Werbung Ørsted schließt mit Microsoft eine neue wichtige Vereinbarung zur CO2-Entfernung ab Kooperationen Ökologie 22. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Im Rahmen eines bahnbrechenden Deals wird Ørsted über einen Zeitraum von zehn Jahren weitere eine Million Tonnen CO2-Entfernung aus dem Kraftwerk Avedøre an Microsoft verkaufen, das Teil des BECCS-Projekts (Bioenergy Carbon Capture and Storage) „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ ist. Diese neue Vereinbarung baut auf einer bestehenden Zusage von Microsoft auf, 2,67 Millionen Tonnen vom Kraftwerk Asnæs zu kaufen, wodurch sich der vertraglich vereinbarte Gesamtabkauf auf 3,67 Millionen Tonnen CO2 beläuft. Als Teil des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ wird Ørsted die CO2-Abscheidung in seinem holzschnitzelbefeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg im Westen Seelands und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einführen. Die 430.000 Tonnen biogenes CO2 pro Jahr aus den Blockheizkraftwerken werden in ein Speicherreservoir im norwegischen Teil der Nordsee verschifft und dort dauerhaft gespeichert. Der „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. Die neue Vereinbarung zwischen Ørsted und Microsoft sieht vor, dass Microsoft ab 2026 eine Million Tonnen CO2 aus der strohbefeuerten Anlage im Kraftwerk Avedøre entfernen wird. Das Blockheizkraftwerk wandelt lokal angebautes Stroh um, das ein Nebenprodukt ist Landwirtschaft, in Strom und Fernwärme. Durch das Auffangen des biogenen Kohlenstoffs aus Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und dessen unterirdische Speicherung ist es möglich, CO2 nicht nur zu reduzieren, sondern auch aus der Atmosphäre zu entfernen, da biogener Kohlenstoff aus nachhaltiger Biomasse Teil eines natürlichen biogenen Kohlenstoffkreislaufs ist. Dadurch entstehen negative Emissionen. Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und Microsoft wird eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ spielen, da sich die auf Bioenergie basierende Kohlenstoffabscheidung und -speicherung noch in einem frühen Stadium befindet. Obwohl das Projekt einen Zuschuss von der dänischen Energieagentur erhielt, wurden die Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Entfernungszertifikaten vor der Investitionsentscheidung und dann in das Angebot einbezogen, das im Rahmen des dänischen Förderprogramms eingereicht wurde, das großen Wert auf wettbewerbsfähige Angebote mit den niedrigsten Preisen legt Höhe der Subvention pro Tonne. Laut dem neuesten Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen sind Technologien zur Kohlenstoffentfernung wie BECCS von entscheidender Bedeutung für die Begrenzung der globalen Erwärmung. Dies unterstreicht die Bedeutung von Projekten wie dem „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“, der Unternehmen wie Microsoft bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele unterstützen und zur Erreichung der globalen Klimaziele beitragen kann. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Diese erweiterte Zusammenarbeit mit Microsoft ist ein Beweis für unsere gemeinsame Vision einer nachhaltigen Zukunft. Durch die Kombination von Ørsteds Fachwissen in der CO2-Abscheidung und -Speicherung von Bioenergie mit Microsofts Engagement für die Reduzierung seines CO2-Ausstoßes.“ Footprint zeigen wir, wie strategische Beziehungen den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft beschleunigen können.“ Für Microsoft stellt die Vereinbarung einen weiteren groß angelegten Deal zur CO2-Entfernung dar, der dem Ziel des Unternehmens gerecht wird, im Jahr 2030 CO2-negativ zu sein. Brian Marrs, Senior Director of Energy & Carbon Removals bei Microsoft, sagt: „Wir sind erneut stolz, eine bahnbrechende Abnahmevereinbarung mit Ørsted bekannt geben zu können, die in Dänemark Vorreiter bei der Entwicklung einer verantwortungsvollen Kohlenstoffentfernung ist und gleichzeitig den Anforderungen eines dekarbonisierten Energiesystems gerecht wird.“ . Die Dringlichkeit von Klimazielen erfordert die Umsetzung großartiger Planung in schnelles Handeln – und Ørsted bleibt ein wertvoller Mitarbeiter bei der Verwirklichung großer Ideen. Die heutige Ankündigung ist ein weiterer konkreter Schritt beim Aufbau der Technologien und kommerziellen Fähigkeiten, um bis 2030 CO2-negativ zu werden.“ Fakten zum „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“: Im Mai 2023 erteilte die dänische Energieagentur (DEA) Ørsted einen 20-jährigen Fördervertrag für sein CO2-Abscheidungs- und -Speicherungsprojekt (CCS) „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“. Ørsted wird die Kohlenstoffabscheidung im holzschnitzelbefeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg im Westen Seelands und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einführen. Ørsted wird 150.000 Tonnen biogenes CO2 pro Jahr aus der strohbefeuerten Einheit im Kraftwerk Avedøre abscheiden. Das CO2 wird zunächst per LKW zum Kraftwerk Asnæs transportiert, bis eine verbesserte CO2-Infrastruktur aufgebaut werden kann. Die strohbefeuerte Einheit im Kraftwerk Avedøre wandelt lokal angebautes Stroh in Strom und Fernwärme um. Das Stroh ist ein Nebenprodukt der Landwirtschaft. Ørsted wird 280.000 Tonnen biogenes CO2 pro Jahr aus der mit Hackschnitzeln befeuerten Anlage im Kraftwerk Asnæs abfangen, das auch als CO2-Hub fungieren und biogenes CO2 aus den Blockheizkraftwerken Avedøre und Asnæs in den Norden umschlagen und transportieren wird Lichterspeicher im norwegischen Teil der Nordsee. Die mit Hackschnitzeln befeuerte Anlage im Kraftwerk Asnæs wandelt Holzschnitzel, die hauptsächlich aus dem Baltikum stammen, in Strom, Fernwärme und Prozessdampf für die lokale Industrie um. Die Hackschnitzel stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Produktionswäldern und bestehen aus Rückständen vom Holzschnitt oder von krummen