Werbung GlobalData sieht Saudi-Arabien auf dem Weg zum konsequenten politischen Klimastaat Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. April 202417. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Laut GlobalData könnte Saudi-Arabien seinem Ziel einer erneuerbaren Kapazität von 130 GW bis 2030 mit einer konsequenten politischen Umsetzung näherkommen (WK-intern) – Saudi-Arabien konzentriert sich auf die Erhöhung des Anteils nicht ölbasierter Brennstoffe, um seinen steigenden Strombedarf zu decken und seinen Strommix zu diversifizieren. Die 2016 eingeführte Saudi-Arabien Vision 2030 hatte zunächst das Ziel, bis 2030 9,5 GW an grüner Energie einzusetzen. Seit ihrer Einführung wurden viele Änderungen vorgenommen, zuletzt im Jahr 2023, bei der das Ziel auf 130 GW an erneuerbarer Energiekapazität angepasst wurde bis 2030. Mit der Verschärfung der Richtlinien, einem konsequenten Aufruf zu wettbewerbsfähigen Auktionen und anderen finanziellen Maßnahmen kann das Königreich sein Ziel für erneuerbare Energien für 2030 erreichen, sagt GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der neueste Bericht von GlobalData mit dem Titel „Saudi Arabia Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035“ zeigt, dass die im Bau befindlichen erneuerbaren Energieprojekte in Saudi-Arabien bis Ende 2023 8 GW überschritten haben, was hauptsächlich auf mehrere Projekte zurückzuführen ist die in den letzten achtzehn Monaten durch die Auktionen vergeben wurden. Weitere 13 GW an erneuerbarer Energiekapazität in verschiedenen Entwicklungsstadien sind derzeit im Bau. Sudeshna Sarmah, Energieanalystin bei GlobalData, kommentiert: „Seit 2022 hat das Land 2,1 GW an erneuerbarer Energiekapazität hinzugefügt. Dies ist eine Steigerung von 300 % gegenüber dem kumulierten Zubau erneuerbarer Kapazitäten von 700 MW im Zeitraum 2012–22. Mit seinem Ziel, bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen, hat sich das Königreich zum Ziel gesetzt, jährlich 20 GW an erneuerbarer Energiekapazität hinzuzufügen, um bis 2030 130 GW zu erreichen.“ Im Zeitraum 2015–23 stieg die Kapazität für erneuerbare Energien in Saudi-Arabien mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 82,4 % von 0,02 GW auf 3 GW. Im Jahr 2023 machte Solar-PV 82,6 % der gesamten erneuerbaren Energiekapazität des Landes aus, gefolgt von Onshore-Wind mit einem Anteil von fast 14,1 % und Solarthermie mit einem Anteil von 3,1 %. Der Anteil der Kapazitäten für erneuerbare Energien am gesamten Kapazitätsmix Saudi-Arabiens wird im Jahr 2035 voraussichtlich 35,4 % erreichen, verglichen mit 3,2 % im Jahr 2023, mit einem geschätzten Anteil von 6,9 % im Jahr 2030. Es wird erwartet, dass die Kapazität für erneuerbare Energien im derzeitigen Tempo mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % zunehmen wird 40,1 % im Zeitraum 2023–30, um bis 2030 31,5 GW zu erreichen, und es wird geschätzt, dass bis 2035 63,1 GW erreicht werden. Mit anhaltenden Bemühungen der politischen Entscheidungsträger und einer strikten Umsetzung der Richtlinien hat das Königreich gute Chancen, seinem gesetzten Ziel nahe zu kommen. Dem erwarteten Trend zufolge würde das Land jedes Jahr über 20 GW hinzufügen, was sein Ziel plausibel macht. Sarmah kommt zu dem Schluss: „Das Wachstum der erneuerbaren Energien in Saudi-Arabien hat aufgrund der Politik des Landes, seine Quellen zu diversifizieren, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten, in letzter Zeit an Fahrt aufgenommen. Aufgrund des steigenden Strombedarfs in Saudi-Arabien übernutzt das Land seine Reserven an fossilen Brennstoffen, anstatt sie zu exportieren. Die Fülle an Sonnenstrahlung und Windressourcen macht Solar- und Windenergie zu den wichtigsten erneuerbaren Technologien im Fokus.