86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung Kooperation zwischen Volksbanken im Landkreis Cloppenburg und PNE AG trägt erste Früchte • Projekt kombiniert Bürgerwindparkmodell mit institutioneller Beteiligung und stärkt regionale Wertschöpfung • Windpark kann nach Inbetriebnahme jährlich rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Für ein Windenergieprojekt im niedersächsischen Löningen (Landkreis Cloppenburg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Das Projekt wird als Kooperationsvorhaben zwischen der PNE-Gruppe und einer Projektierungsgesellschaft der ortsansässigen Volksbank umgesetzt. Der geplante Windpark umfasst insgesamt zwölf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,4 MW. Nach Inbetriebnahme kann der Windpark rechnerisch rund 52.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgen. Hervorzuheben ist insbesondere die breit aufgestellte Eigentümerstruktur:
Windkraft im Wandel: Nachhaltige Entsorgung von Altanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 5. August 2025 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie ist ein zentraler Baustein der erneuerbaren Energien und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Eine dieser Herausforderungen ist die umweltgerechte Entsorgung von Windkraftanlagen, wenn ihre Lebensdauer abgelaufen ist. Wie kann dies effizient und nachhaltig geschehen? Die Problematik alter Windkraftanlagen Windkraftanlagen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren. Danach stellt sich die Frage, was mit diesen massiven Strukturen geschehen soll. Der Rückbau solcher Anlagen ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl logistische als auch umwelttechnische Hürden mit sich bringt. Die
Veränderte Bauzeiten im Windkraftbau: Wie Wetterextreme die Projektplanung verändern Windenergie 5. August 2025 Werbung (WK-intern) - Mit dem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien steigt auch die Komplexität der Planung. Besonders im Windkraftbau, wo Projektgrößen, Logistik und Genehmigungsverfahren eng verzahnt sind, können wetterbedingte Verzögerungen ganze Prozesse ins Stocken bringen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) dokumentiert, dass sich Niederschlagsmuster und Temperaturschwankungen in den letzten Jahren stärker verändert haben als zuvor. Für Projektverantwortliche bedeutet das: Verlässliche Zeitfenster sind schwerer zu planen. Verzögerung als neuer Normalzustand? Starkregen, Spätfrost oder Hitzewellen – sie alle steigern die Unsicherheit entlang der Baukette. Gerade in kritischen Phasen wie der Fundamentlegung oder dem Aufbau schwerer Krane ist der Untergrund häufig der begrenzende Faktor. Reservepuffer schrumpfen, Verzögerungskosten steigen,
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des taiwanesischen Offshore-Windparks Fengmiao Offshore Produkte Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Fengmiao vor der Küste von Taichung, Taiwan, erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert rund 920 marinezertifizierte LED-Leuchten zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für 33 Turbinen, die zusammen 495 MW sauberen Strom erzeugen werden. Glamox hat Verträge mit den beiden Unternehmen abgeschlossen, die die Fundamentübergänge bauen: SK OceanPlant aus Südkorea und Century Wind Power aus Taiwan in Zusammenarbeit mit ProCon Taiwan. Das Übergangsstück ist die zylindrische Stahlkonstruktion, die die Windkraftanlage mit ihrem Fundament verbindet. Es dient als Hauptzugang zum Turbinenturm der V236-15,0-MW-Turbinen von Vestas. Es
WFO will das Ende der Nutzungsdauer von Offshore-Windkraftanlagen mit Kreislaufwirtschaft verknüpfen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2025 Werbung WFO gründet neuen EoL-Ausschuss unter Vorsitz von Engineering X Der neue EoL-Ausschuss des WFO befasst sich mit dem wachsenden globalen Bedarf an sicherer und nachhaltiger Lebenszyklusgestaltung, Altlastmanagement und Stilllegung von Offshore-Windkraftanlagen. Mit einem systemischen Ansatz und einer starken globalen Gerechtigkeitsperspektive wird der Ausschuss den Wissensaustausch fördern, bestehende EoL-Initiativen aufeinander abstimmen und koordinieren und die Kluft zwischen Politik und Industrie international überbrücken. Den gemeinsamen Vorsitz des EoL-Ausschusses übernehmen Dr. Anne Velenturf und Lorna Bennet im Namen von Engineering X, einer wachsenden Kooperation, die die Rolle der Ingenieurwissenschaften bei der Bewältigung von Sicherheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen fördert. (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) ist davon
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit Bioenergie 5. August 2025 Werbung Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen – Start der globalen Lizensierungsaktivitäten (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und Novi, Michigan – Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat in seiner Biogasaufbereitungsanlage in Kurashiki, Präfektur Okayama, Japan, erfolgreich die Produktion von Biomethan unter Verwendung von Zeolithen durchgeführt. Der im Februar 2025 begonnene Versuch erzielte eine Biomethanproduktion mit einem Ertrag von mindestens 99,5% und einer Reinheit von mindestens 97%. Mit dieser außergewöhnlichen Leistung sowohl hinsichtlich des Ertrags als auch der Reinheit ist das System vielversprechend für die kosteneffiziente Produktion und Nutzung von Biogas und
