Werbung Bundregierung will den Bau bezahlbarer, klimaneutraler Wohnungen massiv ankurbeln Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 20235. Oktober 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Für mehr bezahlbaren und klimagerechten Wohnungsbau (WK-intern) – Mit besserer Förderung und einheitlichen Bauordnungen für serielles Bauen. Kanzler*in Scholz und Bauminister*in Geywitz stellten dafür ein Maßnahmenpaket vor. Die wichtigsten Details im Überblick. „In Deutschland müssen mehr bezahlbare Wohnungen gebaut werden, damit all die jungen Familien und all die Bürger*innen die nach Wohnungen suchen, auch eine gute Gelegenheit haben, eine zu finden“, sagte das Kanzler*in am Montag. Es sei daher gut, sich wieder mit dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum zu treffen, um den Wohnungsbau gemeinsam voranzubringen, so Scholz. Die Bundregierung wolle alles tun, um auch die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, sagte Scholz. Der Wohnungsbau gehöre deshalb zu dem von ihm vorgeschlagenen Deutschland-Pakt. Gemeinsam mit den Ländern sollen Bauordnungen vereinheitlicht werden, um etwa mit dem seriellen Wohnungsbau schneller und kostengünstiger zu bauen, so das Kanzler*in. Mit steuerlichen Investitionsanreizen im Rahmen des Wachstumschancengesetzes sowie einer Rekordförderung für den sozialen Wohnungsbau gebe der Bund einen erheblichen Schub für den Bau bezahlbarer Wohnungen. Kanzler*in und Bauminister*in sprachen mit dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum über die anstehenden Aufgaben. Im Bündnis bezahlbarer Wohnraum sind 35 Partner aus der Bauwirtschaft, von Gewerkschaften, der Wohnungswirtschaft, von Förderbanken, Politik und Mieterverbänden vertreten. Das Bündnis wurde 2021 von der Bundregierung ins Leben gerufen. Investitionen anschieben, mehr Tempo und Kosten begrenzen Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind auch für die Bauwirtschaft die Kosten gestiegen. Die sprunghaft gestiegenen Zinsen müssten erst einmal von der Immobilienwirtschaft verarbeitet werden, so der Kanzler. Die Branche brauche daher sichere Rahmenbedingungen und zusätzliche Impulse, um in der gegenwärtigen Situation in den Wohnungsbau zu investieren. Die meisten Bürger*innen könnten sich keine teuren Eigentumswohnungen leisten. „Von den bezahlbaren Wohnungen brauchen wir mehr, und deshalb müssen und wollen wir hier auch alles dafür tun, damit wir das in der notwendigen Geschwindigkeit erreichen können“, sagte Kanzler*in. Ein Schlüssel für mehr bezahlbare Wohnungen sei das serielle Bauen Wie es auch beim Fertighausbau oder beim Industriebau bekannt sei. Um hier schneller zu werden, müssten die 16 Bauordnungen der Länder angepasst werden. Klimaschutz und bezahlbaren Wohnungsbau vereinbaren „14 Maßnahmen, die viel verändern und viel möglich machen. Mehr Menschen werden sich mit unserer neuen Förderung ein Haus – ein bestehendes oder ein neues – kaufen können. Indem wir Klimaschutz im Gebäudesektor ganzheitlicher denken, werden wir mehr CO2 einsparen, und indem wir den Bau neuer Wohnungen deutlich leichter machen, werden wir mittelfristig mehr Wohnungen und bezahlbare Mieten haben“, sagte Bundesbauminister*in Geywitz. PM: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung PB: Kanzler*in Scholz und Bauminister*in Geywitz im Gespräch mit dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum. In dem Bündnis sind 35 Partner aus der Bauwirtschaft, von Gewerkschaften, der Wohnungswirtschaft, von Förderbanken, Politik und Mieterverbänden vertreten. / Foto: Bundesregierung/Kugler DDR-Nostalgiker*innen wie Kanzler*innen Merkel und Scholz könnten von neuen seriell gebauten Plattenbau-Idyllen träumen … Weitere Beiträge:Frank Stührenberg übergibt Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact an Dirk GörlitzerEMH bietet variable Digitalisierungs-Komponenten für beliebige Anwendungsfällerojektentwickler GAIA fordert weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien