Fortschritt für die Sicherheit der Energieversorgung möglich Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 2025 Werbung VKU zur möglichen Einigung Gaskraftwerke (WK-intern) - Medienberichten zufolge hat Deutschland von der Europäischen Kommission grünes Licht für den Neubau von Gaskraftwerken erhalten. Das lobt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als Fortschritt für die Sicherheit der Energieversorgung: „Die Einigung mit der EU-Kommission wäre ein echter Fortschritt für die Sicherheit unserer Energieversorgung und damit eine gute Nachricht für Wirtschaft und Bürger. Schon seit Jahren hängen Stadtwerke und Energiewirtschaft in der Luft und können nicht planen und investieren. Wir hoffen, dass dank pragmatischer Verhandlungen mit der EU-Kommission in Brüssel nun zügig Klarheit über die Ausschreibungsbedingungen für neue Gaskraftwerke herrscht. Entscheidend ist, dass nun die Ausschreibungen schnell
Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 am 13. August Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht seine Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 am Mittwoch, den 13. August 2025. (WK-intern) - Die Ergebnisse werden gegen 8:00 Uhr MESZ veröffentlicht. Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz für Investoren und Analysten statt. Ørsted to present results for first half-year 2025 on 13 August Ørsted will publish its results for the first half-year of 2025 on Wednesday, 13 August 2025. The results will be released at approx. 8:00 CEST. In connection with the presentation of the interim report, an earnings call for investors and analysts will be held on the same
GlobalData: Malaysias Kapazität für erneuerbare Energien soll 30 GW erreichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. August 2025 Werbung Malaysias Kapazität für erneuerbare Energien soll laut GlobalData bis 2035 30 GW erreichen (WK-intern) - Erneuerbare Energiequellen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Transformation des malaysischen Energiesektors. Das Land strebt eine Verringerung seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf einen nachhaltigeren Energiemix an. Die malaysische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2035 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten installierten Kapazität auf 40 % steigen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird die kumulierte Kapazität erneuerbarer Energien im Land laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, im Jahr 2035 voraussichtlich 30 GW erreichen und im
Deutsche Verbraucher kaufen erstmals mehr Wärmepumpen als Gasheizungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 2025 Werbung Die Verbraucher in Deutschland haben zwischen Januar und Juni 139.500 Wärmepumpenheizungen gekauft. (WK-intern) - Das entspricht einem Anstieg von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit überholt die Wärmepumpe erstmals die Absatzzahlen von Gasheizungen: Im ersten Halbjahr 2025 wurden nur 132.500 Gas-Wärmeerzeuger verkauft. Das berichten BDH und BWP. Noch im vergangenen Jahr war der Absatz von Gasheizungen mehr als doppelt so hoch wie der von Wärmepumpen. „Die Wärmepumpe hat den Gasbrenner erstmals als beliebtestes Heizungssystem in Deutschland abgelöst“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Die Trendwende ist dramatisch: Der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern ging im ersten Halbjahr 2025 um 41 Prozent zurück. Im selben
Studenten entwickeln Simulation der Nutzung eines Balkonkraftwerks Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. August 2025 Werbung Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? HSBI-Studierende entwickeln Tool zur Entscheidungsfindung (WK-intern) - Schwarz-glänzend, mit bläulichem Schimmer oder einfach in der Sonne glitzernd: Photovoltaikmodule an Balkongeländern oder an Hauswänden sind immer öfter zu sehen. Im „Praxisprojekt Angewandte Wissenschaft“ haben Studierende am Campus Minden der Hochschule Bielefeld jetzt ein Tool entwickelt, mit dem sich herausfinden lässt, ob sich die Installation eines solchen sogenannten Balkonkraftwerks im individuellen Fall lohnt. In dem Projekt Angewandte Wissenschaft geht es um die „Simulation der Nutzung einer Photovoltaikkleinanlage“. (Foto: P. Pollmeier/HSBI) Minden (hsbi). Weit vor Veranstaltungsbeginn sitzen die Studierenden schon im Seminarraum. Die Laptops aufgeklappt, stecken sie die Köpfe zusammen, besprechen offene Fragen,
TEUT Energieprojekte beauftragt Nordex für den Windparkbau „Mürow-Neukünkendorf“ Finanzierungen Windenergie Windparks 6. August 2025 Werbung Nordex Group erhält von TEUT Energieprojekte Auftrag über knapp 52 MW aus Brandenburg (WK-intern) - Die Nordex Group hat von der TEUT Energieprojekte GmbH einen Auftrag über 51,7 MW aus Bandenburg erhalten. Für den Windpark „Mürow-Neukünkendorf“ liefert und errichtet die Nordex Group neun Turbinen der 4- bis 6-MW-Klasse. Der Auftrag umfasst auch zwei Premium-Serviceverträge für die Wartung der Anlagen durch die Nordex Group über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Errichtung der insgesamt neun Turbinen - sieben N149/5.X sowie jeweils eine N163/6.X und eine N133/4.8 mit je einer Nabenhöhe von 164 Metern - beginnt im Herbst 2026. Die Inbetriebnahme ist im Frühjahr 2027 vorgesehen. Karsten