RWE chartert hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung von Offshore-Windparks Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung RWE und North Star unterzeichnen langfristige Charterverträge für hochmoderne Service-Schiffe zur Wartung des wachsenden Offshore-Windportfolios von RWE Verträge garantieren RWE Schiffskapazitäten vor dem Hintergrund einer angespannten Marktsituation Zwei hochmoderne Wartungsschiffe für Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee; Vertragslaufzeiten von 10 und 12 Jahren mit Verlängerungsoptionen Zusätzlich wurden Reservierungsvereinbarungen für zwei Schiffsneubauten unterzeichnet, die ab 2028 und 2029 bei der Wartung des RWE-Offshore-Windportfolios zum Einsatz kommen sollen (WK-intern) - RWE ist eine langfristige Partnerschaft mit North Star eingegangen, dem größten britischen Schiffseigner und -manager. Die Firma, die im Besitz der Partners Group ist, ist bekannt für die Bereitstellung von speziell gebauten Service-Operation-Vessels (SOVs). Die Unternehmen haben vereinbart,
Upgrade für Wärmenetze: Forschungsprojekt entwickelt Standardlösungen für Einsatz von Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. August 2025 Werbung Fernwärme ist gut fürs Klima – zumindest in der Theorie. In der Praxis wird in Deutschland derzeit nur rund 30 Prozent davon aus erneuerbaren Energien erzeugt. (WK-intern) - Einen Unterschied könnten Wärmepumpen bewirken, die statt Gas und Kohle die Umweltwärme als Quelle nutzen und diese effizient mit Strom auf ein höheres Nutztemperaturniveau anheben. Ihre Integration in bestehende Wärmenetze ist bisher jedoch aufwendig und teuer. Im Rahmen des Verbundvorhabens „TrafoWärmeNetz“ erarbeitet nun ein interdisziplinäres Forschungsteam Lösungen und Strategien für die systematisierte und standardisierte Integration von Wärmepumpen in bestehende Nah- und Fernwärmenetze. Ihr Ziel: Ein digitales Planungstool zu entwickeln, das vor allem kleineren und mittleren Energieversorgern
Gesetzesentwurf Windenergie-auf-See: NABU fordert stärkeren Schutz der Meere Offshore Ökologie Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Laut aktuellem Kabinettszeitplan soll in dieser Woche über eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) entschieden werden. (WK-intern) - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) warnt vor den weitreichenden Folgen des aktuellen Gesetzesentwurfs für die Ökosysteme in Nord- und Ostsee. Dieser sieht vor, dass großflächig Beschleunigungsgebiete geschaffen werden, in denen Umweltprüfungen abgeschafft werden. „Nahrungs- und Fortpflanzungsgebiete von Seevögeln und Schweinswalen könnten ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung beschleunigt bebaut werden. Beteiligungsmöglichkeiten von Umweltverbänden werden umgangen und die Verantwortung für den Umweltschaden soll nicht beim Verursacher, sondern bei den nachfolgenden Generationen abgeladen werden“, sagt Dr. Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim NABU. Die Meere sind Verbündete in der Klimakrise. Der NABU fordert
Vineyard Wind integriert alle installierten Turbinen in das Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Nach monatelangen Fortschritten und sorgfältiger Arbeit gab Vineyard Wind heute bekannt, dass die Integration aller installierten Windturbinen in sein Flugzeugerkennungs-Beleuchtungssystem (ADLS) abgeschlossen ist. (WK-intern) - ADLS ist ein radargesteuertes Beleuchtungssystem, das die von der FAA vorgeschriebene Beleuchtung nur dann aktiviert, wenn sich Flugzeuge in einem bestimmten Abstand zu Windturbinen befinden. ADLS reduziert die nächtliche Beleuchtung von Offshore-Windprojekten und erfüllt gleichzeitig die bundesstaatlichen Flugsicherheitsanforderungen. Durch die Aktivierung des Systems auf den installierten Turbinen wird die Sichtbarkeit der Projektbeleuchtung bei Nacht deutlich eingeschränkt. „Da dieses Beleuchtungssystem für unsere benachbarten Inselgemeinden von entscheidender Bedeutung ist, hat Vineyard Wind im vergangenen Jahr intensiv daran gearbeitet, die Einführung und
Mammoet unterstützt den Bauplan für Europas größte Anlage für erneuerbaren Wasserstoff. Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Präzise Planung und Engineering optimieren den Bau von Holland Hydrogen 1 (WK-intern) - Als Europas erste groß angelegte Anlage für grünen Wasserstoff ist Shells Holland Hydrogen 1 ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien. Seine Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 200 MW werden bis zu 60.000 kg Wasserstoff pro Tag erzeugen und den Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord beziehen. Die Anlage ist einzigartig und hat eine weitreichende Bedeutung für die Entwicklung tragfähiger, nachhaltiger Energiequellen für energieintensive Anwendungen wie Bauwesen und Straßengüterverkehr. Daher war umfangreiches Engineering-Know-how erforderlich, um die termingerechte Umsetzung des ehrgeizigen Plans zu gewährleisten. Mammoet war bereits in der Frühphase des Projekts
Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy und CMB Energy mit Fokus auf Windenergie Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2025 Werbung Koehler Renewable Energy und CMB Energy gründen neue Gesellschaft KB Renewables Joint Venture zwischen Koehler Renewable Energy (80 %) und CMB Energy (20 %) mit Fokus auf Windenergie Entwicklung von 1 GW Windenergie bis 2030 (WK-intern) - Am 16. April 2025 wurde mit KB Renewables eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Windenergieanlagen konzentriert. Auch Photovoltaik oder Batteriespeicherprojekte sind angedacht. Koehler Renewable Energy hält 80 % der Anteile an der neuen Gesellschaft, die restlichen 20 % liegen bei CMB Energy. Das Ziel von KB Renewables ist ambitioniert: Bis 2030 soll ein Windenergie-Portfolio mit einer installierten Leistung von 1 Gigawatt aufgebaut werden.