Werbung




Tag der offenen Tür im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock

PB: Tag der offenen Tür im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock öffnet seine Türen: am 27.08.2022 sind das BSH-Gelände in der Neptunallee 5 und das Vermessungs- Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR geöffnet und laden zum Anschauen, Begreifen und Staunen ein.

(WK-intern) – Von 10 bis 16 Uhr erwartet alle Interessierten ein vielfältiges Programm:

Verschiedene Vorträge behandeln Themen wie Sturmfluten an der Ostseeküste, Offshore-Windenergie und Raumordnung auf dem Meer, moderne Navigationssysteme auf Schiffen, Schiffsabgasmessungen und Klimainformationen für die deutschen Küsten aber natürlich auch das BSH als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb und vieles mehr.

Die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein, erläutert die UN Ozeandekade und steht anschließend für Gespräche zur Verfügung, während es im Hof ein vielseitiges Getränke- und Imbissangebot und eine Auswahl an selbst gebackenem Kuchen gibt.

Am Neptunkai bieten BSH-Beschäftigte mit der Bordbesatzung Führungen auf dem Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR, dem Flagg-Schiff der BSH-Flotte, an. An Bord können Sie sich über die Erfassung von Unterwasserschall, Biofouling und Neobiota, sowie über Wracksuche und Schiffsabgasmessung informieren. Wer gut aufpasst und beim Tag der offenen Tür-Quiz die richtigen Antworten ankreuzt, kann mit etwas Glück eine Mitfahrt auf dem BSH-Schiff DENEB, einen Besuch im Maritimen Simulationszentrum der Hochschule Wismar oder Karten für das Ozeaneum Stralsund gewinnen.

Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie zum Tag der offenen Tür 2022 auf dem BSH-Gelände in der Neptunallee 5, 18057 Rostock.

Das Programm finden Sie hier.

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf 5 Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen u.a. die Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt, Forschung und Erhebung langer Datenreihen im Bereich der Ozeanographie und Meereschemie, der Wasserstandsvorhersagedienst sowie die nautische Hydrographie, im Rahmen derer amtliche Seekarten erstellt werden. Ein in letzter Zeit stetig anwachsender Bereich ist die Zuständigkeit als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für Offshore-Windenergieanlagen. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister unterstützt das BSH die maritime Wirtschaft mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten.

Um die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere kontinuierlich zu verbessern und das Wissen über die Meere kontinuierlich zu vertiefen, arbeitet das BSH in der maritimen anwendungsorientierten Forschung und an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Untersuchungen und Bereitstellung von Daten zu Seegangsmessungen in Offshore-Windparks und sowie der Aufbau von Schallmessnetzen in Nord- und Ostsee und die Bereitstellung von Daten und technischen Informationen zu Impulsschall im Meer sind Beispiele dafür. Auch die Entwicklung von Technologien zur Messung von Schiffsemissionen in der Luft gehört dazu. Mit dem BSH Systemlabor Navigation und Kommunikation steht eine Testumgebung für komplexe Navigations- und Kommunikationssysteme zur Verfügung.

PM: BSH

PB: Tag der offenen Tür im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock








Top