Werbung Prof.*innen Dr.*innen Grimm: Der Stromverbrauch in Deutschland wird bis 2030 deutlich steigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 202125. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Als Leitinstrument der Klimapolitik muss vor allem die CO2-Steuer stärker werden (WK-intern) – Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland: Faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien schaffen Subventionen für fossile Energien abschaffen und die CO2-Bepreisung sozial gerecht gestalten Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen Internationale Klimaziele berücksichtigen und Anteil der Erneuerbaren Energien vergrößern Stommarkt auf Erneuerbare Energien auslegen Marktdesign überarbeiten und Flexibilitäten erhöhen Dezentrale Energieversorgung fördern Intelligente Sektorenkopplung stärken und Energiewende als Mitmachprojekt ermöglichen Der Wärmewende Schwung verleihen Erneuerbare Wärme zur Dekarbonisierung des Gebäude- und Industriebereichs voranbringen Mobilität klimafreundlich umgestalten Verkehrswende vollziehen und Infrastrukturen an künftige Systemanforderungen anpassen Indem die Energiewende neue Wachstumsimpulse erhält, wird den ökonomischen Herausforderungen, die sich durch die Corona-Pandemie ergeben, ebenso Rechnung getragen wie dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und den neuen Klimaschutzzielen. BEE-Präsident*innen Dr.*innen Peter: „Die neue Bundesregierung muss der Leitfunktion der Erneuerbaren Energien im Energiesystem ebenso Rechnung tragen wie ihrem riesigen Klimaschutz-, Wertschöpfungs- und Innovationspotential. Die Erneuerbaren Energien sind bereits jetzt die wichtigste und günstigste Stromquelle in Deutschland und ihre Bedeutung in den Sektoren Mobilität und Gebäude nimmt weiter zu. Es liegt nun an uns, an Deutschlands Erfolge als Energiewendevorreiter anzuknüpfen und das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit in Verbindung mit wirtschaftlicher Entwicklung zu nutzen. Das ist die zentrale Aufgabe in der nächsten Legislaturperiode.“ Prof.*innen Dr.*innen Grimm, Inhaber*innen des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: „Der Stromverbrauch in Deutschland wird bis 2030 deutlich steigen. Wir brauchen daher eine Anpassung der Ausbauziele bei den Erneuerbaren Energien und Maßnahmen, die das Tempo beim Ausbau erheblich erhöhen. Dafür gilt es, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, regionale Akteure stärker am Ausbau zu beteiligen und die Flächenverfügbarkeit zu erhöhen. Als Leitinstrument der Klimapolitik muss aber vor allem die CO2-Bepreisung gestärkt und sektorenübergreifend europäisch verankert werden. Entlastet man im Gegenzug die Verbraucher, so ist dies auch sozial gerecht möglich.“ Weitere Informationen: Das BEE-Vorschlagspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ finden Sie hier. Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Geothermie und Wasserkraft. Wir vertreten auf diese Weise 30 000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5 000 Unternehmen, 316 000 Arbeitsplätze und rund 6,5 Millionen Anlagenbetreiber. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. PM: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Weitere Beiträge:Mit diesen Tipps einen Ökostromanbieter findenTreffen Sie e2m auf der WindEnergy 2016Agora Energiewende legt Studie zur Optimierung der Stromnetze vor