Werbung Elektrotechnische Einbindung von BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. Oktober 201814. Oktober 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wie werden BHKW-Anlagen in die bestehende Elektrotechnik eines Gebäudes optimal eingebunden? PB: Website BHKW-Infozentrum GbR (WK-intern) – Was ist bei der technischen Einbindung zu beachten? Die technische Einbindung von BHKW-Anlagen ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema und lässt sich in die elektrotechnische Einbindung, die hydraulische Einbindung, den Schallschutz bei BHKW-Anlagen und die technische Einbindung von BHKW-Abgasanlagen unterteilen. Der von Regelwerken und administrativen Vorgaben geprägte Bereich der elektrotechnischen Einbindung beginnt mit dem Fachvortrag „Einbindung von BHKW-Anlagen in Nieder- und Mittelspannungsnetze“ von Frank Peetz vom Ingenieurbüro midiplan GmbH & Co. KG. Wichtige Aspekte des Vortrages beinhalten grundsätzliche Vorgaben und Einbindungsvarianten sowie die elektrotechnische Schutztechnik für KWK-Anlagen. Im Anschluss folgt der Exkurs „Problemfelder der technischen Vorgaben zur Mittelspannungsebene“ von Hafid M`Khayer von der MKH Greenergy Cert GmbH. Unterthemen des Vortrages sind: Rechtliche Anforderungen am Mittelspannungsnetz Der Weg zum Netzanschluss (Netzzusage) Planungsaspekte Anlagenzertifizierung und EZA-Konformitätserklärung Zusammenfassung Der nächste Workshop „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ findet am 08. November 2018 in Dresden statt. BHKW-Infozentrum GbR Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Im Herbst 2018 wird dann die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2018/2019“ zur Verfügung stehen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“. Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik. PM: BHKW-Infozentrum GbR PB: Website BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:Wegweisende Produkte und Lösungen für die Verkehrswende auf der micromobility expoWINDFORCE-2012 startet mit Rückenwind - Deutschlands erste Offshore-Windenergie-Messe in BremenFischfreundlichstes Wasserkraftwerk Deutschlands am Stromnetz