Werbung


Forschungsprojekt Velella soll Umweltauswirkungen schwimmender Windkraftanlagen verringern


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Mit einem Zuschuss der französischen Regierung in Höhe von 5,7 Millionen Euro (im Rahmen des Programms „Frankreich 2030“, das von ADEME im Anschluss an den Projektaufruf „DEMO Tase“ umgesetzt wurde) hat Velella das Ziel, mehrere Technologiebausteine und innovative Methoden zu qualifizieren, die zur Vorbereitung des Einsatzes erforderlich sind kommerzieller schwimmender Windprojekte unter den besten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedingungen.

(WK-intern) – Dieses Projekt wird ein Novum im MRE-Sektor sein: Jede Innovation wird durch einen Ökodesign-Ansatz vorangetrieben, von der Lebenszyklusanalyse über die Recyclingfähigkeit bis hin zu den Auswirkungen auf die Unterwasserwelt.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Velella bringt mehrere international anerkannte industrielle und akademische Akteure zusammen: BW Ideol als Konsortium und Projektleiter, Centrale Nantes, die OPEN-C-Stiftung, IFREMER, ENSTA Bretagne und IVM Technologies.

Dieses Projekt wird sich auf die bewährte und patentierte Floating-Technologie von BW Ideol stützen, um seine Forschungs- und Innovationsaktivitäten zu strukturieren. Das Projekt hat eine Laufzeit von 4 Jahren und ist um 3 Hauptachsen herum aufgebaut.

Die erste Achse zielt darauf ab, die wirtschaftliche und ökologische Leistung des BW-Ideol-Floaters zu optimieren, insbesondere im Rahmen der größten Windkraftanlagen der Zukunft (>20 MW).

Die zweite Achse umfasst den Einsatz von Festmacherleinen aus innovativen Materialien vor Ort sowie die Implementierung neuer Unterwasserüberwachungs- und Inspektionsmethoden, um die Kosten während des Betriebs weiter zu senken.

Die Bewertung sozioökonomischer Auswirkungen und die Strukturierung des schwimmenden Windkraftsektors bilden die dritte Achse.

Schließlich – und das ist bei einem solchen Projekt für erneuerbare Meeresenergie ziemlich einzigartig – werden alle Bemühungen von einem Ökodesign-Ansatz geleitet, bei dem jede Innovation anhand von Lebenszyklusanalysen (LCA), Recyclingfähigkeit und möglichen Folgen für das Meer analysiert und bewertet wird Umweltgesichtspunkte.

Die Tests werden an verschiedenen Standorten und Anlagen durchgeführt, die sich im Besitz der Partner befinden, darunter die Floatgen-Windturbine von BW Ideol, die seit fünf Jahren erfolgreich auf dem SEM-REV-Testgelände von Centrale Nantes vor Le Croisic in Betrieb ist, das jetzt von der OPEN-C Foundation betrieben wird .

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von ADEME für dieses Projekt. VELELLA ist ein Schlüsselprojekt, dessen Ziel darin besteht, Technologien und Methoden zu entwickeln, um die Bau- und Betriebskosten schwimmender Windparks zu senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern. Die Umwelt wird immer wichtiger und dieses Projekt ist einmal mehr eine Gelegenheit, unser Engagement in diesem Bereich unter Beweis zu stellen“, sagte Paul de la Guérivière, CEO von BW Ideol.

Für Jean-Baptiste Avrillier, Direktor von Centrale Nantes: „Nachdem wir Floatgen vier Jahre lang auf unserem Offshore-Testgelände betrieben haben, freuen wir uns besonders über die Aussicht, unseren Beitrag zum Velella-Projekt zu leisten.“ Die in der Branche noch wenig erwähnten Themen wie die Alterung von Beton, die Analyse des Lebenszyklus und der Recyclingfähigkeit von Lösungen oder die Umweltverträglichkeitsstudie stehen im Einklang mit unserem Engagement für eine nachhaltige Entwicklung ».

Laut Bertrand Alessandrini, Direktor der OPEN-C-Stiftung, „ermöglicht das Velella-Projekt der OPEN-C-Stiftung, Feedback zu 8 Jahren Tests zu sammeln, was auch heute noch eine Seltenheit in der schwimmenden Windenergie ist.“ Die Daten aus der Bewertung über mehrere Jahre hinweg Die sozioökonomischen Auswirkungen und die Recyclingfähigkeit von Windkraftanlagen sind mittlerweile wesentliche Themen für die Entwicklung des Sektors. Die Infrastrukturen und Teams der OPEN-C-Stiftung sind bestrebt, zu dieser neuen Phase der Aufnahme von Floatgen auf der SEM-REV-Website beizutragen „.

