Werbung Strom effizient und stabil mit Höhenwind erzeugen – Richtung fliegender Luftschiff-Großwindanlage Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of-Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil mit Höhenwind zu erzeugen. Höhenwinde sind stetiger als am Boden Luftschiff mit konstantem Auftrieb, fest mit dem Boden verbunden über Halteseil ergibt eine stabile Plattform für Windgeneratoren Als klassisches Starrluftschiff können die Generatoren fest an der Struktur montiert werden Ein Luftschiff bedingt weniger Eingriff in die Natur als der Turm einer konventionellen Windkraftanlage Stetige Winderzeugung mit offshore-effizienz an Land vor Ort ergibt einen Stromertrag ca. 8-fach so hoch bei gleicher Leistung! (WK-intern) – Ravensburg – Der erste Schritt in Richtung fliegenden Großwindanlagen wurde nun gemacht: Ein 10m langer Prototyp von Aeerstatica konnte erfolgreich in Augsburg in die Luft gebracht werden. Mit zwei 150w-Generatoren ist die Leistung noch begrenzt, die Funktion konnte jedoch bestätigt werden. Mit Hilfe der Partner PTS Maschinenbau (https://www.ptsmaschinenbau.de/) und Ballonbau Wörner (https://www.ballonbau.de) konnte ein Proof-of-Concept realisiert werden, welches nach dem patentierten Konzept von Aeerstatica aufgebaut ist: Ein klassisches Starrluftschiff mit Helixform, um den Gegendrehmoment der Generatoren zu leiten, einer wetterfesten Außenhülle und einzelne Traggaszellen. Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Technologiezentrums Augsburg (https://www.augsburg-innovationspark.com/technologiezentrum/) war ein erster Start am Mittag des 25. Oktober möglich. Mit dem erfolgreichen Erstflug konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht werden. Die in Ravensburg ansässige Aeerstatica bietet mit einem neuen, patentierten Konzept günstigen und sicheren Windstrom. er Wind wird mit einem Luftschiff zur Energieerzeugung in großen Höhen geerntet und an Bord des Luftschiffs in elektrische Energie umgewandelt. Die Energie wird mit Hilfe eines Kabels zur Bodenstation geleitet. Die Luftschiffe von Aeerstatica können in großen Höhen – mit entsprechendem Abstand zu Bauwerken – permanent, ohne Flaute und dezentral am Ort des Energiebedarfs eingesetzt werden. Die Luftschiffe von Aeerstatica sind die Innovation zur Erzeugung von sauberer Energie. Diese patentierte Lösung kann langfristig die meisten bisherigen Windenergieanlagen ersetzen. Die Vorteile sind: Höchste Wirtschaftlichkeit, kein Schattenwurf, dauernde Verfügbarkeit, geringe Eingriffe in Natur und Landschaftsbild, mobil, keine Geräuschbelästigung und keine Gefahr für Vögel. Durch das neue Konzept ist wirklich jeder Standort geeignet um Windstrom per Luftschiff erzeugen zu können. Das neue Konzept von Aeerstatica hat das Potential die Stromversorgung in Deutschland unabhängig von teuren und mitunter unsicheren Energieimporten machen. Ein weitere, größerer Prototyp ist bereits in Planung. Dieser wird etwa 50 Meter Länge aufweisen. Dieser Prototyp wird für Messungen und Detailerprobungen genutzt werden und wird auch schon dem Stand der Serienproduktion entsprechen. Die Serienluftschiffe sind mit Längen zwischen 100 und 250 Meter geplant und für den spezifischen Einsatzort skalierbar. Aeerstatica UG (haftungsbeschränkt) ist ein in Ravensburg ansässiges Unternehmen, dass sich die Unterstützung der Energiewende durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen und durch Power Supply Konzepte zum Ziel gesetzt hat. PTS Maschinenbau GmbH mit Sitz in Dillingen an der Donau verfügt über umfassendes Know-How zum Thema Leichtbau. Ballonbau Wörner GmbH aus Augsburg ist der Innovationsträger für technische Textilien im Luftfahrtbereich und für Traggaszellen sowie für Hüllen von Aerostaten jeglicher Bauart. https://www.aeerstatica.de/ PM: Aeerstatica UG, David Gerber PB: Strom effizient und stabil mit Höhenwind erzeugen – Richtung fliegender Luftschiff-Großwindanlage Weitere Beiträge:Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln schlägt der Politik Soli statt EEG-Umlage vorEine der größten Windparkanlagen Schwedens eröffnetWindSpider bringt einen Stufenkran für den Einsatz an immer größeren Windkraftanlagen auf den Markt