Werbung Vattenfall & SWM starten Auftragsvergabe des Umspannwerks für Offshore-Windpark DanTysk Offshore Windenergie 19. März 201219. März 2012 Grafik DanTysk Umspannwerk / © 2012 Vattenfall Europe AG Der Windpark DanTysk wird 70 Kilometer vor der Insel Sylt in der deutschen Nordsee errichtet. Auf einer rund 70 Quadratkilometer großen Fläche werden 80 Offshore-Windturbinen in bis zu 32 Metern Wassertiefe zu verankert. Die 3,6 Megawatt (MW) starken Offshore-Turbinen mit einem Rotordurchmesser von 120 Metern werden von Siemens geliefert. Das Gemeinschaftsprojekt „DanTysk“ wird von Vattenfall und den Stadtwerke München (SWM) gebaut. Vattenfall und die SWM haben für die Umsetzung des Projekts das Joint Venture DanTysk Offshore Wind GmbH gegründet, an dem Vattenfall 51 Prozent und die SWM 49 Prozent der Anteile halten. Vattenfall ist hierbei für den Bau und den Betrieb des Windparks verantwortlich. Mit dem Beginn der Konstruktionsarbeiten für das Umspannwerk starten Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt die Verteilung der ersten Baumaßnahmen Das Umspannwerk wird von dem Joint Venture SHJV aus den Spezialunternehmen Strukton und Hollandia unweit von Rotterdam errichtet, geliefert und installiert. Die Fertigstellung wirdist für das Frühjahr 2013 geplant, dann wird das Umspannwerk per Schiff an seinen Einsatzort 70 Kilometer vor der Insel Sylt transportiert und verankert. Umspannwerke bilden die Anknüpfungspunkte von Windparks, dieses soll dann zu den modernsten seiner Art gehören, die in der deutschen Hochsee errichtet werden. Den Strom von den 80 Windturbinen sammelt das Umspannwerk und bildet damit die Schnittstelle zum Weitertransport der Energie über das Seekabel zum Übergabepunkt an Land, dem Ort Büttel in Schleswig-Holstein. Kennzeichen des Offshore-Umspannwerks ist seine ungewöhnlich große Redundanz. Zwei Hauptransformatoren, die jeweils so groß diminsioniert sind, dass ein Transformator im Notfall die gesamte Stromerzeugung des Windparks allein transformieren könnte. Damit wird die technische Verfügbarkeit im Falle eines Transformatorschadens gesichert. Im Innern des Umspannwerks befinden sich Kontrollräume, Notstromgeneratoren und Unterkünfte für das Personal. Auf dem Deck werden ein Kran und eine Helikopterlandeplattform sein. Quelle: Vattenfall, Stadtwerke München HB Weitere Beiträge:DONG Energy hat heute entschieden, den deutschen Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 zu bauenHohe Auszeichnung für die WEB Windenergie AGSiemens Energy AG gibt vorläufige Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt