Werbung


AiP-Genehmigung für ein schwimmendes 17-MW-D-Floater-Windfundament

PB: Transport of six 17 MW D-Floaters
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das schwimmende 17-MW-Windfundament D-Floater von Bassoe Technology erhält die grundsätzliche DNV-Genehmigung (AiP)

(WK-intern) – DNV, die führende Klassifikationsgesellschaft, hat eine Überprüfung gemäß den geltenden Regeln und Vorschriften sowie den weiter unten angegebenen Klassenbezeichnungen durchgeführt und die technische Machbarkeit des D-Floaters überprüft.

DNV hat Bassoe Technology eine grundsätzliche Genehmigung (AiP) für ein schwimmendes 17-MW-D-Floater-Windfundament erteilt, das den extremen Taifunbedingungen im Südchinesischen Meer über 50 Jahre hinweg standhalten soll.

Der D-Floater ist eine dreisäulige, halbtauchfähige Einheit mit einer Delta-förmigen Pontonkonfiguration, die das Stapeln von Fundamenten ineinander ermöglicht, was den Transport mehrerer fertiggestellter Fundamente auf einem einzigen Schwerlasttransportschiff und die effiziente Lagerung in der Rangierzentrale erleichtert Hafen. Mit einem Schlepptiefgang von weniger als 10 Metern bei installierter Turbine soll das Design Flexibilität bei der Auswahl des „Montagehafens“ ermöglichen und eine Kaiinstallation des Turms und der Turbine näher am Windpark ermöglichen.

„Der von unserer Bassoe Technology entwickelte D-Floater ist ein schwimmendes Fundament, das für kosteneffiziente Fertigungs- und Logistiklösungen entwickelt wurde, um den wachsenden Bedarf an erneuerbarer Energie zu decken. Bei CIMC Raffles werden wir in der Lage sein, mehr als 50 D-Floater pro Jahr zu liefern, und mit der geplanten Erweiterung der Werftanlagen sind wir in der Lage, mehr als 100 D-Floater pro Jahr zu liefern. Mit dieser Fertigungskapazität und den globalen Liefervorteilen des D-Floaters sind wir bereit, unsere Kunden bei ihren zukünftigen groß angelegten schwimmenden Windentwicklungen zu unterstützen“, sagte Herr Li MingGao, Vizepräsident von CIMC Raffles (und Vorstandsvorsitzender von Bassoe Technology). .

Der AiP überprüft, ob der Entwurf für die vorgesehene Anwendung realisierbar ist und grundsätzlich den geltenden Anforderungen gemäß den DNV-Regeln und -Standards entspricht. Die Bewertung wurde anhand der folgenden Klassennotationen durchgeführt:

✠OI Säulenstabilisierte schwimmende Offshore-Windkraftanlage, POSMOOR, recycelbar, BIS

„Wir freuen uns sehr, Bassoe Technology eine grundsätzliche Genehmigung für ihren stapelbaren D-Floater zu erteilen. Schwimmende Offshore-Windkraftanlagen sind ein äußerst innovativer Sektor, der sich schnell entwickelt und für die Energiewende von entscheidender Bedeutung ist. Um die erforderlichen Technologien und Infrastrukturen entwickeln und einführen zu können, benötigen wir jedoch eine Vertrauensbasis, die auf strengen und sich weiterentwickelnden technischen Standards aufbaut. Bei DNV entwickeln wir unsere weltweit führenden Regeln und Standards kontinuierlich weiter und ermöglichen zukunftsorientierten Partnern wie Bassoe Technology, auf der Grundlage vertrauenswürdiger Sicherheit technologische Grenzen zu verschieben“, sagte Torgeir Sterri, Direktor für Offshore-Klassifizierung bei DNV.

PM: Bassoe Technology

PB: Transport von sechs 17 MW D-Floatern


Bassoe Technology’s 17 MW D-Floater floating wind foundation receives DNV Approval in Principle (AiP)

Leading Classification Society, DNV has carried out a review in accordance with the applicable Rules & Regulations as well as the specified class notations further down and verified the D-Floater’s technical feasibility.

DNV has awarded Bassoe Technology an Approval in Principle (AiP) for a 17 MW D-Floater floating wind foundation designed to withstand extreme 50-year typhoon condition in South China Sea.

The D-Floater is a three column, semi-submersible unit with a Delta-shaped pontoon configuration that allows the stacking of foundations inside each other, facilitating transport of multiple completed foundations on a single, heavy lift transport vessel and efficient storage in the marshalling port. With a tow-out draft of less than 10 meters with the turbine installed, the design is intended to allow flexibility in “assembly port” selection and to allow quayside installation of the tower and turbine closer to the wind farm.

“The D-Floater, developed by our Bassoe Technology, is a floating foundation designed for cost efficient fabrication and logistical solutions to meet the growing demand for renewable energy. At CIMC Raffles, we will have the ability to deliver more than 50 D-Floaters per year and with planned expansion of the yard facilities we are able to deliver more than 100 D-Floaters per year. With this fabrication capacity and the D-Floater’s global supply advantages, we are ready to support our clients in their future large scale floating wind developments” said Mr. Li MingGao, Vice President, CIMC Raffles (and Chairman of the Board of Bassoe Technology).

The AiP verifies that the design is feasible for the intended application and, in principle, complies with the applicable requirements in accordance with DNV rules and standards. The assessment has been carried out towards following class notations:

✠OI Column-stabilised Floating offshore wind turbine installation, POSMOOR, Recyclable, BIS

“We are very pleased to award Bassoe Technology an approval in principle for their stackable D-Floater. Floating offshore wind is a highly innovative sector that is developing rapidly and is vital to the energy transition. But to develop and rollout the required technologies and infrastructure we need to have a foundation of trust, built upon rigorous and evolving technical standards. At DNV we are continuously developing our world leading rules and standards, enabling forward looking partners like Bassoe Technology, to push technological boundaries on the basis of trusted assurance,” said Torgeir Sterri, Director of Offshore Classification at DNV.“

PR: Bassoe Technology

PB: Transport of six 17 MW D-Floaters








Top