Bäumen. Ørsted enters into new major agreement on carbon removal with Microsoft In a landmark deal, Ørsted will sell a further one million tonnes of carbon removal over a ten-year period to Microsoft from Avedøre Power Station, which is part of the bioenergy carbon capture and storage (BECCS) project ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’. This new agreement builds on an existing commitment by Microsoft to buy 2.67 million tonnes from Asnæs Power Station, bringing the total purchase under contract to 3.67 million tonnes of CO2. As part of the ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’, Ørsted will establish carbon capture at its wood chip-fired Asnæs Power Station in Kalundborg in western Zealand and at the Avedøre Power Station’s straw-fired boiler in the Greater Copenhagen area. The 430,000 tonnes per year of biogenic CO2 from the combined heat and power plants will be shipped to a storage reservoir in the Norwegian part of the North Sea and stored permanently. The ‚Ørsted Kalundborg CO2 Hub‘ is set to become operational by the beginning of 2026. The new agreement between Ørsted and Microsoft entails that Microsoft will take one million tonnes of carbon removal from the straw-fired unit at Avedøre Power Station starting from 2026. The combined heat and power plant converts locally sourced straw, which is a by-product of agriculture, into electricity and district heating. By capturing the biogenic carbon from biomass-fired combined heat and power plants and storing it underground, it is possible to not only reduce, but also remove CO2 from the atmosphere, as biogenic carbon from sustainable biomass is part of a natural biogenic carbon cycle. Thereby, you create negative emissions. The collaboration between Ørsted and Microsoft will play a vital role in developing the ‚Ørsted Kalundborg CO2 Hub’, as bioenergy-based carbon capture and storage is still in its early stages. Even though the project was awarded a subsidy from the Danish Energy Agency, the revenue from the sale of carbon removal certificates was included before investment decision and then in the offer submitted through the Danish subsidy scheme, which put great emphasis on competitive offers with the lowest amount of subsidy per tonne. According to the UN’s Intergovernmental Panel on Climate Change’s (IPCC) latest report, carbon removal technologies such as BECCS are crucial for limiting global warming. This underscores the importance of projects such as the ‚Ørsted Kalundborg CO2 Hub’, which can support companies like Microsoft in achieving its sustainability goals and contribute to achieving the global climate targets. Ole Thomsen, Senior Vice President and Head of Ørsted’s Bioenergy business, says: „This expanded collaboration with Microsoft is a testament to our shared vision for a sustainable future. By combining Ørsted’s expertise in bioenergy carbon capture and storage with Microsoft’s commitment to reducing its carbon footprint, we’re showcasing how strategic relations can accelerate the transition to a greener economy.“ For Microsoft, the agreement represents another large-scale carbon removal deal towards the company’s aspiration to be carbon-negative in 2030. Brian Marrs, Senior Director of Energy & Carbon Removals at Microsoft, says: “We’re proud once again to announce a landmark offtake agreement with Ørsted, which is pioneering responsible carbon removal development in Denmark while also meeting the needs of a decarbonised energy system. The urgency around climate goals means translating great planning into rapid action – and Ørsted remains a valuable collaborator in bringing big ideas to life. Today’s announcement is yet another tangible step towards building the technologies and commercial capabilities towards becoming carbon-negative by 2030.” Facts about ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’: In May 2023, the Danish Energy Agency (DEA) awarded Ørsted a 20-year subsidy contract for its carbon capture and storage (CCS) project ‘Ørsted Kalundborg CO2 Hub’. Ørsted will establish carbon capture at the wood chip-fired Asnæs Power Station in Kalundborg in western Zealand and at Avedøre Power Station’s straw-fired boiler in the Greater Copenhagen area. Ørsted will capture 150,000 tonnes of biogenic CO2 per year from the straw-fired unit at Avedøre Power Station. The CO2 will initially be transported by lorry to Asnæs Power Station until an improved CO2 infrastructure can be established. The straw-fired unit at Avedøre Power Station converts locally sourced straw into electricity and district heating. The straw is a by-product of agriculture. Ørsted will capture 280,000 tonnes of biogenic CO2 per year from the wood chip-fired unit at Asnæs Power Station, which will also function as a CO2 hub, handling and shipping biogenic CO2 from both the Avedøre and Asnæs combined heat and power stations to the Northern Lights storage reservoir in the Norwegian part of the North Sea. The wood chip-fired unit at Asnæs Power Station converts wood chips from primarily the Baltics into electricity, district heating, and process steam for the local industry. The wood chips come from sustainably managed production forests and consist of residues from trimming or from crooked trees. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,900 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2023, the group’s revenue was DKK 79.3 billion (EUR 10.6 billion). Visit orsted.com or follow us on Facebook, LinkedIn, Instagram, and X. PM: Ørsted PB: Advedøre Power Station / Microsoft wird rechnerisch CO2-negativ und wird Geld für seinen verbrauchten Strom erhalten / Wem wird Geld weggenommen? / ©: Ørsted Weitere Beiträge:2050 werden die Stromimporte voraussichtlich 12-mal höher sein als 2019Politische Rahmenbedingungen verhindern Energiewende und Klimaziele zu erreichenFukushima- war da was - 3 Jahre danach