Werbung LEE: Energiewende mitgestalten – alle sind eingeladen Veranstaltungen 7. Januar 20126. Januar 2012 Ansprechpartner/in: Dr. Joachim Frielingsdorf. Wuppertal. Die Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien NRW (LEE) und die EnergieAgentur.NRW sind am 29. Februar in Düren im Leopold-Hoesch-Museum mit der Abschlussveranstaltung der Reihe „Die Energiewende vor Ort richtig gestalten! Kommunale Wertschöpfung und Bürgerpartizipation mit Erneuerbaren Energien“. Dabei geht es um die Möglichkeiten von Kommunen und Bürgern, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die eingeleitete Energiewende zur Versorgung aus Erneuerbaren Energien ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Vor allem Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind zentrale Akteure, viele sind bereits seit vielen Jahren aktiv. Dezentrale, individuelle Lösungen sind das Thema der Zukunft – Bürgerenergieanlagen ein beispielhaftes Modell ökonomischer und ökologischer Energiegewinnung. Die Veranstaltung der EnergieAgentur.NRW und der LEE zeigtPotentiale, Beispiele und gibtweitere Handlungsempfehlungen. Sie richtetsich gleichermaßen an kommunale Vertreter und interessierte Bürger. Programm: 12:00 Empfang und Imbiss 13:00 Begrüßung -Erneuerbare Energien und Klimaschutz in Düren Paul Larue, Bürgermeister der Stadt Düren 13:15 Energiewende jetzt! Ausbaustand und Potentiale Erneuerbarer Energien in NRW Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW 13:30 Kommunen aktiv für den Klimaschutz – Beispiele erfolgreicher kommunaler Klimaschutzprojekte mit Erneuerbaren Energien Dr. Klaus Reuter, Geschäftsführer der LAG 21 NRW, Dortmund 14:00 Was bleibt letztlich hängen? Kommunale Wertschöpfungspotentiale durch Erneuerbare Energien. Dr. Bernd Hirschl, Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 14:30 Kommunale Flächennutzungsplanung: Ausweisung von Vorranggebieten im Sinne kommunaler Wertschöpfung und größtmöglicher Bürgerpartizipation RA Franz-Josef Tigges, Engemann & Partner,Lippstadt 15:00 Kaffeepause 15:45 Stadtwerke als zentrale Akteure des dezentralen Energiesystems von Morgen? Handlungsoptionen kommunaler Energieversorger bezüglich der Durchführung von EE-Projekten. Vera Litzka, Geschäftsführerin ASEW, Köln 16:15 Bürgerenergieanlagen – Verschiedene Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte und zur Steigerung der lokalen Akzeptanz. Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal 16:45 „best practice“ vor Ort – Regionale Beispiele Hans-Otto von der Heide, VDH Projektmanagement GmbH, Erkelenz 17:15 Ende der Veranstaltung Moderation: Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Infos und Anmeldung: www.energieagentur.nrw.de/10696 Pressekontakt: EnergieAgentur.NRW Dr. Joachim Frielingsdorf Tel.: 0202/24552-19 und 0172 2616577 mailto: pressestelle@energieagentur.nrw.de LEE NRW Jan Dobertin Tel.: 0211/159613-95 jan.dobertin@lee-nrw.de Pressemitteilung der EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:Weltweit erstes treibhausgasfreies Isoliergas für Hochspannungsgeräte von AlstomØrsted, Weltmarktführer der Offshore-Windkraft, mit Stand auf der E-world in EssenRückbau von Offshore-Windparks: HSB lädt am 11. Februar zu Symposium