlagen. Die Prognosen für Windenergie werden anhand von Live-Daten zusätzlich optimiert, sodass sie eine optimale Basis für Entscheidungsfindungen, wie zum Beispiel für den richtigen Standort, bilden. So lässt sich ableiten, wie ertragreich ein Windpark ist und mit welchem Umsatz gerechnet werden kann. Auch Verluste zum Beispiel durch Vereisungen können besser berücksichtigt werden. Meteomatics bietet speziell auf die Bedürfnisse der Windenergiebranche zugeschnittene Parameter an. Dazu gehören nicht nur unerreicht präzise Prognosen von Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Windleistung und Windböen. Es ist zudem möglich, sie in den für Windparks entscheidenden Höhen und für verschiedenen Windturbinen auszuwerten. Über die einfach nutzbare API-Technologie mit Echtzeit-Zugriff können Unternehmen diese Informationen direkt in ihre Systeme und Workflows einbinden. Mit dem webbasierten Wetterkarten-Tool MetX, werden die Parameter auf Karten anschaulich visualisiert und analysiert. Dies ermöglicht einen genauen Überblick über die Wettereinflüsse auf die Windenergieerzeugung. „Der Wind ist die treibende Kraft auf dem Weg hin zur emissionsarmen Energieerzeugung. Wir bei Meteomatics verstehen die Bedeutung präziser Wetterdaten für die Planung und den Betrieb von Windkraftanlagen. Unsere maßgeschneiderten Parameter und unser hochauflösendes Wettermodell EURO1k ermöglichen es Unternehmen in der Windenergiewirtschaft, Erträge sowie die Produktion von erneuerbaren Energien zu optimieren“, sagt Dr. Martin Fengler, CEO und Gründer von Meteomatics. Über Meteomatics Meteomatics ist einer der weltweit führenden Anbieter von Wetterinformationen. Das Schweizer Unternehmen vereint Expertise in Meteorologie, Ingenieurswesen und IT zur Entwicklung komplexer Branchenlösungen und hochpräziser Technologien für eine Welt, in der genaue Wetter- und Klimaanalysen immer wichtiger werden. Das EURO1k-Wettermodell von Meteomatics verfügt über eine einzigartige Auflösung von einem Kilometer und liefert unerreicht präzise Wetterdaten für ganz Europa. Die extrem einfach nutzbare API-Technologie bietet direkten Echtzeit-Zugriff auf rund 1.800 Wetter-Parameter. Unter Verwendung des digitalen 90m-Geländemodells der NASA sind damit historische Auswertungen und hyperlokale Prognosen weltweit möglich. Die von Meteomatics entwickelten und in der Schweiz gefertigten Meteodrones fliegen in einer Höhe von bis zu 6.000 Metern und schließen die meteorologische Datenlücke aus der für das Wettergeschehen besonders relevanten unteren Erdatmosphäre. Meteomatics unterstützt Institutionen und Unternehmen weltweit dabei, ihre Geschäftsprozesse perfekt zu planen, die Produktivität zu steigern und Risiken zu minimieren. Mehr als 600 Unternehmen aus Branchen wie Energie, Verkehr, Landwirtschaft und Versicherung verlassen sich auf Meteomatics – darunter branchenführende Unternehmen wie Volkswagen, Airbus, Swiss Re, Tesla, Toyota und EDF Energy. Meteomatics wurde 2012 gegründet und beschäftigt über 130 Mitarbeitende. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in St. Gallen in der Schweiz. Mehr Informationen über Meteomatics finden Sie unter www.meteomatics.com/de/. PM: Meteomatics PB: Meteomatics setzt neue Maßstäbe mit präzisen Wetterinformationen für die Windenergiebranche / ©: Meteomatics Weitere Beiträge:Die WKN AG wird künftig von Roland Stanze und Dr. Jürgen Dambrowski geleitetShanghai Electric installierte 8MW-Offshore-Windkraftanlage in ChinaSTEAG errichtet Windpark in Frankreich mit N117/3000 Turbinen der Generation Delta von Nordex