“ Saudi Arabia could reach closer to 130GW renewable capacity target by 2030 with robust policy implementation, says GlobalData Saudi Arabia is focusing on increasing the share of non-oil fuels to meet its increasing power demand and diversify its power mix. Introduced in 2016, the Saudi Arabia Vision 2030 had an initial target of deploying 9.5GW of green energy by 2030. Since its inception, it has undergone many revisions, with the latest being made in 2023, revising the target to 130GW of renewable power capacity by 2030. With the strengthening of policies, a consistent call for competitive auctions, and other financial measures, the Kingdom can meet its 2030 renewable energy target, says GlobalData, a leading data and analytics company. GlobalData’s latest report, “Saudi Arabia Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035,” reveals that renewable power projects under construction in Saudi Arabia exceeded 8GW by the end of 2023, which is primarily due to several projects being awarded through the auctions in the past eighteen months. An additional 13GW of renewable power capacity in various stages of development is currently underway. Sudeshna Sarmah, Power Analyst at GlobalData, comments: “Since 2022, the country has added 2.1GW of renewable power capacity. This is a 300% increase from the cumulative renewable capacity addition of 700MW during 2012-22. With its target of attaining carbon neutrality by 2060, the Kingdom has targeted adding 20GW of renewable power capacity annually to reach 130GW by 2030.” During 2015–23, renewable power capacity in Saudi Arabia increased at a compound annual growth rate (CAGR) of 82.4% from 0.02GW to 3GW. In 2023, solar PV constituted 82.6% of the total renewable power capacity of the country, followed by onshore wind accounting for nearly 14.1% and solar thermal accounting for 3.1% share. The share of renewable power capacity in Saudi Arabia’s total capacity mix is estimated to reach 35.4% in 2035 from 3.2% in 2023 with an estimated share of 6.9% in 2030. Renewable power capacity with its present pace is expected to increase at a CAGR of 40.1% during 2023–30 to reach 31.5GW by 2030 and is estimated to reach 63.1GW by 2035. With persistent efforts by the policymakers and strict policy implementation, the kingdom has a good chance of reaching close to its set target. As per the expected trend, the country would add over 20GW every year making its target plausible. Sarmah concludes: “The growth of renewable power in Saudi Arabia has picked up pace recently because of the country’s policy to diversify its sources to ensure supply security in the long term. Due to the increasing power demand in Saudi Arabia, the country has been overutilizing its fossil fuel reserves instead of exporting them. An abundance of solar radiation and wind resources makes solar and wind power the key renewable technologies of focus.“ Notes Quotes provided by Sudeshna Sarmah, Power Analyst at GlobalData Information based on GlobalData’s report “Saudi Arabia Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024-2035,” which discusses the power market structure of Saudi Arabia and provides historical and forecast numbers for capacity, generation, and consumption up to 2035 About GlobalData 4,000 of the world’s largest companies, including over 70% of FTSE 100 and 60% of Fortune 100 companies, make more timely and better business decisions thanks to GlobalData’s unique data, expert analysis and innovative solutions, all in one platform. GlobalData’s mission is to help our clients decode the future to be more successful and innovative across a range of industries, including the healthcare, consumer, retail, financial, technology and professional services sectors. PR: GlobalData PB: Laut GlobalData könnte Saudi-Arabien seinem Ziel einer erneuerbaren Kapazität von 130 GW bis 2030 mit einer konsequenten politischen Umsetzung näherkommen / ©: GlobalData Weitere Beiträge:Collett transportiert redundante Ventile für das Modernisierungsprogramm des Wasserkraftwerks Dinorw...1,3 Mrd. USD für die Herstellung von grünem Wasserstoff, PV-Modulen und EE-PlattformThyssenKrupp VDM bietet weiterentwickelten Hochleistungswerkstoff für Brennstoffzellen-Technologie