Werbung Lahmeyer führt Umweltbewertungen für Windenergieprojekte durch Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ende August 2018 hat das Regionalzentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der arabischen Region (RCREEE) einen Bericht über die ökologischen und sozialen Auswirkungen möglicher Windkraftprojekte am Golf von Sues veröffentlicht. Pressebild: Vogelbeobachtung im Projektgebiet / © Lahmeyer International GmbH (WK-intern) – Der Bericht basiert auf einer Studie von Lahmeyer International und seinem Joint-Venture-Partner ecoda Umweltgutachten. Die Auswirkungen von Windenergieprojekten sollen damit strategisch bewertet und Maßnahmen zur Minderung dieser Auswirkungen abgeleitet werden. Mit der Studie unterstützt Lahmeyer die Region bei der Entwicklung umwelt- und sozialverträglicher Windenergieprojekte. Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Sozialbewertungen Die Rolle strategischer Umwelt- und Sozialstudien im Bereich erneuerbarer Energien wächst, nicht nur in Ägypten. Die Studien unterstützen die Entscheidungsfindung bei Umweltzulassungen und spiegeln oft die Anforderungen der internationalen Finanzierungsorganisationen im Hinblick auf Umweltthemen wider. In den letzten Jahren war Lahmeyer International verstärkt an solchen Studien beteiligt. Lahmeyer hat zusammen mit seinem Joint-Venture-Partner ecoda Umweltgutachten eine solche Studie für die Region am Golf von Sues durchgeführt. Auftraggeber in diesem Projekt war das ägyptische RCREEE, das im Auftrag der beteiligten lokalen Behörden wie der ägyptischen Behörde für erneuerbare Energien (NREA), der ägyptischen Umweltbehörde (EEAA), der ägyptischen Energieübertragungsbehörde (EETC) und des Projektträgers für die Durchführung verantwortlich war. Empfehlungen für umwelt- und sozialverträgliche Windenergieprojekte Im Rahmen der Studie erarbeitete Lahmeyer Empfehlungen zur Minderung von ökologischen und sozialen Auswirkungen, die durch Windenergieprojekte verursacht werden könnten. Diese beinhalten sowohl technische Aspekte, wie die Konstruktion und Höhe der Windturbinen oder der Errichtung der notwendigen Infrastrukturanlagen, als auch Richtlinien für den Bau, den Betrieb und die Demontage von Windparks. Die Studie deckt somit den gesamten Lebenszyklus von Windenergieprojekten ab. Ein Programm zur Maximierung des Energieertrags und zum Schutz von hoch fliegenden Zugvögeln Um hoch fliegende Großvögel zu schützen, empfiehlt Lahmeyer für jeden Windpark ein wirkungsvolles Shutdown-on-Demand (SOD)-Programm für den Frühling. Mit einem solchen Programm kann ein Windpark auch während der Vogelzugzeit im Frühjahr betrieben werden, wenn Tausende von Vögeln das Projektgebiet durchqueren. Das SOD-Programm hilft dabei, den Energieertrag eines jeden Windparks zu maximieren und damit den Gewinn für den Bauherrn zu erhöhen und gleichzeitig das Kollisionsrisiko zu senken. Die vollständige Studie kann auf der RCREEE-Website abgerufen werden: www.rcreee.org/content/strategic-and-cumulative-environme… PM: Lahmeyer International GmbH Pressebild: Vogelbeobachtung im Projektgebiet / © Lahmeyer International GmbH Weitere Beiträge:Pannenreaktor: KKW Brunsbüttel - Ausfall eines NotstromaggregatsÄnderungen an Offshore-Haftungsregeln im BundesratForschungsprojekt: CoVaForm hilft Unternehmen, Material, Zeit und Energie zu sparen