Werbung WFO veröffentlicht Whitepaper für Wartungsarbeiten an schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine zweite Mitteilung Das O&M-Unterkomitee von FOWC bündelte praktische Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Chancen von vier großen Wartungskonzepten für schwimmende Offshore-Windenergie Während Offsite-Ansätze kurzfristig als machbarer angesehen werden, wird erwartet, dass Onsite-Ansätze kommerzielle Projekte abwickeln Floating Wind im kommerziellen Maßstab erfordert eine frühzeitige weitere Integration von O&M-Überlegungen in die Designphase und Projektverträge (WK-intern) – Das WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) hat sein Whitepaper „Herausforderungen und Chancen großer Wartungen für schwimmende Offshore-Windenergie“ veröffentlicht. Der Bericht ist das Ergebnis einjähriger monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während der Sitzungen des WFO-Komitees für schwimmende Offshore-Windenergie zum Thema schwimmende Windenergie-Großwartungskonzepte. Experten der Branche gaben ihre praktischen Einblicke in vier große Wartungskonzepte: Towto-Port, Tow-to-Shore, Floating-to-Floating und Self-Hebezeuge. Es wurden Unterschiede in der Machbarkeit zwischen Offsite- und Onsite-Ansätzen für den Austausch wichtiger Komponenten festgestellt, wobei Offsite-Ansätze kurzfristig als machbarer angesehen wurden. Technologieinnovationen in allen vier Wartungskonzepten sind erforderlich, um größere Turbinen und größere Anlagen zu bewältigen; von diesen wird erwartet, dass sie die gegenwärtigen Überzeugungen in Bezug auf den Austausch wichtiger Komponenten vollständig durchbrechen und verändern. Projektspezifische Bedingungen beeinflussen letztendlich den gewählten O&M-Ansatz für einen schwimmenden Windpark, wobei einige Beispielparameter in diesem Bericht aufgeführt sind. Um den Business Case zu optimieren, wird empfohlen, O&M-Themen neben den frühen technologischen, finanziellen und logistischen Aspekten eines schwimmenden Windprojekts zu berücksichtigen. Eine frühzeitige Kommunikation in der Planungsphase, aber auch mit Stakeholdern aus Häfen und der Versicherungswirtschaft kann dazu beitragen, dass bestimmte Themen in der CAPEX-Phase nicht außer Acht gelassen werden; den Einsatz neuer Technologien erleichtern; und bereiten Sie die Häfen vor, die für die Volumenlieferung entscheidend sind. Ilmas Bayati, Vorsitzender des O&M-Unterausschusses, PEAK Wind: „Die kommerzielle Skalierung schwimmender Windparks erfordert eine Änderung der Einstellung zu Betrieb und Wartung. O&M wird ein Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb sein, und dieses Whitepaper legt den Grundstein für größere Reparaturen.“ Gunnar Herzig, Geschäftsführer, WFO: „Dieses zweite White Paper zu schwimmenden Offshore-Windanlagen unterstreicht den pragmatischen Ansatz der WFO, praktische Einblicke und Empfehlungen für die Branche zu liefern, die von der Branche entwickelt wurden.“ Alle WFO-Weißbücher sind auf der WFO-Website zugänglich: www.wfo-global.org Über das WFO Das WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) ist die weltweit einzige Organisation, die sich zu 100 % der Förderung des globalen Wachstums der Offshore-Windenergie verschrieben hat. Die internationalen Mitglieder der WFO repräsentieren die gesamte Offshore-Windwertschöpfungskette, einschließlich Entwickler, Hersteller, Serviceunternehmen und andere Organisationen. WFO ist als gemeinnütziger Verein (e.V.) in Deutschland mit Büros in Hamburg, Taipeh, New York und Tokio registriert. Das einzigartige Profil der WFO erleichtert den Zugang zu staatlichen und internationalen Foren, um neue Märkte zu erschließen und sich für das globale Offshore-Windwachstum einzusetzen. WFO releases White Paper Challenges and Opportunities of Major Maintenance for Floating Offshore Wind WFO’s Floating Offshore Wind Committee (FOWC) releases its second publication FOWC’s O&M Subcommittee pooled together practical insights on the challenges and opportunities of four major maintenance concepts for floating offshore wind While offsite approaches are perceived as more feasible in the short-term, onsite approaches are expected to handle commercial-scale projects Commercial-scale floating wind asks for further integration of O&M considerations early on into the design phase and project contracts WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) published its White Paper Challenges and Opportunities of Major Maintenance for Floating Offshore Wind. The report is the result of one year’s worth of monthly discussions between participating WFO members during meetings of WFO’s Floating Offshore Wind Committee on the topic of floating wind major maintenance concepts. Experts in the industry gave their practical insights on four major maintenance concepts: towto-port, tow-to-shore, floating-to-floating and self-hoisting equipment. Differences in feasibility were identified between offsite and onsite approaches for major component replacement, with offsite approaches being perceived as more feasible in the short-term. Technology innovations across all four maintenance concepts are required to address bigger turbines and larger arrays; these are expected to completely disrupt and transform current beliefs in major component replacement operations. Project-specific conditions ultimately influence the chosen O&M approach for a floating wind farm, with some example parameters listed in this report. To optimize the business case, it is recommended to consider O&M issues alongside the early technological, financial, and logistics aspects of a floating wind project. Early communication at the design stage but also with stakeholders from ports and the insurance industry can help ensure that certain issues are not ignored in the CAPEX phase; facilitate the use of new technologies; and prepare the harbors crucial to delivering volume. Ilmas Bayati, Chairman O&M Subcommittee, PEAK Wind: “The commercial scale-up of floating wind farms requires a change of mindset about operations and maintenance. O&M will be a competitive differentiator and this white paper sets the scene on major repairs.” Gunnar Herzig, Managing Director, WFO: “This second floating offshore wind White Paper underlines WFO’s pragmatic approach of providing practical insights and recommendations for the industry developed by the industry.” All WFO White Papers can be openly accessed on the WFO website: www.wfo-global.org About WFO: WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) is the world’s only organisation 100% dedicated to fostering the global growth of offshore wind energy. WFO’s international members represent the complete offshore wind value chain including developers, manufacturers, service firms and other organisations. WFO is registered as a non-profit association (e.V.) in Germany with offices in Hamburg, Taipei, New York, and Tokyo. WFO’s unique profile facilitates access to governmental and international forums in order to open new markets and to advocate for global offshore wind growth. PR: WORLD FORUM OFFSHORE WIND e.V. Weitere Beiträge:Genehmigungsstau verhindert erwarteten Windenergiezubau in NiedersachsenFokus auf Wachstum in der Deutsch-Dänischen RegionTÜV SÜD bescheinigt Konformität der Status-Code-Listen von Vestas nach TR 10