Fraunhofer IOSB-AST versorgt SWE Netz mit Vorhersage der elektrischen Netzlast Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. August 2025 Werbung Erweiterte Datenanalyse verbessert die Mittelfristprognose der elektrischen Netzlast um 76 Prozent (WK-intern) - Strom-Netzlastprognosen sind für Netzbetreiber eine wichtige Grundlage für energiewirtschaftliche Betrachtungen und Entscheidungen. Eine erweiterte Datenanalyse des Fraunhofer IOSB-AST für die SWE Netz GmbH verringert Vorhersagedifferenz von 3,89 GWh auf 0,93 GWh für das Referenzjahr 2024. Ilmenau/Erfurt: Für die SWE Netz GmbH haben Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST eine umfangreiche Datenanalyse zur elektrischen Netzlast durchgeführt. Die Menge der über die Stromnetze an Letztverbraucher transportierten Energie verringert sich dort seit 2010 kontinuierlich – ein Phänomen, das auch deutschlandweit auf Verteil- und Übertragungsnetzebene beobachtet werden kann. Der Ausbau dezentraler, lokaler Erzeuger wie beispielsweise Photovoltaik
Hafens Cromarty Firth wird erweitert für mehr Offshore- und schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Schottische Minister genehmigen Schiffslizenzen für die umfangreiche Erweiterung des Hafens Cromarty Firth (WK-intern) - Der Hafen Cromarty Firth hat die formelle Erteilung der Schiffs- und Baggerlizenzen durch die schottischen Minister für sein 111 Millionen Pfund teures Erweiterungsprojekt der Phase 5 begrüßt. Die Genehmigung, die einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung und der Konsultation der Interessengruppen folgt, ermöglicht den Bau einer neuen, 400 Meter langen Kaiverlängerung sowie die damit verbundenen Bagger- und Landgewinnungsarbeiten. Diese Arbeiten sind wichtige Bestandteile des Ziels des Hafens, Großbritanniens erste maßgeschneiderte schwimmende Integrations- und Montageanlage für Offshore-Windkraftanlagen zu errichten. Die Genehmigung für das Projekt erfolgte nur sechs Monate, nachdem der Hafen im Januar seine
BWE zur Resilienz-Roadmap: Mehr Resilienz, Weniger Abhängigkeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die “Resilienz-Roadmap” vorgestellt, an deren Erstellung der Bundesverband WindEnergie wesentlich beteiligt war. (WK-intern) - Mit ihr sollen Importabhängigkeiten bei Permanentmagneten abgebaut und die Resilienz der deutschen und europäischen Windenergieindustrie gestärkt werden. Die Windindustrie in Deutschland und Europa bildet einen der zentralen Pfeiler der Energiewirtschaft. Sie stärkt die Wirtschaftskraft des Landes, schafft Wertschöpfung vor Ort und ist ein kräftiger Jobmotor. Verlässliche Lieferketten und eine ständige Verfügbarkeit wichtiger Komponenten sind unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg der Branche und ihren wachsenden Beitrag für eine sichere Energieversorgung. Zur Verringerung kritischer Importabhängigkeiten und zur Stärkung der heimischen und europäischen Branche
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt Resilienz-Roadmap Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Die Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt Veröffentlichung der Resilienz-Roadmap für Permanentmagnete in der Windindustrie (WK-intern) - „Der geplante Ausbau der Windenergie ist hochgradig abhängig von einer stabilen, planbaren Belieferung durch bestimmte seltene Erden, welche aktuell im Wesentlichen aus China bezogen werden. Hier müssen wir dringend ansetzen. Insofern ist es ausgesprochen begrüßenswert, dass das BMWE hier die Initiative ergriffen, hat“, erklärt Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die heute veröffentlichte Resilienz-Roadmap für Permanentmagnete als wichtigen Schritt zur Stärkung der Versorgungssicherheit in der europäischen Windindustrie. Die Roadmap, initiiert von Industrie, Verbänden und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), enthält konkrete Maßnahmen zur Reduzierung
455 von 1136 Kommunen in BW geben Energiedaten für das Vorjahr nicht bekannt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. August 2025 Werbung Nur 681 der 1.136 Kommunen im Land haben ihre Energieverbräuche für 2024 fristgerecht eingereicht (WK-intern) - Rund 60 Prozent der Kommunen in Baden-Württemberg haben ihre Verbrauchsdaten für 2024 zum Stichtag 30. Juni übermittelt. Die Datenerfassung bildet für die Kommunen eine solide Grundlage für Energiesparmaßnahmen und sollte daher möglichst von allen Kommunen genutzt werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW nimmt die Daten entgegen, prüft sie auf Vollständigkeit und erstellt nützliche Kommunensteckbriefe. Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg müssen jedes Jahr die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften an das Land melden. Stichtag ist der 30. Juni für den Verbrauch des Vorjahres. 681 Kommunen und Landkreise hatten bis zu diesem Datum ihre
Höhentraining für die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern (WK-intern) - mea-Team absolviert Höhentraining auf Windenergieanlage Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sicherheitsübung fand in diesem Jahr direkt an einer Windkraftanlage statt, in luftiger Höhe von 135 Metern. Das jährliche Höhentraining ist verpflichtend für alle Mitarbeitenden, die im Rahmen der technischen Betriebsführung Windenergieanlagen betreten. Ziel ist es, sowohl im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSAgA) geschult zu sein als auch in potenziellen Notsituationen wie einer Havarie gezielt handeln zu können. „Sicherheit und Arbeitsschutz gehen vor