Werbung Ørsted investiert in Batterie-Energiespeichersystem am Standort Offshore-Windpark Hornsea 3 Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 12. Juni 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein Batterie-Energiespeichersystem getroffen, das die britische Energieversorgung stabilisieren und die Preisvolatilität reduzieren soll. (WK-intern) – Das Tesla-Batterie-Energiespeichersystem wird am selben Standort wie die Onshore-Umrichterstation für Ørsteds Offshore-Windpark Hornsea 3 in Swardeston, in der Nähe von Norwich, Norfolk, im Osten Englands installiert. Der Standort der Batterie auf demselben Gelände wie die Onshore-Umrichterstation minimiert Störungen für die Menschen, die in der Nähe leben und arbeiten. Das Speichersystem hat eine Kapazität von 600 MWh (und eine Nennleistung von 300 MW), was dem täglichen Energieverbrauch von 80.000 britischen Haushalten entspricht. Wenn es windig und sonnig ist, sodass die Stromerzeugung die Nachfrage übersteigt, speichert die Batterie den Überschuss, damit er später entladen werden kann, um das Netz auszugleichen. Dies wird die Preisvolatilität für die Verbraucher verringern, da mehr Strom verfügbar ist, auch während Spitzenzeiten, wenn Energie traditionell teurer ist. Es wird auch dazu führen, dass die Energiesysteme Großbritanniens leichter zu verwalten sind, da es hilft, die Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Mit dem Batteriespeichersystem investiert Ørsted in eine Netzausgleichstechnologie, die eine natürliche Ergänzung zu seinem Geschäft mit der Offshore-Windenergieerzeugung darstellt und ergänzende Dienstleistungen und ein Umsatzprofil bietet und gleichzeitig den weiteren Ausbau der britischen Infrastruktur für erneuerbare Energien unterstützt. Seine günstige Position innerhalb des britischen Stromsystems und die gemeinsame Lage für effizienten Bau und Betrieb sprechen für die Investitionsargumente. Großbritannien ist einer der weltweit größten Märkte für Offshore-Windenergie und der Markt, in dem Ørsted die meisten Offshore-Windparks (12) in Betrieb hat. Nach Fertigstellung wird das Batteriespeichersystem eines der größten in Europa sein. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant. Duncan Clark, Leiter für Großbritannien und Irland bei Ørsted, sagte: „Unsere 12 in Betrieb befindlichen Offshore-Windparks in Großbritannien liefern eine riesige Menge sauberer Energie ins Netz. Die Batterie wird dazu beitragen, dass erneuerbare Energie bestmöglich genutzt wird, indem sie sie speichert, wenn die Nachfrage geringer ist, und sie dann wieder in das System einspeist, wenn sie wirklich benötigt wird. Dadurch wird das Potenzial erneuerbarer Energie maximiert und gleichzeitig den Verbrauchern mehr Energiesicherheit und Mehrwert geboten. Mit dieser Investition erweitern wir Ørsteds wachsendes Portfolio an Speicherlösungen, die mit erneuerbaren Energieanlagen an Land und auf See kolokalisiert sind, erheblich.“ Mike Snyder, Senior Director von Megapack bei Tesla, sagte: „Tesla freut sich, Teil dieses branchenführenden Projekts mit einem außergewöhnlichen Partner zu sein. Dieses Projekt demonstriert den Wert und die Flexibilität der erstklassigen Leistungselektronik von Tesla, sorgt für eine verbesserte Netzstabilität und ermöglicht mehr erneuerbare Energien im Netz.“ Ørsted betreibt derzeit in Großbritannien und den USA Speicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 660 MW (1.850 MWh) oder befindet sich im Bau, einschließlich des heute angekündigten Projekts. Darüber hinaus entwickelt Ørsted eine Speicherpipeline mit einer Leistung von über 2 GW in Großbritannien, Irland und den USA. Ørsted invests in battery energy storage system co-located with Hornsea 3 Offshore Wind Farm Ørsted has taken final investment decision on a battery energy storage system, which will provide stability to the UK energy supply and reduce price volatility. The Tesla battery energy storage system will be installed on the same site as the onshore converter station for Ørsted’s Hornsea 3 Offshore Wind Farm in Swardeston, near Norwich, Norfolk, in the eastern part of England. The battery’s location on the same land as the onshore converter station minimises disruption to those living and working nearby. The storage system has a capacity of 600 MWh (and a 300 MW power rating), equivalent to the daily energy use of 80,000 UK homes. When it is windy and sunny, so that electricity generation exceeds demand, the battery will store the excess so it can be discharged later to help balance the grid. This will reduce price volatility for consumers as it will make more power available, including during peak periods, when energy is traditionally more expensive. It will also result in UK energy systems being easier to manage by helping smooth out the variations between supply and demand. With the battery energy storage system, Ørsted is investing in a grid-balancing technology which is a natural add-on to its offshore wind power generation business and will provide complementary services and revenue profile while supporting the continued build-out of the UK’s renewable energy infrastructure. Its favourable position within the UK electricity system, and co-location for efficient construction and operations, supports the investment case. The UK is one of the world’s largest markets for offshore wind and the market where Ørsted has the most offshore wind farms (12) in operation. When complete, the battery energy storage system will be one of the largest in Europe. It is expected to be operational by the end of 2026. Duncan Clark, Head of UK & Ireland in Ørsted, said: “Our 12 operational UK offshore wind farms are providing a huge amount of clean energy to the grid. The battery will help ensure that renewable energy is used in the best possible way by storing it when demand is lower and then releasing it back into the system when it’s really needed, thereby maximising the potential of renewable energy whilst providing increased energy security and value to consumers. With this investment, we’re adding significantly to Ørsted’s growing portfolio of storage solutions co-located with onshore and offshore renewable assets.” Mike Snyder, Senior Director of Megapack at Tesla, said: “Tesla is excited to be part of this industry-leading project with an exceptional partner. This project demonstrates the value and flexibility of Tesla’s best-in-class power electronics, providing enhanced grid stability and enabling more renewables on the grid.” Ørsted currently has a total of 660 MW (1,850 MWh) storage projects in operation or under construction in the UK and US including the project announced today. In addition, Ørsted is developing a storage opportunity pipeline of +2 GW across the UK, Ireland, and the US. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,900 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2023, the group’s revenue was DKK 79.3 billion (EUR 10.6 billion). Visit orsted.com or follow us on Facebook, LinkedIn, Instagram, and X. PR: Ørsted PB: Offshore-Windpark Hornsea / © Ørsted Weitere Beiträge:Einziger Hersteller von serienreifem Stromerzeuger nach der neuen DIN- NormDLR-Studie zum Insektensterben an Windanlagen ist absoluter UnsinnRückbau von Offshore-Windparks: HSB lädt am 11. Februar zu Symposium