Bruno Gruselle, Geschäftsführer von ENSTA Bretagne, erklärte: „Durch die Teilnahme am Forschungs- und Entwicklungsprojekt Velella bringt ENSTA Bretagne sein Fachwissen über das mechanische Verhalten von Materialien und Strukturen in der Meeresumwelt sowie seine Fähigkeit ein, zu Innovations- und Optimierungsprogrammen sowie erneuerbaren Meeresenergien beizutragen.“ Erfassungssysteme, insbesondere im Bereich der schwimmenden Windenergie, ein Bereich, mit dem sich die Schule gut auskennt. »

Vincent Chiaroni, Präsident von IVM Technologies, erklärte: „Die Beschleunigung der Entwicklung von Offshore-Windparks führt zu wirtschaftlichen und technischen Zwängen, die historische Inspektions- und Wartungsmodelle in Frage stellen.“ IVM Technologies engagiert sich seit seiner Gründung für die Optimierung von Unterwasserinspektionen und möchte Innovationen hervorbringen, die dazu beitragen, die Kosten der Offshore-Windenergie zu senken. Wir freuen uns über die Unterstützung des Velella-Projekts durch ADEME, das damit zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der IVM-Technologien beiträgt.“


Launch of the Velella R&D project aiming at reducing the environmental impact of floating wind turbines

With a French Government grant of 5.7 million euros (as part of the “France 2030” program implemented by ADEME following the “DEMO Tase” call for projects), Velella has for objective to qualify several technology bricks & innovative methods needed to prepare the deployment of commercial floating wind projects under the best economic, social & environmental conditions.

This project will be a first in the MRE sector: each innovation will be driven by an eco-design approach, from life cycle analysis to recyclability and impact on the underwater environment. The Velella R&D project brings together multiple internationally recognized industrial and academic players: BW Ideol, as consortium and project leader, Centrale Nantes, the OPEN-C Foundation, IFREMER, ENSTA Bretagne and IVM technologies.

This project will rely on the proven and patented floating technology designed by BW Ideol to structure its research and innovation activities. Lasting 4 years, the project is built around 3 main axes.

The first axis aims at pursuing efforts to optimize the economic and environmental performance of the BW Ideol floater, particularly within the framework of tomorrow’s largest wind turbines (>20 MW).

The second axis will feature the on-site deployment of mooring lines made up of innovative materials, and by the implementation of new underwater surveillance and inspection methods to further reduce costs during operation.

The evaluation of socio-economic impacts and the structuring of the floating wind power sector will form the third axis.

Finally – and this is quite unique for such a marine renewable energy project – all efforts will be guided by an eco-design approach, where each innovation will be analyzed & assessed from life cycle analysis (LCA), recyclability and potential consequences on the marine environment points of view.

Tests will be carried out on various sites and assets owned by the partners, including BW Ideol’s Floatgen wind turbine operating successfully for the last 5 years on Centrale Nantes’s SEM-REV test site off Le Croisic, test site now operated by the OPEN-C Foundation.

“We are very happy to receive support from ADEME for this project. VELELLA is a key project whose objective is to develop technologies and methods to reduce the construction and operating costs of floating wind farms, while improving reliability and mitigating environmental impact. The environment is becoming a priority and this project is once again an opportunity to demonstrate our commitment in this area” said Paul de la Guérivière, CEO of BW Ideol.

For Jean-Baptiste Avrillier, Director of Centrale Nantes: “After hosting Floatgen on our offshore test-site for 4 years, we are particularly excited at the prospect of making our contribution to the Velella project. The themes, still little mentioned in the sector, related to the aging of concrete, the analysis of the life cycle and the recyclability of solutions, or the environmental impact study are in line with our commitment to sustainable development ».

According to Bertrand Alessandrini, Director of the OPEN-C Foundation, „The Velella project allows the OPEN-C Foundation to build feedback on 8 years of tests, a rarity even today in floating wind power. The data from the evaluation over several years of the socio-economic impacts and recyclability of wind turbines are now essential subjects for the development of the sector. The infrastructures and teams of the OPEN-C Foundation are eager to contribute to this new stage in the reception of Floatgen on the SEM-REV site“.

Bruno Gruselle, Managing Director of ENSTA Bretagne, declared „By participating in the Velella R&D project, ENSTA Bretagne brings its expertise in the mechanical behavior of materials and structures in the marine environment and its ability to contribute to innovation and optimization programs, marine renewable energy capture systems, particularly in floating wind power, a field that the school knows well. »

Vincent Chiaroni, President of IVM Technologies, declared “The acceleration of the development of offshore wind farms induces economic and technical constraints that challenge historical models of inspection and maintenance. Committed since its creation to the optimization of underwater inspections, IVM Technologies aims to bring innovations that contribute to limiting the cost of offshore wind energy. We are delighted with the support provided by ADEME to the Velella project, which thus contributes to the social and economic development of IVM technologies.”

PR: BW Ideol








Top